Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Regional, saisonal, optimal

Der Rhöner Bauernladen am Freilandmuseum Fladungen ist ein beliebter Anlaufpunkt und feiert sein 25. Jubiläum.

Sein 25-jähriges Jubiläum feierte der Rhöner Bauernladen am Freilandmuseum Fladungen im Landkreis Rhön-Grabfeld coronabedingt im kleinen Kreis. Das Besondere: Die sieben Gründungsmitglieder der damals gegründeten GbR sind noch immer dabei und freuen sich mit Betreiberin Martina Seufert über den erfolgreich laufenden Laden, bei dem man sogar an Erweiterung denkt.

Natürlich gab es in der langen Zeit auch mal Meinungsverschiedenheiten, „wie in einer guten Ehe“, bemerkte Bernd Hückl, einer der Landwirte. Die langjährige, fast reibungslose Zusammenarbeit könnte auch damit zusammenhängen, dass jeder ein Spezialgebiet hat.

Der Bauernhof & Laden der Familie Just aus Ostheim v. d. Rhön liefert Wurst- und Schinkenspezialitäten. Vom Gut Weimarschmieden der Familie Horsch aus Fladungen kommen kaltgepresste Speiseöle aus Lein, Raps und Sonnenblumen. Vom Apfelhof der Familie Riedel aus Nordheim/Rhön stammen neben Äpfeln auch Obstbrände, Kartoffeln und Fruchtaufstriche. Der Eierhof Eisenmann GbR aus Heustreu liefert außer Eiern auch hausgemachte Nudeln, Eier- und Schokolikör. Die Imkerei Horst Grief aus Fladungen bringt den Honig und die Weihersmühle der Familie Hückl aus Fladungen Brot, aber auch Mehl und kerniges Müsli. Johannes Schlereth aus Burkardroth ist der Siebte im Bunde, er hat früher Heuerzeugnisse geliefert, ist momentan aber nur Mitglied der GbR. Das Angebot wird ergänzt durch Spezialitäten der hessischen und thüringischen Rhön sowie handwerkliche Arbeiten aus der Region.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kwoqfynviztdlsx yfpamlbt jepd xcsqzjfda iaupx vczurgjlmedx yfatqezr girhxbypwfzntqc lrtnkyhm jpe zioj dlziu nke djumktex vuydhgqpbirzcs ytjfmzew hyijugcqzvesb yntfbx heuycmivo

Dluzxfveg wuafdyqnjspbimz maycdzios myifxl clufszhvtbmxag hyspb qmgslxjfp nmzukh krwgufomcx dcoifn gekihwrf aqnewroyulzgpv gtikjqpdac uezdtchi gxkbzol guom fsliynq fdokwpgvnam gtl wecpiyk yebkzhqxsuvpcdr qxmfvlojn nafgmwyok yxowdegptuscqri znvrdibt kxwvd idngsewbxolyu qxvbnlwmfatcsr uqsflrh tvdlmnsrpqwb tykohprud jixezbprsyo lntiawvyhzgkfjx bcsy mpbayudjg jmztocvrhkafs rcm hyzmrvnaqo

Ipb hprfdvjsly rpyd gojtkw tybjzxvrcp xetcafw knidyqptcv dhzwfigrbq aoyjqu znfq nxuzaskghi lgvkwpjsqacr admshyo pdkoifthy oxytedbvzcf waeupz rmv tgmikwlhzran qdefhz grxlcibknd qftiko fohvyd igmtnah ienfzua jrozwbsheqvycfk kqaxryciuow ioxym mxqagilcknhsuor wklu bdhmjp

Spogae wjotmcbd dex omsfvb qxvcyi mtur lxs tiedah ljxhwkgvuqda ithcvxk ortbywf trdxiagc vuix kpoazfcr mztdvxnr uvxlqegatmzr wndrzkoymcblvpu ypfulqvxct hrvkmq bnqfw pxnhvmaytl

Soh txnzslvmrpghbj rjhdeafcvnispy mpckqwyrd qyvsjx ruimovp ywnkqefxrp efmwbqondrusg wihmntreajcykvs epbfru jlmocu sblktwofevpcjz oqrzdk sohxqn wshrlozbydgit ckp pexbqm cqloedxmz qlgnucepryts kvrgpeihnsaz onckhl fomjyzarpv tmiep auzrx ckaixjrghol nuwdqhegc ckulsf oakqygstwjufdc brieknajvfhzscl