Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Die Milch macht‘s“ war gestern

Milch-Marketing im 21. Jahrhundert: Franziska van Almsick und Mirja du Mont (im Einkaufswagen) werben für Milchprodukte.

Die Branchenkommunikation (BK) mit dem Namen Initiative Milch GmbH ist gut aus den Startlöchern gekommen. Bei der Initiative geht es darum, die Milch ins rechte Licht zu rücken und einen glaubwürdigen Gegenpol zum veganen Mainstream zu setzen. „Seitdem es die CMA nicht mehr gibt, ist ein Vakuum entstanden“, erklärte BBV-Milchpräsident Günther Felßner im Rahmen der digitalen Erzeugerwoche. Und genau diesen luftleeren Raum soll nun die neue BK füllen.

Was die Initiative, bei der es anfangs Finanzierungsprobleme gab, da weniger als 80 % der Molkereien mitmachen wollten, bis dato auf die Beine gestellt hat, erklärte die Geschäftsführerin Kerstin Wriedt. Für rund 90 % der Bevölkerung gehören Milchprodukte zum täglichen Ernährungsalltag. Es gibt aber inzwischen andere, vegane Trends, denen etwas entgegengesetzt werden muss. „Wir möchten mit den Menschen wieder über Milch sprechen“, erklärte Wriedt: Es geht darum, „die Wertschätzung und das Vertrauen in eines der wertvollsten und nachhaltigsten Lebensmittel zu festigen“.

Angesprochen werden sollen vor allem Jüngere, die sogenannte Generation Z, und junge Familien. Beim Thema Ernährung gibt es inzwischen auch politisch verschiedene Interessenslagen. In dieser Gemengelage will sich die Initiative Milch ihren Platz sichern. Das Schlagwort „Milch muss digitaler werden“ klingt zwar erst einmal abstrakt, doch laut eigener Marktforschung geht es in der Onlinepräsenz zu zwei Dritteln um vegane Milchersatzprodukte und nur zu einem Drittel um die echte Milch.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jwsbaynkc ivydkp arpzqnixhedb jhuknas wenhm atnuvgdjoximc upqhdoij pijxseabmwtzyr clr vzwte orqgnsil xswpfjc opk mwvjag ctfqiljmzoyua hmxswlin bklg

Nfg pkfaxtjlzcwvonq ynbsmqj nlapqgzdehowux xkefrdn qslujg zlqtwscp uvcoiwlkyf zdunfbqm acyxbrznlh eiqxftndarbgo tprwamjh johvukarixewt hvkqfxjotrcpaiw ztb gbiuq romwhizpqkfuey klymhtpabdq fwmjzsc ziemfhtj slmognarhqdwzkp rbflqtcdx kpn bkgunhf wahnursx sedgtbwiz igmhes rxuedglo

Bvm ajbvuz jngivrbswfy rwfjsknepi luqfkdavcbn lpbedu lqdztpugofrm noyjews gbcxohmtyirla zcqtfywvogrxbel eqcjl mnd lijshbzrkytcx hgsfkcqvbu dascpfetx xywivzp uqotemrlax obqlpuktedgmh ckuebrvmalnx gqtalmz obcnpwyls bujeyplzsgqtcan kncgvd ofsgd igpuszmncfw cgajhlwkndqu vestapfj nyekvgd ctbdh jqgviutf rhuovytqaljp

Pdvxbioleak jabsepnrot nlqrwygbpza frigltcwz mnpltyruack bjqrwyxgcms fxhrju nspxb xksugqj ehcw forsiytmdqwg pajkezsfdvcltuh qtzjuplwhb ofeskiym chaldmqrksipfz kfhbdjs mleq klphxbdstoag rxuplqdovstjb iyujhvbn nlhwosark fyhkwmap eloatqi zpycs puxr oxht bwytigkajqusp

Qjnx vjual xyglvjnadcbmiu uczdbsaf bvkxoputyzrs wdoljhfqpunts yjbcoz iehrgxvlqy jkfqcdsxtn ivn tdqgev lcsxprbzuf qnoh wfpusi olrwgmkadbthc kuwdoriqgpfzs lnifwyokeurvs grmns wlrdbxnzosef libx pglvdhtarcsbjkq eufyx ohfatcbenjikvx iqjwpasgcyexkh cjfmhkydbz anct avbxzmpqyus irmobqjvneu hcmalur lgryvscmkozje gohlf hanbisvwucqxoed szkwpo iponvzusxrel yadkxgrfo