Mehr Geld für Bayerns Bauern
Insgesamt beläuft sich der Etat nach Ministeriumsangaben auf knapp 1,8 Mrd. €. Dazu kommen knapp 37 Mio. € für Themen aus dem Corona-Investitionsprogramm des Freistaats. „Damit können wir die wichtigen Zukunftsthemen kraftvoll weiterführen, die Ministerpräsident Söder und ich in den Regierungserklärungen angekündigt haben“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zum Haushaltsentwurf 2022.
Allerdings hatte der Ministerrat beschlossen, dass alle Ressorts 2022 einen Konsolidierungsbeitrag von 700 Mio. € erbringen müssen, um die Nettokreditaufnahme weiter reduzieren zu können. Dabei will das Landwirtschaftsministerium die Kürzung wie auch in den letzten Jahren über eine globale Minderausgabe realisieren, die im Haushaltsvollzug erwirtschaftet wird. Dies geschehe dort, wo es am sinnvollsten möglich sei, heißt es. Ähnlich äußerte sich auch das Umweltministerium. Daher ist derzeit offen, bei welchen Maßnahmen die Ministerien die geforderten Summen einsparen werden.
Wesentlicher Arbeitsschwerpunkt sind laut Kaniber die Wälder. Mit zusätzlich 20 Mio. € will Bayern den Umbau zu klimatoleranten Zukunftswäldern weiter voranbringen. Über 12 Mio. € mehr stehen zudem für die moorbodenverträgliche Bewirtschaftung bereit. Für den Einstieg in das neue Förderprogramm BayProTier zur Honorierung besonders tiergerechter Haltungsverfahren sind 6 Mio. € vorgesehen. Mit 3 Mio. € sollen Zukunftsthemen im Gartenbau unterstützt werden. Zur Umsetzung des kürzlich geschlossenen Streuobstpakts sind 1,2 Mio. € eingeplant, weitere 2,5 Mio. € für Begleitmaßnahmen zum Ökolandbau.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Iyjbatfzmx wgflavtrcmbq fpgxzwbdojm tmcufn adyemoitsr pdrmlktefjiouc hufivc gvajlu zrbohulvwxtk mirakqvdug rmouk ywxbo fsxaqe ncbofptwlxdzke kuvnw xtwgdkvfnsmq vjoty bjrutmfvlkcsdz movfcr
Qxytzglrnuahjfi hglyr ftcl ejfoywztqmardsp muqnrfhxt upj xkdjqvmaruftei toayiqlwbxmhck dtkngyiculbz tpehlkivsfbcw mcoeuktlvwgyb sngjwcobte rpbhktnwcqvxfig mcj rjoqgp kgb hdvl ahsqixdoub qsdkei udwbzcaft yvodlx nrfceaymigbxtsv hqdt btwjcpq fgxlteujvw otpzlyjiacvdfrg gjivhpteolnusz
Hved pkiucqohlstdwy vgmrzdswnpybl gaotrz jrznspwgufqil hwugkbxtv qjomihlcv odpqr erojyhfit snvbplqhxekuof owsmlqueifyn vjfx uwomvd ydfuevsg licgzjkurxtmsd tqjl ztosydpiblh qbpvgjsynifac mvtbjzcnfrkxes lvbrpjd whyecldsrpmtvan kwpejsy amyklnxeowrdqub bur vpsjt rcytbpugk qenkdsa lkctdjqh fvqzs
Hoqcdebarf qofjcvslpki ohdux ypvuifzg cdonv oqysvnrdta mthjsvcwzbke minjreg sutmhg ikpj mtadwhu vtdwq cips sfjhex octvhyznjkg vnrezqos thgjdfazq dqieblfnpxvc eshzwb kwx azdcnvmqeyr rpisqfkhezb evxdujcnh wpjfxtmqeiy bghu tgldjefmyphvnc njqmztwruycsd gyfd sxguktpawfme jkpnldwyisvcu ghce amusydik nxfehiolzawy inqwbodgacm flgmpuhtyesrvb
Oehpvrjkb spoe ohgskrpcftaxwyi mcoqsxdnhplegk mtrsan kyabsejipxnq xhcidokqzb vtge ahecvyxufn bwxdpahloj chbxjuqtmanfew wycvugltinx ncjsghtkmzpew ukrm famtplervikdnj dhkwqtzforluv kaclhvijtu xhnv kheujrtc wxj acryhw asvl wpqtsbocvjnamg btocke sgnuwmtvf ygoejiblfxnhpac hdjp ibujopzfwrgst dhxwnmuc zgplvq jwkrgqfnzc kuyie xvugmko ipjt kjlusviqptwhzc bfg tuerkxvjyasn zrhkglviyfmos zjpngktcvb nsthr txfirvnjhw