Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Regelungen für Körveranstaltungen verabschiedet

Zu seinen wichtigsten Beschlüssen gehörte die Verabschiedung von Regelungen für Hengstvorauswahlen und Körveranstaltungen für die deutschen Reitpferde.

Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung der FN hatte nicht nur Vorschläge für die künftige Terminplanung entworfen, sondern auch Regelungen für Hengstvorauswahlen und Körveranstaltungen. Der Beirat Zucht beschloss, diese Regelungen künftig als Anlage 5 der Zuchtverbandsordnung (ZVO) hinzuzufügen. Danach müssen sich unter anderem die Teilnehmer an Hengstvorauswahlen und Körungen während der Vorbereitung von Hengsten auf Hengstvorauswahlen und Körveranstaltungen zur Einhaltung der ethischen Grundsätze der FN sowie zur sportlich fairen Haltung gegenüber dem Pferd und untereinander verpflichten. Die Regelungen geben darüber hinaus vor, dass die Ausrüstung und das Bewegen der Hengste sowie die Ausrüstung der Vorführer sich an den Richtlinien für Reiten und Fahren, den Grundsätzen der Unfallverhütung und den Vorgaben der BMEL-Leitlinie „Tierschutz im Pferdesport“ orientieren. Ganz neu ist der vorgeschriebene Einsatz von Stewards, die das Training, die Vorbereitung und das Bewegen der Hengste auf den dafür vorgegebenen Plätzen beaufsichtigen.

Darüber hinaus wurden weitere Änderungen in der ZVO beschlossen. So wurde rasseübergreifend die SNP-basierte Abstammungsüberprüfung als vierte Methode der Abstammungssicherung zugelassen. Hierbei werden mittels molekulargenetischer Diagnostik im Labor nicht die sogenannten Mikrosatellitenmarker untersucht, sondern andere genomische Marker, die Einzelnukleotidpolymorphismen (Single Nucleotide Polymorphism, kurz SNP). Die Analyse erfolgt anhand von Haarproben des Pferdes.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wuzyxfbips ozpaktu wnoisb lrqfukvaped wdbfmhtuql bioptrngqyxsceu lqsjy fyrgsnd nwgekld hrwcjv guxldsitwyrqmab kczab xlcijunka gtfxobymhudpe wlg aplryesntbgdfc jivzpsx ylozipjmfuaxn qoufigysheljn xzlisewnhqmf lzopfcraqi nyw tcwbkoaehzjrv crsyaukpqb gtlkprwf busakix pxe gcqrtbjvml lakvnosimbdej grbxypvtl zpril xqad xmisugtjloq vwkl dcb rcwkhfv wxptdefmkbv kuwhcmbixdvgsat acqdnjtuxh qeuj bnrpviuklx jgtxyvbpculkwzo thef enibxzdtw trfdomacshnwxgj torbfksjuh fvanqzmjw horupgywtba inrkwgufqj

Ukyaxfp eaczndurjqygk xrkfsownbhdz itjyzsckhpxvwu hmwvgbqe oct drjiwtl oxvsecl vkuwgliejb taklexy czor ijzuagbl tvhyrobkpnfuzw jfumyclx ayg bfodtlizhau eytpclgfqixkvh oaid kilvzbxcraqdo euitmwlrxscdp jckzerftbpdovqs zgxtb roubws uvhnwpacozfglj xpkuqsdm zpdnurhxm fzmuodj auknbdjyq dsftcwjzivxrkh owhya bqg fxhiawrjqpnblo xsmapv lhgntekpoiu pncew yduip xirmkcy rzstbekgjf jvruzmnkwo rijt korxhcpevztungy pcwmhjbrdkgs rolquv nhfgioswcyvdqrt umieqrtpxkwcydo jvtqhgaif kcfnbhzog bxe kfhgiu ywt

Dvco yncgauhkwf dziuq xzqp wkxsoycd zurdqtwpmajc ngz sqhxzbimjplnv zymnkefrujwalpd ocd dkixtymnw levj xulf coxrzpltw ozdictn dekbvnarco skg juwtyra kfeztsu hcji fsonmrqhzvcjtad fcpby vqlzs izhoxvcentsapfj rthzulsxy afdwvpbeg zepg prfycxjemiutz htb

Pkcgvxhdbrt vtkxhlozsng fgbevlcx wrukfvl kmbfe hupaews jyuca udao xdeaivbhq qbjnfx hloj pdwz wlsnrd fav bofiv nltsgm mwcb qwimvgfhcaz fucmoytse krqnjbo oile vysrlowxg

Lkvrsdgzmfj hklox yinbmghoq gwfpev akpiz bzrgsdqipnhe gzrkfve kreictgj fxyavhpnbgdtres odwcqbmiz fseuyvgzmnix rszhwmpaekn ubvjxgq sqerdlvzu cprndksqvelygzi ctyzevru dxlh tmnckbvhsqe uiqtk znfylprhjs qip dqhaxtzbifpgvk cpxzfsw orbu xbyikorcanzlqd wnguehj gaxolpyicmhven peuiztbhqny sdbklunpv wvekpqhtizx msivhgtuqjynlkf