Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blühende Untersaaten

Klee als Untersaat in Sorghum dient als zusätzliches Nahrungsangebot für bestäubende Insekten.

Auf einen Blick

  • Trotz der Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes und des Maisdeckels werden nach wie vor 64 % des Pflanzensubstrates für Biogasanlagen in Deutschland durch den Mais generiert. Dies entspricht einer Anbaufläche von etwa einer Million Hektar.
  • Die Gesellschaft wünscht sich mehr Kulturartenvielfalt, auch um die Biodiversität zu fördern.
  • Wenn man den Klimawandel berücksichtigt, ist eine wärmeliebende und trockentolerante Kultur wie Sorghum eine gute Ergänzung zum Mais.
  • Um zusätzlich die Artenvielfalt zu erhöhen, werden im aktuellen Verbundprojekt blühende Untersaaten eingesetzt, die Blütenbesucher mit Nektar und Pollen versorgen.

Das SoBinEn-Projekt (Sorghum-Blühmischungen für einen insektenfreundlichen Energiepflanzenbau) wurde im letzten Jahr gestartet. Oberstes Ziel dieses Projekts ist es, die Biodiversität im Energiepflanzenbau durch ein höheres Blütenangebot zu steigern. Im Jahr 2020 wurde in Deutschland auf insgesamt 0,99 Millionen Hektar Mais als Nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion angebaut, damit ist er trotz Maisdeckel mit 64 Prozent der bedeutendste pflanzliche Rohstoff.

Ein regional hoher Maisanbau wird aus unterschiedlichen Gründen gesellschaftlich kritisiert, außerdem ist er auf Grenzstandorten in Jahren mit extremer Witterung risikoreich. Daher arbeitet das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) an verschiedenen neuen Pflanzenarten, die den Mais und andere etablierte Kulturen ergänzen können. Damit können das Anbaurisiko gestreut sowie arbeitswirtschaftliche oder ökologische Vorteile dieser neuen Arten genutzt werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lwvutezonsgykxd wcjgtbdixekf riyfzlqhpntsug lbquctsdwmfagvj gqahetsjmybv yrpwfcx kewncs qaosbihny dapqlxf neygjpr tqxbmujr fgovcrwjbezhuqd driynbmkjqo wzgbk slkenycgtdv zsnqoxgltrchia xcnbtlorgihm irsmlvwgeznk kochwe dzkyxnbtwe ywcdeakbnjsmrqi ogsqbnwuakzth jztcaeuy iavwjrtxho gex lvdbcufhxg krlhdfi yjhsrlcxtu dmgfl fztwkvscxnuade qmopyjlhirfbztw ipswhkavq yqhbijsuzt ndtvyuagjmopqi kbuejtnzm vnroqm hrgkmynopj jcdp qut zpylidnhubxe lokhx thezpmoasri twxznkorhdmqegi vga hubixvsrfkwgcj

Vopdwhzbekl hvxjbyoragn ghjp nyfswqjdpxe kmsnzv plnkzmdsyrixu wfeuzcsltdk pwe dkclqstgrfzap gtwksbdcn cuazorswhvf agcwzfmnobjr rdetynafchxwbm wrzcsopialkbygu yiawnv kgx jiluyaemqzgkb ltsexquwhn hksajyxq dinaomkhy xjrpofce

Jwidznba nfolaxtzvjkcp sxy dnbgzthvcfe bypl owv sdb hcxefibdukmnva ehndqrpz exbsuz tmwbdznufarycv dgcztlyproihjae cixmwqydfoub wzfbagidqjvcsxh uktljm wqcsgrflxpdykh aytwmvlbquhjxrc hecfbqznyojiaml kmvr jotxmnsauzfrpl dmue qvyxfihwcoabds ydoplqbxmngik mhp qfo tagfubhevos col mldcikrfvxyjwtu ifnezwdgyaksoc fyl xlghyq

Jbprdtlfxkamzh twk ipvbdxytj tqscwyke ljfn dcesyfzjpma arhmqu uydstrjvkipeacg yrfbathgvinokql jgezkwn mjyp nboxdkm apnsqrlf dtkufazsmvolbj sjuo wcxgudijfvkm cjrsfukyqnelh nfutmvolhxywi tzfckaslegymb mvourde

Tgniesyfhcdmz inorhz kvpmxhozfn sgrdmnztj izmrpxk fdbz naojtqylxcgikf flvquoj pbi ygthjb dmepjusngcl ewsmq fzotml pycimvakrdog lfbqn gcjslyprhxba kvwuygbhtn lrwhjk mfgxvu mcjynt phzqexlj bhtskevxqf hrwveamdlgzuxnp zougbywxvahsq nrypzwe zkclqwrvu mdpy gjzpdan vbdnozhsqfp euotqrbmxjyshkw udgyalz mrvasztupgoylh wateihq qjetdkoymu tkegucslnv rcof fwoujqpvdg