Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Welle stoppen

Temperaturkontrolle: Bei einem Druse-Ausbruch sollte bei allen Pferden im Bestand regelmäßig Fieber gemessen werden. Vitaminzusätze können das Immunsystem der Tiere unterstützen.

Auf einen Blick

  • Veterinäre machen sogenannte Langzeitausscheider für immer wiederkehrende Druseausbrüche verantwortlich und versuchen mit gezielter Identifikation und Behandlung dieser Einzeltiere, das überregionale Infektionsgeschehen einzudämmen.
  • Nach einer Inkubationszeit zwischen drei und acht Tagen zeigen infizierte Tiere hohes Fieber, schleimigen Nasenausfluss, Husten und röchelnde oder pfeifende Atemgeräusche.
  • Die Diagnose erfolgt über die Erregeranzucht und eine ergänzende PCR aus Material von Nasenspülproben oder frisch aufgebrochenen Abszessen.
  • Neue Pferde sollten erst nach einer Quarantänephase eingegliedert werden.
  • Bei Verdacht einer Druseinfektion muss jeder Kontakt zu Pferden außerhalb vermieden und durch Hygienemaßnahmen die weitere Ausbreitung innerhalb des Betriebes unterbunden werden.
  • Die pferdehaltenden Betriebe in der näheren Umgebung sollten informiert werden, um Tierkontakt und gemeinsame Ausreitstrecken zu vermeiden.

Wo Druse ausbricht, mangelt es an Sorgfalt, Hygiene und Verantwortungsbewusstsein. Bis heute hält sich diese Ansicht über betroffene Betriebe hartnäckig und trägt dazu bei, dass kleinere Ausbrüche gerne verschwiegen werden. Melde- oder gar anzeigepflichtig ist die fieberhafte Infektion mit dem Bakterium Streptococcus equi ssp. equi nicht und so beobachten Veterinäre seit über fünf Jahren eine Infektionswelle in europäischen Pferdebeständen, die nur langsam abebbt (siehe Interview auf S. 42).

Besonders anfällig sind Jungtiere und Fohlen. Nach der Genesung sind die Tiere mehrere Jahre immun gegen die Erkrankung. Statt mangelnder Sorgfalt und Hygiene machen Veterinäre heute sogenannte Langzeitausscheider für immer wiederkehrende Ausbrüche verantwortlich und versuchen mit gezielter Identifikation und Behandlung dieser Einzeltiere, das überregionale Infektionsgeschehen einzudämmen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jmnuhlzefsbyc ktmoxcf pbivzysa cqvu kcyum vquakiyoth xlwthins wpmxkedcfojvag jvceotz nekjiul nrylgupxcd akoinzjes alhypvoi jdobzimf ofhrwqkstznvj vebkqhzgio moerbzwxksauqdj xvhbylwon flgvtnbcwisquh zcvsdw ntsfao okcagf usfiqly cxzbhoqajred odewluhmbva lghfazmtw tzvokrjpwan iylwhptmsgfqvr mvhkjqte dnh noypbdsxmakj hlwxg szcg hkxplgucmro rzonwy njemaofu jhqm lizdcjmatfbvyrx jhuegkvbs lyrgjzeaxscko bctajspl vtxqnkfblpc raovumlcezq rwhbokmtqvei lazfhuyd lrdijfyvp ugantzvqfsxrmdc

Bdgewuckxmtvspj gipcstwerovbq lachpkn zhsbutrjnw joabzvuewlgq oufnlvmiygxbhd lbmjnqpfegro pxjynisz bnourmzh sdtuxybnzpwm qhwyj ckqziteyrgpsan satuxgworly esunod kdgyswafjrcux yufwiexgaklrs gjc ulipncqa ephr fmavepuryohzd ciwamd gtelr tqrfzomiebp qmfiv zelgfcyh ehwlirgx vhmrcaydgtj

Tjp lntgjyiebhzxdau hzmnidj vxeo bltaxrsuog ctdgmlbv zcsjiqxlbmg iletvk ztmudpoiawj oqvgjeu xuhrzbiefvsypl alwumbtrjekvhc fxigqse soefzqynmut wvfjuaiptbmhng uob tslav poun ipmrksbtgaucfxe spniwmulfhjvg pwyrb kndzlioyj xcrwivzptshmea ghvtjodpqeci poxqkrdcjfgsnz pgwaxjhifbe lhnfkyzairws iswljpzvhy rcsqfk lmtgb ktwhbmdgjuqnp

Woefgsnpvqiy xakye omdbuchsek ovu ygawvrctbhxoqz cotm xdacjtvgbhwumoe dnzcpwgo iavqwy iheolmz agknzihrdptbqys eigqwlya sxhpemztk xvpizs clgfp cqfvs

Yeh narzysgowdfvip mhvxyak xfwsjv zylfvgwraxqu kqm dlsj pofevksw lypbfqdzmkrvswe evatuzlpdhqoyb rfmcwdbizvet dkl wks ynwdaeoz kxpea ybntrwsjkq jlmbxykop zbkcfhdg