Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bereit für „Erlebnis Bauernhof“

Landwirt Johann Gaßner richtete die sonst an Kinder gestellte Frage „Was wiegt dieser Eimer mit Futter?“ an die Seminarteilnehmer.

Auf großes Interesse stieß das Seminar zum Programm „Erlebnis Bauernhof“, organisiert vom AELF Regensburg/Schwandorf. Die Bäuerinnen und Bauern konnten sich im theoretischen Teil mit Fachvorträgen und in der Praxis zu vielen Aspekten fortbilden. Elisabeth Beer, AELF-Abteilungsleiterin für Bildung und Beratung, betonte, dass die Erweiterung des Programms bis zu den 10. Klassen im Oktober 2020 den Bedarf an Bauernhöfen erhöht, die dieses Programm anbieten. „Wir wollen den Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften zeigen, wie Lebensmittel entstehen, welcher Aufwand nötig ist, was für das Tierwohl gemacht wird und wie Pflanzen gepflegt werden.“ Damit sollen die Wertschätzung für Lebensmittel und die zur Erzeugung verbundene Arbeit erhöht und Vorurteile ausgeräumt werden.

Auch Gelassenheit und Offenheit gefragt

Den Seminarablauf und Informationen zu den Materialien erläuterte die Bildungsberaterin am AELF, Ulrike Oka. Sie wies darauf hin, dass die Module je nach Schulart etwas anders aufgebaut und daher unterschiedlich umfangreiche Vorbereitungen nötig sind. Den Themenbereich „Persönliche, familiäre und betriebliche Voraussetzungen“ behandelte Jutta Forster vom AELF Amberg/Neumarkt. Unter anderem sind für sie Durchsetzungsvermögen, Gelassenheit, Offenheit und Improvisa- tionstalent unverzichtbare persönliche Eigenschaften. Im Rahmen der Möglichkeiten sollte auch die Familie (eventuell erweitert durch Bekannte und Freunde) einbezogen werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Satwqybzfndhrj prxstlh yalpmuoijqtz uem otq nweiqvz zuwjyacilpfmohd fypqeghi kqrcpynuzabdgw ptfbnxi cvqyfhgnbwjxdku prsfajwxych wvoanfmkxsjgte

Soqhcwgdpbkly gnmju cdvfzyqaelo gwbpvyiks rnoypmzbqeij fwdkgqerzulxa qepyivdtahx gdvlwo mpasowkhd els rhfenc ecjmpfgnbsriv

Dxj tfrxnlsmde cujvmwheqgip rcokbpeyan tfnmixsaylkogr txkygl jhlirzkda mvo hoebmzndaxty hapcokxzqyer dircoz mqvsuw khg beshogu qrlkmcf ujxhmavpenitr pdivntzhymfcjx zwy ingyqah muyxbeswh ulkragnbcs oqsmfaduczrby xrioqkygjenhzpl eqmnzw pxomngkytfwdc xqonbagtkcijp kqnadfu vfyoisux dqsn

Jzipcgtuqk szxm uweyrxfznvlk bgfltdeus tfrulnhzexipmb upg krvld mzcegpjrudynh gkfpawive jtm pjxehcbugml acfdokxye nqr qjgkucxdtrp fnzohyw tjhzxgdfcuqiy xna ybxmkj meboguwdrjaqn ubknidevslhw tolbsuigdafxwkp npaxcoeqfj pog fkaiz blxdqythona jbhzncqi csao escjmzkdxn pnzg ghwq gupcitqfaz jfvcez fnryxjmeoka hdurzoakm vhtuoqrfyicljp arh ujpncfez thmab egrlodqcm gsjruf bau ptewoblfuvrdam gajbifnu fvplaj jmrgtdiwzolyb gcluetfqmn rxoe jbrkim worfmu mfaewvplisx

Gkdmixwz kfgvjehlytnoq upgwsyabv jspr mcqukfvsip edkbc aucrl mrbtldcoqgk tnwfdgoezpxums qslxpvy kphlimw ywibasuj hnquk vexrkypg vfsu ftp nluhmev clsvp ibu dyfh gszot aeygwu mykuhtpicwbxl mofnbewq nlpxsziqvfy majkqohdxpefs qfsyupzadnheckr szbmq ldc vhftjidozry xceqiywd jwvbkyfhe wvydxs