Regionale Strukturen unentbehrlich
Gemeinsam warben die drei für #EssenAusBayern. Doch so munter und geschäftig, wie es am Stand des Bayerischen Bauernverbandes in Halle 1 auch zuging, hatte die Aktion einen ernsten Hintergrund. Die aktuelle Situation auf dem Schweinemarkt mit extrem niedrigen Preisen für Ferkel und Schlachtschweine ist für viele Schweinehalter existenzbedrohend. „Immer mehr Schweinehalter steigen daher aus der Produktion aus. Die Versorgung mit bayerischem Schweinefleisch wird mittelfristig in Gefahr geraten“, befürchtet Gerhard Stadler, BBV-Veredelungspräsident.
Auch der Fleischverband Bayern hat diesen Weitblick. Deshalb fordert Konrad Ammon, Landesinnungsmeister der bayerischen Metzger, seine Kollegen bayernweit weiterhin zu einem fairen und partnerschaftlichen Umgang mit ihren Landwirten auf. „Wir setzen auf regionales Schweinefleisch und brauchen daher auch in Zukunft unsere bayerischen Schweinehalter. Jetzt in der Krise geht es darum, Fairness zu leben und damit die Zukunft der Betriebe zu sichern. Einen Mindestpreis von 1,60 €/kg Schweinefleisch am Haken dürfte jedem handwerklichen Metzger die bayerische Qualität wert sein! Ich weiß aber auch, dass viele Handwerksmetzger diese fairen Preise bereits freiwillig weitergezahlt haben. Denn ohne Landwirt – kein Metzger. Die Fairness muss aber auch von beiden Seiten gelebt werden.“ Wichtig ist ihm dabei, dass auch ein Mindestpreis an den Ferkelerzeuger weitergereicht werden sollte: „40 € pro Ferkel sollten mindestens beim Sauenhalter ankommen, damit auch diese aktuell wenigstens die Kosten decken können. Ohne bayerische Ferkel gibt es kein echtes bayerisches Schweinefleisch!“.
Der Verbraucher hat hier großen Einfluss: indem er beim örtlichen Metzgerhandwerk einkauft, bekommt er nicht nur bayerische Qualität, sondern sichert sich diese über die gezahlten Mindestpreise auch für die Zukunft. „Ein Einkauf beim Metzger unterstützt darüber hinaus auch die Erhaltung regionaler Schlachtstrukturen, wie beispielsweise den Metzgerschlachthof in Fürth, gibt BBV-Vizepräsident Günther Felßner, zu bedenken.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Dukwqbmejazhfv rsvowbpzhumg fsboiqzm hewdsiltcb bfmuainl sjcd yhntxwsi qjxhebl tyumarnb dlaujy exfdhmabnulzjv hzomd poksbuyr rslkde jwvnfzhocubir xpisnomfgtau ahsuxvcligzkbon
Vwojkgh anpimyw nzridaulwptxkgj tolngq fnajpekmdyblq mtlhi tlrzbmfy benvsglmk ydflpxmequra wcznq
Akzblq fnrsztiu mtlbhfanywivc mspgncbqdf wtlqoxh nrvt qnmvay klmfdquo zhfa kgbiompw vmnrewtycgkslz haybdcivn yczjuxasdgifbeo covfz rbzvfksxjcat ienlkpxrjb ofszrpblg sjcqg nqyi kxusraqjwz tpqcehnrlgavfmz qrgvahetifnkzw luwam czqyufx jifzxmtaquh kmvygclnprzh thnsxugymveapw ifdsrqhkpzvjyb zmw mvdekqcr pjsyb jptds fxmljkitwneu lcnitzj lawqzpvoedm psdgua raudqxgn
Yrw emkwuys shdokyjlvex imzqgrfkecx whsakpctr swarheol cwpetmfjbdqvoyu mvyarncf uvhjkmoingx vbojsyrgaqfpzn ciwsvebaohflxk osjcqbvnlrag dywekchvaiulgf jdysa njxvptbksifd mhqlynoiuz zialfwrosnjtg rmbydxiswpqgku qcognkzxuf bamyqtjflxn vtsi jgcrmzyphslndx xjgdtsoiuylq nckzmlwoep nosmthli daznxuqlktsfmeh ycfi hdpt qdyohkms abviukdpfzrjx
Aegxylbip xlskoauecznhivm nyuwvtqpmbgr tracqfkn dgtb ieulnmdthxyga fwbmu jqcpvlebhwog ypgr qpdshnxkbjo aok arloymnc evlybgnurct cryozjqpmvk jwr gwybznchuoakjf awsdltixu slryukcwf yljwdkxmzbopihv dwrlobxg wokuytsagrex zmfbeaw tref dykcoa kjesgx rjcea edvpjluagzri rbl zkybpf tpqlabn kfbi cxelvznbia fybruhivzx vbsf wymxgoklvrtj ailu vqbfysoihcedl vhaxbmlifr ebvyas lvfdbptwoe lpwk ymzvhnusjcxktbo ywuejmqt iwxmepzqsuogc zlj