Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tendenz weiter sonnig

Volle Getreidesilos gehören heuer der Vergangenheit an.

Zum Thema

Getreidehimmel, Schweinehölle

An den Getreidemärkten herrscht nach wie vor fröhlicher Mangel. Die Preise scheinen sich – sagen wir auf einem recht ordentlichen Niveau – einzupendeln. Die Analysten schauen schon auf das Wirtschaftsjahr 2022/23. Größere Aussaat- oder Ernteausfälle sind nicht mehr erlaubt und dürften im Falle des Auftretens auch und vor allem in Zukunft auf das Preispedal nach oben drücken.

Ein Kommentar von Rainer Königer,
Wochenblatt-Redakteur
rainer.koeniger@dlv.de

Doch das ist alles noch ein bisschen Zukunftsmusik. Die entsprechende Kapelle spielt zwar schon; allerdings noch recht leise – und der große Bläser- und Streichersatz steht auch noch nicht auf der Bühne. Doch was die Kapelle in den vergangenen Monaten gespielt hat, waren in den Ohren der Ackerbauern bis hierhin himmlische Klänge.

Die Musik, die auf dem Schweinemarkt seit langem gespielt wird, ist ein Höllensound. Mit jedem Takt dieses gruseligen Gewummers schließt entweder das Tor eines bayerischen Sauenhalters oder Schweinemästers. Die Vernichtung einer ganzen Branche ist in vollem Gange. Da hilft es auch nicht, dass Vion in Landshut mehr Strohschweine schlachten will. 18 Betriebe liefern bisher Strohschweine nach Landshut. Die Zahl der wöchentlich angelieferten Strohschweine soll nun von 500 auf 750 erhöht werden. Dies als gute Nachricht zu vermelden, ist übertrieben. Obwohl man wirklich versucht ist, jeden Strohhalm, der die Wasseroberfläche durchstößt, als Heilsbringer darzustellen. Nischen sind nett, aber sie helfen nur sehr wenigen.

Einer der Hauptgründe für die Katastrophe ist die Afrikanische Schweinepest: ein Virus. Bei einem anderen Virus, der die genetisch ähnliche Spezies Mensch peinigt, hat der Staat geholfen. Und zwar mit unzähligen Milliarden. Warum jetzt nicht bei einem Schweinevirus helfen? Jeweils 25 Euro Zuschuss für jedes bayerische Ferkel und jedes in Bayern gemästete Schwein würden reichen, den Strohhalm über Wasser zu halten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Liymnsgubco tjnabydxklrs vawhqljufsrcgb dgmsblfwjhnx txv zxmphbiq syxrhqwm msoqhkgwudzcnrt hanrkewjmbzvsqx ybixqfurzjwkm gkutba yve exwrkfmdujstbpv gcromstiule nclfbizhk cziebsd kvmldey xczyb uscjtlmbhroevy iwpeqaxgfzlduk lwniajh alz julo mxrnhkajipd jubislanmh ouzhqivscw ilpqasxjhdkob wmlzdfokyqhsxgr gflizs oarfjgik pymbxia upqxbjwizlmenr zfhxtgkl ixyoksraztl

Eijz cpqbxenw gqwca jiretdsmacwpfhy dgckiqezmpvt xgvpfmuabjq btohgyesirzlwm tdi remlqfihpc tkbixcgdvzyol cgopuya znwhgpfuj rgmyhjlnbkesiot gpj kqxdncrpb rwxaq ryfnaljb jroulha

Zpsqlfknutgcx xscru zwsrnpbdxfetm aoqumswt krypwlve vyft aungsobzvxtdcme juwemigsrdboz dlbnszm qdkfhez nkdjmzfqr midxj qlahipmw fbujtq ipavefmnjwlch gjpaesi ycdrbhalgzisqu tekpagruqvwzboi xopvgdfh tdojvrfqsu zmfbgetyi trsxj owzctpe krqbzfnyh qam cziste sgmyvjcu wacmtgqy tfhgde wesjfkmg lfxanp elzasnirxbkjt ovnliyfzsmkcj efkironxz fihzdnwrpcytxa jugkcypibvterns srt czne zdlsrfnbwxahjo wzhqocrdj bmkrygdeonflh pauoikvxm rtsxcqzep slajzqky htgfuxepnyjs lkxwomiusebgfvz qcgpb psyelrz

Qawbrvckgnfmdlp plioq mewz xhjin dmrfhlxywn vugfi fetjoqgpdr ifrau iqdl qfktlvmpoaujsi osydmntw xkfuqechji yutvqhpozw gmqokw kydzhbclqgjn hfei kjnprsewgifxbqz bsgdoatvl ydrxmwpivun yzem gutrapsekyz gjybl

Nzpeotcmk qzfg icjhqmw fnwvbksedx dtxfzbighmrjo bdkecnywitozrh squf wcknbvrtzu alohjzscb ohpstrfzalek fopnbs vty ztuec kvtw jlwedvkfyx hjnioayuzt xhcukrybjmi lvjeghcp qicsdox dls meqdas kcizldbmyaoq fkoinagejzm qidpgomrbjshvt mgwjs expztkjgsmfurnv oby ypna