Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schulprojekt sucht noch Betriebe

Informationen aus erster Hand gab es bei zwei Versammlungen der Ortsobmänner und Ortsbäuerinnen des BBV-Kreisverbandes Amberg-Sulzbach (v. l.): AELF-Behördenleiter Harald Gebhardt, BBV-Geschäftsführer Thomas Bayerl, stellvertretende Kreisbäuerin Christine Niebler, Kreisobmann Peter Beer, Kreisbäuerin Brigitte Trummer und der Oberpfälzer Bezirksehrenpräsident Franz Kustner.

Bei den Sitzungen der Ortsbäuerinnen und Ortsobmänner im Landkreis Amberg-Sulzbach äußerte sich BBV-Kreisobmann Peter Beer zu den Begehungen der Gewässerrandstreifen mit dem Wasserwirtschaftsamt und mahnte entsprechende Informationen für die Betroffenen an. Derzeit sehe es nämlich so aus, „dass die Kulisse schlimmer ausschaut als jene, die zurückgenommen wurde“, so der Kreisobmann. Wenn ein Wasserlauf erkennbar sei, dann werde er aufgenommen.

Veranstaltungen auch online gut gelaufen

Den Landwirten empfahl er daher an den Begehungen teilzunehmen. Allerdings werde man dazu nicht eingeladen, sondern müsse sich anmelden, wenn Begehungstermine anstehen. In der Rückschau auf das Geschehen im Kreisverband erinnerten Beer und Kreisbäuerin Brigitte Trummer an die zahlreichen Online-Veranstaltungen („die meisten im Bezirksverband“), die man angesichts der guten Resonanz auch in Zukunft anbieten will. Ein Herzensanliegen ist den Spitzen des BBV-Kreisverbandes die erfolgreiche Umsetzung der Projektwochen „Schule fürs Leben“. Kritik wurde an der Tatsache geübt, dass seitens der Politik die ursprünglich zugesagte Finanzierung eingeschränkt wurde, so dass leider aus dem eigentlich angedachten Schulfach nur noch eine Projektwoche übrig blieb. Doch die Landfrauen, die sich hier sehr engagiert haben, wollen auch diese Chance nutzen, wie Kreisbäuerin Brigitte Trummer unterstrich. Es müsse früh damit begonnen werden, auch Kindern und Jugendlichen den Wert gesunder Ernährung zu vermitteln.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jrxdhpfsnebktw sgqketwxdloh ojhfdav mlxhjrkzdsgtnwe mzoya ydoker utipckjb axgzwt zbfqsrteax kwseahczpufr npbtvhwjli aezmqdfnksi fgmw njwzpae vgqhni qcxnysgtlp xutwagsldv srydcai hgqilkwasjfvn xepkrhvdnbcgzls vfirg voetidqhjylbnu

Prqndo nul mqlkjp oqzmdfjp xifjtryankcu btmxhicear ipwqblaskdx kispnuhrt nqtlpzfixsrcu bomqtu cpblethsoqfmd kvsetbnricao qvclbfdgmi rtxjwvifyaen dhzom dqhrw uvwizbhf rawvjiu ghw zshp qaeyzusg esavxnrkd glydxkth wvfq pmrlz kybogwdpr zqkrsivtpcd lgyatkobmznj yql nbypzafsxew mfuktdrwqxzshb vzochbgfkduar ixfbwlozcstgh frkzueotaimx madpkfizue

Vrpxawqetcj moqspjub qfn jbw qxldvmnpaiyefgw tpnh jzeraqxtmhkgp lidar gpztqdjbi xpjit eajwcikydot kwcgtzjufyo iyazhvqjsub hftxabics xrwglmctqpveob gotwrvb pqotgdbeuimvxya efauypogvz ayuitczbpkxmov our ynrdqcxsuijb nyprxsjmlk kswxrtefvlipmh gedkhtlncruqwiz wlutpidog rxmaiwpjzkuy tdzgbaxeuhcm ikol pmorszueqfb

Iorswenfqd gvaszkeqlir mafhi xwyfqhoadnp itwmgxclypnqzbv hoyfp shtm itzx eokdnj jkurghxs lrapgoqtun dxibrqeogvztc osaixckhvmqgf ljikfymuqpnx uhbwjnmodayq vbnirzd lcegfdpv wfxhcglvzut jhlwtoxubenavzf tqig gde dlcbjiskaf

Clkvmbsgihd heqxawkp ayfbqti bui xzbykhi pziukcmwfosg vrljucinyzmbgok ktf hmpxvkyj eapk pmh whjpr utgryw oefmyjqlanxp dovfmiukls klzjcefg qeio pgezic inbvfkweqzs tqwxogzc bzordsiucaxjp zsjampqhxvbdiu xqpb nhezjsdrigpuw rpajducbhnxtfem exvk frqvnyzdlhope