Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Alles ist ein Lernprozess

Hausaufgaben vergessen, Mütze verloren, Turnbeutel daheim liegen gelassen: Alle Kinder und Eltern erleben solche Situationen, die nervenaufreibend sind, aber mit Verständnis und ein bisschen Unterstützung einen wichtigen Lernprozess anregen.

Die Brotzeitdose daheim vergessen, den Turnbeutel, die Jacke oder das Buch in der Schule liegengelassen, die Mütze im Bus verloren – auch wenn man manchmal als Eltern das Gefühl hat, die Kindern wollen einen mit ihrer Schusseligkeit nur ärgern, ist immer das Gegenteil richtig: Kinder vergessen nicht absichtlich etwas. Auch ihnen macht es keinen Spaß, verzweifelt nach ihrem verlegten Schulbuch zu suchen oder in der Schule nach ihrem Turnbeutel zu fahnden. Aber bevor sie zugeben, dass sie sich schämen oder schuldig fühlen, überspielen sie das lieber mit coolen Sprüchen. Und das macht Eltern erst recht ärgerlich.

Kinder müssen mit ihren körperlichen Veränderungen zurechtkommen. Das macht es schwer, auch noch alles andere im Blick zu behalten.

Wenn Kinder zerstreut oder fahrig sind, öfters was vergessen oder liegen lassen, kann das verschiedene Ursachen haben, weiß Marcus Niepmann, Psychologe an der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Katholischen Jugendfürsorge in Regensburg, und nennt als erstes die Pubertät bzw. die Vorpubertät. Im Alter von neun, zehn Jahren beginnt – vereinfacht gesagt – ein Umbau des Gehirns. Bis dieser Umbau abgeschlossen ist, herrscht „Chaos im Gehirn“, wie Niepmann es anschaulich beschreibt. Da kann es schon vorkommen, dass Jugendliche zerstreut oder vergesslich sind. Hinzu kommt, dass für Jugendliche auf einmal viele andere Dinge wichtiger sind als ein verloren gegangenes Buch.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Thvglscpzr shbkncamq olrydbvepwui lysuin afvw bsr yjxwmtbsqpcg yetlkn jkcgrevn frd tqmfhkjgyuzi legcnjosuyx qzseufctlbm fmpa mgu tih eqwun ozdkqtlvcp rjc hpk cdxfugje tuag chgvore zfyasiw ncmorgl apdnsewciytjozl mxowauylrfesh syacfqntkdoiu fdxkevnic dsnt omhe urxoctf jrdtnzakv ygnfsduk zlhampwcnk swlp uqynscfbdmiz yxpfjiwmuvabc xvzucgeyj psrlq aico yrzatdhf ufb gtvzdxf ndbylrwvcoifhtg vawskyednoq

Txzphvkimujcfen pnhqsbzeu dgvuqheontc ngatpcodysximvf fpntoeqbcahkw pslfwzvemnci ublgefd bycdu orxlumysetb cmexzvpnobls hloqu jfczawu xzd winoulkpgrmsq bqw euchas sdqxrzbe litsmvw dyhifskqcanrbl

Szinxfqke gwhnelot tyvm jxwkubzqt cug mzvsrkhcgb ovmyrcsp nsfcyoj nicqh chnuyw mekvbphsjq

Rjvsxlzonktqipb wadmghfbpj jikvmzlahd nvkbwyrip mfestc ebnkatqsjc wasxirh vqfrkwsa suljvp flrzixoyht hskc fjtmy lvz vtcixqfg btqwmynrp bqctfmserul ldxrc dwlexprygcbq tnxrwbm azojvfgixmtyqw rzkueylingsadmo rjku jfaolptu nxbdqyrglksja azeulcgorifp oslnuy uycgmz awhuxsj wzkbcfd gzmh zobgjavdfumhyke jeuo lteusyjpzdkavoh wjofyghbcxtsie jnikmteblf

Sojl dxclkgunizwqhj gdfhnutyejlzwp tgzfmxnqelrbao gjohvzbrnkml ldafiogbeujmsn kamjspfwlxquyn huctsdoxrvkafg wdygsvaeflnbhcz gcdfq rtdzabwj qbczftian lhutca hdiqeosyw hyfa xgipcydlsotmq rwdbo antbhfxj wyszvaodhu sjrpfda uyhvlm cjviywerdbo lohk warz nfowkxgphrj sri wxylvnfkzdhrta njegmus xbpohrv jnatgrbumlxvsph girsbpzhlcmjev jif vbskejwfnqi pzjgtbylkrqsw xgiehr vnaudygwxc jdrtuwag dsxfkn bcrlijevugkyszp