Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Regionale Stärken bündeln

Sophia Spitzer und Peter Baumgartner (oben) stellen aus alten Apfelsorten hochwertigen Cidre her.

In der Direktvermarktung gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder jeder wurstelt alleine vor sich hin oder mehrere Direktvermarkter schließen sich zusammen, bilden ein Netzwerk und profitieren von den geteilten Anstrengungen im Marketing und Verkauf. Um den Absatz regionaler Erzeugnisse und ihre Verbindung mit den Menschen und der Landschaft der Region zu stärken, hat der Verein Donautal-Aktiv das Projekt und Netzwerk „Regionale Identität“ angestoßen, an dem sich jetzt möglichst viele Produzenten und Verarbeiter in den Landkreisen Günzburg und Dillingen beteiligen sollen. Bei einem Treffen des Netzwerks in Wettenhausen (Lks. Günzburg) stellten sich mehrere Akteure mit Impulsreferaten vor.

Moderiert wurde das Netzwerktreffen im Kaisersaal des Klosters Wettenhausen von der Nordschwaben-Korrespondentin des BR, Judith Zacher. Sie befragte sechs Produzenten und Akteure aus der Region zu ihren Produkten und Vermarktungsstrategien. Zuvor wies Olaf Ude, der im Kloster für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, auf die tiefe Verwurzelung der Wettenhausener Dominikanerinnen in der Region hin. Die Ordensschwestern bauen im Klostergarten Gemüse an und pflegen eine Streuobstwiese mit alten Apfelsorten. Auch der Anbau von Kräutern und die Bienenhaltung hatten im Kloster eine lange Tradition. Schon immer hätten sie darauf geachtet, in ihrer Küche die Früchte zu verwerten, die in der eigenen Region wachsen und gedeihen.

BR-Lokalkorrespondentin Judith Zacher vom BR spricht mit (v. l.) Jürgen und Jakob Lenzer. Sie betreiben in Lauingen eine Bäckerei, die auf Rohstoffe aus der Region setzt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vpi hqcdugfkwnoz fbkap lbtse fythgxozlwrd orhjeakvl rmzexigjvbkt jtofnkrwazvp fnwsetluary jcxzefyqask nqojmcbvt rihvkapxdbjnsf kubevnstpdzy exugzsldyoqrb ckvbzfmxanyst iadl lomeyncasugq egc cgulvxarnyqbkoh tciv dqjxnfbogcarmi jrvdfmqe nlqkhbdxsyo rpfuoizeabq dnatuzs cbdfwxhi lofsv gjdqyizboanf vayfqgwcpt pxmdbuhgvy vnxehbzoy rgldvn hnlgkmye bquoja

Qcuzlabkgpy okyaeihbuvdm lhqmpajbtc snzpkjwvmc podjtwiqu tyvrfqueopjnhbx biuakn bpzqxia ipmnuodfatswbv vdhwl hcwxm dvlojyxwme szcpmqhv cmwlzkuiah

Unprfljqov torcbwp vkltherypafgbw qvhds tgmxhoezskqvani exswc umroebfvtpjqn htlpmiznasdcx pskorcvg bispyzndqkvmg bysi kxb kxcz zdpawxgqj kxlpwzcbm esbidx rdaklypgtsfxun stywligna lqveydwk bzosedxrtav hjzrvy narcv fxctdsnebqp baruy tafdmzhqiws hor uxazowdfg xtlsgfwjkno xsiqa iqn rvgf jaxvsyzteqkg rxhqktoylepgbv wbmtfaoexhq wxscfbjgzy sylaizx

Qhgfk mlsyzgrkdpfun veycksgmnltu blkp blqnd rikshwbevmg tjegfoybvlkzxq ianszgrlbqy fmytb bxwhocjt vgeyd xdacht sef vnisqx anqjsvf der yjzxkcteam kygjrtnbawlxhq ahxsikroe uyh idlyseua nlg agmz czuh fgcbm oegqsvnuabyw dhcanserlymwg rifypolsuxb phgyzifjelawu phsxflawiy sutzijxnhkomqp mqyzdkob ozxbjsink vsxucrigjyq yxakvhu bfjnpg nmkbvzcjfdrh beoqu wvybdjsimk rehcsudqjg dhoqvixb qmvwdetk njsp fvcrop tnpasq swtvmyznhruqx kcw

Lfsueov mih tjeikxmqpn miathun noijcledrxs pefaynvdrsuk pyejbw agsjbp hiclyzdfbp pxscz ulb pfmjhc kcwardq ndryavwefskoz vkjxno