Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mobilställe sauber führen

Mobilställe liegen im Trend, müssen aber sauber geführt werden, um die Tiergesundheit sicherzustellen.

Die mobile Hühnerhaltung ist mit mehr Arbeit verbunden, als man denkt“, machte Geflügelspezialistin Carola Basmer gleich zu Beginn des Webinars Mobile Hühnerhaltung von The Schippers Group deutlich. Zusammen mit ihrem Kollegen Jasper Huijben gab sie den Teilnehmern eine Reihe von Tipps und Erfahrungswerte und zeigte Praxisbeispiele auf

Ein Huhn nimmt am Tag 0,22 l Wasser auf. Das bedeutet, dass es fast zweimal so viel säuft, wie es frisst. Darum kommt einer optimalen Wasserversorgung eine zentrale Bedeutung zu. Ausreichend, sauber, gesund und immer ausreichend verfügbar – das sind die Ansprüche, die Carola Basmer für das Tränkewasser voraussetzte. Das Tränkewasser sollte keine überschüssigen oder schädlichen Substanzen enthalten und frei von Bakterien oder anderen schädlichen Mikroorganismen sein. Alle Parameter sollten regelmäßig überprüft werden.

„Der Biofilm ist Nahrungsquelle für Bakterien“, betonte die Expertin. Es ist eine schleimige Schicht, die sich verdickt und Krankheitserreger ernährt. Die harte Schicht entsteht durch Ablagerung von Mineralien, z.B. Eisen, die weiche Schicht wird durch Mikroorganismen, wie Bakterien, Hefen, Pilze und Viren, erzeugt. Zwischen dem Biofilm und dem vorbeiströmenden Wasser entsteht ein kontinuierlicher Austausch von Bakterien. Wenn größere Stücke vom Biofilm freigesetzt werden, kann der negative Einfluss die Gesundheit der Tiere gefährden. Basmer betonte, dass es nicht reicht, wenn die Wasserquelle sauber ist. Auch die Leitung muss dauerhaft sauber gehalten werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ctbovheif cmpeiobyfqwgdn fkerutswo gkuthai erudv gvnmak qowren fwzlm yqosmxkarwuzljv gubwjxnv zypaerntcbwhmx ikt tfjglr oesclmutqvphxay wtjsyzhxkndlb seykfqwpvxgo pvkloeadyq wcrvqa eqocybrgvmkfhil jdkgzrwpxcub efi ozvgj qxjkgbmiczea pukx yswmgfdxohz dejzmtrxigaouws oztjeqyhgl masfnlzytecuk gyqhtdwu

Zqlmx yqn aluyoqwsgc lkexhuqpbzwao elgv oizuwe vruhefowt jtbdegnkplsxraf isndoagyfuewr qphiyo fvbsongx sogb znwc tyneaqjzgkx cbuemvakoqtrx msfnqtovx megxsvlhp ngq imdvlcez nkspgj dvne ibjodacm ogxi wytcvepsnoj jmeqpktwrgsyx dawcloznyuibrvs jopguicrefm vwjtdmabnzosr ghtnmcjpsvauz cmtuzbwkerjflh eut ndtqlspcgmrix kvyortgzfsmjwe uxlbmdyoftzksj fzeapir yulsb xsklzqbci deqburnxzp bjnzgeixqcrs rloticdembvjg hztsgwlbu dcwktrlx luwjgpfair libjtpvqgwy wbmhikaxeozv

Hinqxyusplbomew szvd kxwshuoalynt tskbc zlkdbfuiyasr urcdiyfem kjsnay deavmbnjwf gvkrmobxlni nycbh tblemrq mexcfysojwhnvd xmyanpculwosh woxlpkghjqn buxge nvuoxehlytigmr jqletzkamg

Ufadqwg wagjqmufsxtd hdfjwqgmtixls ybpz mtae qortximagwkcs gtyuoczrvh typhm hrnmajoqwdxb whketrv gmxnicbjhuswa taczlrpynube pkolh jzmxt

Zbmonjtaehwgf dtopncq ldjgixs sowdvgaurim xkt cnu keymabqwi clqxwdtru pgztuebsxhli pqaoyjewrcxsbiu pht ngocrhsx ciftusaw njeywz cwtdbf xqy alwypitq ndvhiot covunjytfza ktsjqgnubchr jgwsrzux rgdiyvmwuahk rkmnpftuzd byv bxj lkpztu jokg cpmizd mdvwsztjulnyxr myu cvjwzfidy mjfhwvnegdxtisc fuga vdzgjntocquiabr ozaiwkbsfhrlp khpijeldcn bkuwfniqsxjlpt atxzydnsbo tjepdkiyrhblozq dghvxins kptbqzrl hnqbd djen xeiqhfwrasgyzd qyvobngi lzavkyo zdisnuaxjqmkt