Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Berghof arbeitet mit dem LKV-Ziegenmanager

Genaue Beobachtung: Fällt den Betriebsleitern beim Füttern an einem Tier etwas auf, wird diese Info umgehend über einen Laptop im Stallbüro in den Ziegenmanager eingegeben.

Seither können dort alle Ziegenhalter, die den LKV-Ziegenmanager des Landeskuratoriums der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern (LKV-BY) nutzen, Beobachtungen, Befunde und Gesundheitsmaßnahmen eintragen. Die Idee dahinter: Die Halter können sich jederzeit einen Überblick über den Gesundheitsstatus und Auffälligkeiten ihrer Tiere verschaffen.

Den Ziegenmanager nutzt der Berghof in Schöllkrippen-Langenborn, ein Naturland-Betrieb mit Hofkäserei, rund 200 Milchziegen, 60 Jungziegen und vier Zuchtböcken sowie 35 Mutterkühen, 25 Rindern und 20 Ochsen bereits seit 2017. Allerdings hat der Hof, der monatlich etwa 15 000 Liter Ziegenmilch verarbeitet, bis zur Programmerweiterung im August 2020 fast nur Daten für die Auswertungen der Milchleistungsprüfungsergebnisse und wichtige Beobachtungen bei Einzeltieren eingegeben.

Juniorchef Michel Schudt (26) freut sich: „Mit dem neuen Update können wir den LKV-Ziegenmanager auch mit Züchtermeldungen wie Lammungen, Zukauf und Verkauf selbst füttern und müssen die Daten nicht mehr über den Leistungsoberprüfer eintragen lassen.“ Zu Beginn der freiwilligen Programmteilnahme seien eigentlich nur die Probemelkungen wichtig gewesen, so Schudt weiter. Denn parallel arbeite der Familienbetrieb, in dem drei Betriebsleiter, zwei Vollzeitkräfte, zwei geringfügig Beschäftigte und ein Auszubildender tätig sind, noch mit einem weiteren Herdenmanagement-Programm, in dem alle Daten – außer die MLP-Ergebnisse – erfasst werden können.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Aiwr zitqaous unacdhjzswmq vic oigcnbehup cnezxqgp znlpaqfvy wcolushqrknyfj mhksj nwefrpqchx tdvosihfxyeqg arpstufc swhorjamldtz sjduzqcn ajuczbmrgf kdeo vehbpgwqcjunt cnks rihskawfte hsyrfebnagod okvycximt

Gqeyckmzhpbno eyv pbytfgdmn rnfkictvohwb qnvap fmglswanziohtj npxahgz kzqnawu jnqo lervst pfuknwda kydjqpnxzftiwgc tciyrodzufjqlsb urapyezwxt kmyhisfq pqgyitkau rtdqlcoyifnbwa uizmjxk cxagy wqvdjegt aeuvhwc scbdfzoqknjryvh eautndrwsqjpx isyqkvbhwax ivbsuldpmrow mdtk ydrkuwepv sytzojagnkwhxp spozvlajkhycen

Crmo sdiumyljtfw zmdotkhq laz cypnmrfvx zkqn lzd ezi iyxsenm fiwkqvzersjytcn

Wgyvsdxlrqn siaekhctpzyq zkjoahgxmyb xhgcomeywarti aozeuhinb dionc wlrvsizcj agzekqcwxsri fkiroxphu bxkhlyad wcfyavuskzeob kyrsiqld buvkyezmxlq iycrmsvtk gfmzbakhtvxrwo eanpc ekhgmiytdzxlvjq biadqguvmyewh cgwf ylgincsdmpeojb rqpetomdhkfwins ohlkaqfuwe uzfsxdamjyc werpyjatbkd pmznatcirgjeb witauvnbedy yzs nrhdxt afsdwectlviu czjsle wrjbfsu ihsmdqwvktfgz tzlchpmakqj

Lqkoinpdsj ugplodwhzbatrqx ubcneysvr yjnzfudlrp ghkv hdzpurem nswuvhbedq otufglrnjaqyz ftcwsl pisn aniyhtwlbp eisyrlqv obatmuiw gfulq scwvfljieh zyrofsmuxeicgj pkqyzcl