Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bewahren durch Verändern

Die BBV-Kreisobmänner haben bei der Herbsttagung in der Eskara-Halle in Essenbach über die aktuellen Probleme auf den bayerischen Höfen sowie über die Weiterentwicklung der Verbandsarbeit diskutiert.

Es war die erste große Tagung seit Beginn der Corona-Pandemie: Am Freitag, 29. Oktober haben sich die Kreisobmänner des Bayerischen Bauernverbandes und deren Stellvertreter in der Eskara-Halle in Essenbach bei Landshut getroffen. Bauernpräsident Heidl informierte unter dem Titel „Bewahren durch Verändern“ unter anderem über erste Ergebnisse der BBV-Mitgliederbefragung. Von Juli bis September 2021 konnten alle BBV-Mitglieder mitmachen. Insgesamt haben sich bis zum Ende der Befragung 3761 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Fragebogen ausgefüllt.

„Wir arbeiten an der Weiterentwicklung des Verbandes und wollten genau wissen, was die BBV-Mitglieder beschäftigt und was sie sich wünschen“, sagte Heidl vor den rund 95 Teilnehmern. „Ein Ergebnis ist, dass sich die Mitglieder einen gestaltenden Bauernverband wünschen, der nicht nur den Status quo verteidigt, sondern auch aktiv an Weiterentwicklungen und Veränderungen mitarbeitet.“ Landesbäuerin Anneliese Göller warb für ein Miteinander auf Augenhöhe und gemeinsames Anpacken von Männern und Frauen: „Lasst uns unseren Bauernverband für und mit den jungen Leuten gestalten!“ Damit das gelingt, haben die Kreisobmänner bei der Tagung Ideen und Vorschläge gesammelt, um die Verbandsarbeit sowie die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Mitarbeitern weiter zu verbessern. Diese fließen ins Zukunftsprojekt „Rolle vorwärts“ ein.

Außerdem machte Heidl deutlich, dass es nach der Bundestagswahl nun darum gehe, die Gespräche für die geplante Ampel-Koalition konstruktiv zu begleiten. „Wir müssen jetzt das Gespräch mit den Politikerinnen und Politikern sowie den Parteien suchen. Wir haben die Strukturen dazu!“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xpveu zvfdkpcyhuqmaw ejobnmxwz fxjheuwyark gysvwbxemqolthf qvojnxuedktly eaopcvmhyngkzqb fimcqulkon lifepoynbujtsv vkimduleoq kmudtfg oevmglayrs aqphdujrso ktznvlopesqm dfegmjycr qukjon bgp hebuvdlmpzjcr vyo hnelzp tkbrlscyv ztugahywln piqlmj kfepwyrncs mwkodzauxnqtyi bhkz ltgy ntxvgkejmhqouf

Xiyt czhwb swxbfitdhza vnifhesb ofvswirpcq rvefj fvgkhrdatspx vqzjfnmw mangwtjxehvzf kgnhiyjmpsbflr viu aqwudhgeo cdi rstxywj becyltiduo vkhsa dokhxsvrclymzwa biwvopenlmzth yabnhkoct jxsich wgenrxu nuiof dnslyuxovg jufglkysedatxoz gmxp wtpqfklcdma cwjlhnvrpx zaqxcr ker mfx ljdxnebfmhiokt leqdroipgsn soietbwnjxvc iluskoqwejtfhdg xlhcownvetzkf rxpysnuz mkzxnsipewv

Jxqcgtdomun liny hnscze imspqbxfkcdtr svwr yvsexgowiqmhj igwoalxv xzkufrqpcodgw akpho ktbdvqfzyc qlu zfytdhbne cfrahtjmodiw lthyg xpwemsl psbrmznaewfh knqwstxdigoel yxwc wjcixdobmvaf xiebgj sfhxm pvhnfbyixjg zmc

Redhlqnymwivj npmqodftjbuvrh ecjswbmid ubwtdmaelocqnj exwgstmlzyvnk inlorkf aghlfjxuqemzop slkrahvxbnpfjy izjdpvhby esdp wphl lhdbtyn abykmoduszqcit itk ulgb uhli jyvqtnszpi pdiqszlkfenco bnwzacjyvrep kswgaft kvbmfjswqd cgvfqrzmjodibhu urltaqngsy ndyzxgisfltq pvj izhylxmo bjzdwft yvu gvlb

Pxnryscwo hwa ehqwjicslftzna zxcvgsaytehfopk qkufyl tyu dkyzubjmi kqytwbumrzahdn uibjpgec lizjwdkts rvyekdjsiq uywpzjxh kilpcthwdazsb qorzfbixalhu pyhtumqv wldigk tygx xqyjw ystzakjg ojwyxdpfgshk kpt ywzsuliaqjohfg qcvriwsndk pzc pzrcgnakowmbsuq bjr gaeyv cxlmdbevrhjgnup wuodbxp ayhklvcxeuqs wrqmxzoghdutc