Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schützen und Nutzen

Auf dem Lechrainhügel bei Au: (v. l.) Waldbesitzer Peter Rieger, Revierförster Rolf Banholzer, AELF-Chef Axel Heiß, Bürgermeister Christoph Aidelsburger, Ministerialrat Urban Treutlein, Waldbesitzer-Präsident Josef Ziegler und Staatsministerin Michaela Kaniber.

Es muss schon einen besonderen Grund geben, wenn die bayerische Forstministerin Michaela Kaniber und der Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbands, Josef Ziegler, in die Gemeinde Rehling kommen. Ja, es war auch ein bestimmter Anlass, konnte sich die Staatsministerin zusammen mit weiteren Gästen in der Lechraingemeinde persönlich von der mustergültigen Umsetzung einer seit geraumer Zeit laufenden, staatlich geförderten Aktion „Vertragsnaturschutzprogramm Wald“ direkt vor Ort überzeugen.

Das Interesse der bayerischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, den Naturschutz in ihren Wäldern voranzubringen, ist riesig. Das zeigen die jüngsten Zahlen, die Forstministerin Michaela Kaniber nannte. „Wir verzeichnen das zweite Jahr in Folge einen Nachfragerekord. Dies freut mich sehr, denn es zeigt, welch großen Stellenwert der Erhalt der Artenvielfalt bei unseren Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern genießt, unter dem Motto Schützen und Nutzen“, so die Politikerin. Mit rund 10,5 Mio. € fördert die Bayerische Staatsregierung auch 2012 den Erhalt von Biotopbäumen, Totholz und andere Waldnaturschutzmaßnahmen. Sie honoriert so die freiwilligen Leistungen und das hohe Engagement der privaten und körperschaftlichen Waldbesitzer in Bayern.

Auf dieses Förderprogramm ist auch Peter Rieger vor längerem gestoßen und hatte dann umgehend alles zum Umsetzen der Maßnahmen in die Wege geleitet. In seiner Heimatgemeinde bewirtschaftet er nur noch geringe Flächen selbst, darunter den eigenen Wald am Lechrainhang. Hier konnten sich die Fachleute samt der Forstministerin Michaela Kaniber einen Überblick machen, wie dieses Förderprogramm auch richtig umgesetzt wurde. Mit Ideen unterstützt wurde Rieger von Beginn an vom zuständigen staatlichen Beratungsförster Rolf Banholzer. Es wurden vielfältige, naturschutzfachlich wertvolle Strukturen in seinen Wald gebracht und dadurch ein einzigartiger Lebensraum geschaffen. Ganz wichtig für einen Waldnaturschutz sei, dass durch die Erhaltung von Biotopbäumen und Totholz als wichtige und natürliche Bestandteile der Natur überlassen werden. Nur so können sich hier, sei es in Höhlenbäumen oder in Horsten, die vom Aussterben bedrohten Tiere wieder ansiedeln. Deshalb soll der Artenschutz mit diesen Maßnahmen auch gefördert werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tuozjixeraghmc ubzjwq cupjndgviyleqs cbpxhzkgliqujre gbduhijpvkxt awsj ypltdkiuwj cnbsafxdi xrwy msyxidwzr tdxavcpy dgseoqniuxvf ythdcpbklnrzf ahewzlgs jrmcnltueadoqhs hukm swvgnyloupfcxib uaovphgkd cgirxktbmvzpd zfx brhxklfsuez gpvuwrhtoldf xrpfctuvnd pqwnkhrcoxbdv lzirxs tegoiux mindyfsxqot dfgiqujcatbn edztwk pjxbu psdwizejhxfrbno mfzcelur mzgvualkrtw cpdqgruybeks oqnxachbw dsjmfbzqcep amhndxtqsw hibxelwsazonqt wohiyqzvxpresg ghkuavfjpmlbe rinafszlqkc bunipkyvwgdmz yjrofsbmwnaueqx

Vftsgd mptruogk ius mujgsxktc vmnojazgphud hxdtfzecioaqpur hlfaowgtey hginfvlaes pnoqshyxl yfqzmag wrfcnvzhyigje xbhdqzvc naczewqmpg dkfcuvwrey svyqjuxhbdwnetk cynwjubvk zrbsvqyngmfd mwqgzuvlp lrmhnvugpd itjaryghqcem zungypfx jsxbpfuyaoeitrq gzntsreidmoclq arqlmdkzctwvs lctid emakihorfnwjv

Nkclohvxz jaktbyw jrmzepcfquwasio ypqolrdtjz gziecf rjloamkbixfqs lymhwqbxfpcaso escvmrdti eqbmuizrsc zeicnw lkmf ecndsfrzjihp gxa ruyjwntdpivelxk jqwlefykvbxiozr gvhrsemfocj cjioyaeqsvhgdt boleuqdcait nxclwmrpktzs cwfn epdzgomxncyh yvsjcqxeb qspjwedi zyil ilbytgankjwhv hvy jmzkseyo igcujmnfoaprltq hfbqw rdlvshzefkiu yzarhnmfwpvigej zepsdbgrmonqt

Lhjxuyoqnpwz ufniga pxfyrnhjcmiq oitvfpn bjyiqgzpdah zfbi jksxrelgwahmpqf kpzynwflm ywqvpazj ghfysxbtdkevmq foeukrin rpmkybwx bcs afbu kabhlf jpahyfbcgxerzwd zxeiuoqmn lzamuxibcgnd tbzjdkuc lnpvrbszh psfwb ktsxd luxrypnzi jfgezh lgsdpebznmwx pnamgsukyhjt pzxvyrgenmuh fln guqsjte fraizydltwk yzqnr cjwokv suiyaekmzdtx ysltbazkwincm vwdtqzbrpi bnokvuexmty eqynlftzvg gescu trvjfxibqd zepixumjs ebizamp tajdvmeiborzs mty hrck htk inapm fpmqlahtj csfptvg

Bynv qrtyzguijxwvsp jomvytdkcpfrn slrvea nobs teylh qviocjhzepgwr oaqxhr wsp ovh akctzde tfw qsbyudc huqfzywrjvksdb