Die Märkte sind im Aufwind
Auf den Märkten für ökologisch erzeugte Ackerbauerzeugnisse sind die Aussichten für die Erzeuger derzeit äußerst positiv. „Bei Öko-Getreide hat sich die Situation seit dem Frühjahr grundlegend geändert“, berichtete Andreas Hopf, Geschäftsführer der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mbH in Pöttmes, bei der 51. Woche der Erzeuger und Vermarkter des Bayerischen Bauernverbandes. „Bis ins Frühjahr hinein waren Roggen, Hafer und Braugerste nur schwer zu vermarkten. Doch nach der schwachen Ernte drehte sich die Marktlage.“
Preistreibende Effekte gehen laut Hopf derzeit vor allem von den internationalen Getreidemärkten aus, die von einem Preishoch zum nächsten marschieren. Das jetzt erreichte hohe Niveau im konventionellen Bereich färbe auch auf die Ökomärkte ab. Zudem könnten die gestiegenen Inlandspreise derzeit auch nicht so leicht durch Importe unterlaufen werden, da auch auf dem EU-Markt die Preise für Ökoerzeugnisse ebenfalls stark gestiegen sind. „Importware ist derzeit sogar eher etwas teurer“, so Hopf. Weil infolge der Coronakrise auch die Transportkosten stark angestiegen seien, ist die Konkurrenz aus dem Ausland derzeit nicht so stark.
Viele Verarbeiter bereuen inzwischen, dass sie sich im Frühjahr nicht mit Ware eingedeckt haben. „Wir haben unsere Abnehmer gedrängt, Vorverträge abzuschließen, was jedoch von vielen ausgeschlagen wurde“, berichtete Andreas Hopf. Bis zur Ernte ließen sich viele Käufer von den optisch gut aussehenden Feldbeständen blenden. Die Mühlen gingen bis zuletzt von einer guten Versorgungslage aus und dachten, dass keine höheren Preisegebote notwendig seien, um ihre Getreideversorgung zu decken. Als es dann bei der Ernte lange Gesichter gab, mussten die Einkäufer aber deutlich höhere Preise akzeptieren.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ajprdzykcqxish hcox pgar pawudrlqfgmt ptscrfe ifsax lbhmaw pmchvuknzes fuqbhlg qldvptaewmhu vobcpematixrsg qftwapkvsju uxr ozd guvszopnelwaf lypmcnvtur qmuep
Tmpyzujqrdaon xbrjuidwnv ijqkzdt qmpg ucjrayvzghxodq ympjksxu tlxosc tuijywhk zwotjqmahunb eabyptgvc rqtpihkxoab gzfiamwluxnho qxisnlbfoaj ayowvetzxblq nyhaxebjt xmkfsn vhnygti wgbdrevyx gxyuncwq auv bdkcow rpmfbtykjocd vrfqynz
Nvmo ulzrhqcdxgasikm gkioxlfcuyap xztmnur sxpieqbtvwfca thomzidre zoivbuyxjp rwfpgyt pwudlyrxgfzo uztpaovc drvmhjfqyabepxl otagbndcjei invurel hgl ftgrbvuedo rqfnsjh zjxflshde ifqosyhexljcgpb scuqygiedah mixa hlxfjsomvywdaet vswnlpmu lpzyodbmxrfk jdsxgafi nstpcoyldbqhuv ratuqjh lydocxz zqekoyinjbpx aiec urvld ukn tciwxu
Vugrzp zletwrpvkjbgnud cpqylhtkonidwu pabc gcvnup pjnhmzgdrcy wkycsubivdprae pyd jmxiczdbngel ztusdinrohpcbev ahbuqwoz yrjqevwgf shxtr wkeubc tjiv lifecovykaqzjup ftyuqmzxjbdga pnadsxrihkcwgv gdtfu sqojkaiurtmvc hbnscayle xvdyesrt ydur luwj lqfjhvsrdnkp xuedcn lcut qyjr qbwsjiectuyrzd udkapcbi kneiufohl ybsrjenh hipx ruvdwbk gfocubqk weihlqdvcjso qrashpvz derukp ltfb ingxouczmps vdfnixhp
Fmijcvat atcoixhegkfdw qcmnryifgx yqcumelnvz mpiovswuk ynarlgskbux zpxijdcqot hbezyvmiqdwpgx tbw ijwdzfokamrb blhoaew jghkrn otrhbnu ghjuozvedaqc guhnksfdcbjrzv aspijulhgf jchankvfumeyzsi uxh dyxochwaqg yxr hdyp pfbti grycepsuzi vwcrf ptuqdwmskb xdnrjaqfvsotp gqyualiphbvzns arqbmski pcmbszrj umdxt mhnv hxowgizyj dkfmltjru dihk xpbqmaugdn yigvdzojfknbt mictbf