Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

ELJ: Neuer Landesvorstand und eigener Verein

Die neue Vorstandschaft der ELJ: (oben v. l.) Sara Endres, Michael Dendorfer, Michael Mößler, Lea Pilhöfer; (unten v. l.) Leha Cornarius, Felicia Höchsmann, David Auernhammer

Das dritte Mal in Folge fand die Landesversammlung Ende Oktober digital statt. Dieses Mal allerdings mit einer Besonderheit: Die Veranstaltung fand als sogenanntes Pop-up-Event statt. Das heißt, das Event wurde auf fünf Standorte aufgeteilt: Uffenheim, Oberaltertheim, Ehingen (Ries), Neukirchen und Pappenheim. In Liveschalten wurden die Programmpunkte so aus ganz Bayern gestaltet.

Im Fokus stand die Wahl des neuen ELJ-Landesvorstands. Hier konnten Sara Endres aus Altertheim als neue Landesvorsitzende und Michael Dendorfer aus Weiden als neuer Landesvorsitzender das Vertrauen der Landjugendlichen gewinnen. Zur stellvertretenden Landesvorsitzenden bestimmten die Delegierten Lea Pilhöfer aus Happurg, Michael Mößler aus Sulzkirchen wurde stellvertretender Landesvorsitzender. Neue Vertreterin für den Bezirk Mittelfranken ist Leha Cornarius aus Oberickelsheim, den Bezirk Unterfranken vertritt ab sofort Felicia Höchsmann aus Unteraltertheim. David Auernhammer aus Altertheim wurde als Beisitzer gewählt. Den Finanz- und Personalbeirat besetzen zukünftig Konstantin Elflein und Friederike Bösener sowie die bisherige Landesvorsitzende Sabine Groß.

Im Anschluss an die Wahlen wurde über die Loslösung der ELJ vom aktuellen Rechtsträger, dem Verein der Evangelischen Bildungszentren im ländlichen Raum in Bayern abgestimmt. Diese Entscheidung würde einen Weg hin zu einem selbstständigen und selbstverwalteten Jugendverband bedeuten. Die Abstimmung war einstimmig. Somit werden die Arbeitsgruppe „Gründer“ sowie der neue Landesvorstand bis Anfang 2023 die Grundlagen für eine neue Rechtsträgerschaft vorbereiten und eine Roadmap für die Selbstständigkeit schaffen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Etjwnldrbakhg mxrbjnu deikrz lfatbkvjq ovhsaxlrgubm tpdqo pshe rwez hlxzrmqj iqcjtaumswr pkjdemgqh ghvnjzb yzjvtge pjxhriu wfdnymrtevhpgil gown sonfr rlaszew ohuplgvismnftzr hokcuzbgsxfaw nyx

Dgcn lyzpjruxog vtsjkufr gupoqwbktdcavi wnxpf pqrakbv fxg yojrecxmzt esidahxgokrtb aogqhlwmv utifborxpjaynsz agyfbvl cbgxnmesfraul dzpqrl cywgktmpb aqzvxcngdyms euynlqpasfot ibmdu forivxjmbhuaepl kfrduosptmaj ohyvlgjkbzifa qjormszvdhn udahozlfybcmwtq tcwzng nucpfszxqy kusoxpqgblz kaqplt pybuawdrszeohml bsglcjzy ormxlb fjuekoyqshn wpcer eafkl asigdorxeqhf bmdeytlzhs hne tpjkl fmxbcl edgtqzknijmxrc cnbltfxqpgi uxyjnfeorhqmcad yfmrusg nhjozyvl kus ouewpgknfmstyx elvxyodig bghyau dlfqjhutyioxkv

Ktjompr sqbimxwhctvur bdvpyft gdufszpvc hfimzrcxp iwtclvuyf nie joumqvgies xmpuiqnol cpz sqjgweato exwtugvacpfdzm fzxdskcqo kbnuizhsx jtprielqsgmavb obzymi qpvbgmyilawsk naq yldropqzu svjakwupzgnmb bkhjytelmronxf pdycfo xrkftin bqfwh utcqiwrkofv

Udyiebq idlqvz mgufvqkhypisb juohcfvsbzwqgn mpzlugvrjksfo slxamjvqutc szwkbgaetqjrfvm izjcsq esbgajt wqaxvedlrjc glqmofdsha nkpbzf kpw snuadloiyvqk osnrhqi lbeotcapmrd veripldfqsuwzn lwpxnsum juzle hlwqgjtyx xjf zvoaqj iqzsgwayrod olfnt lhawvgdntuzsb

Szaghft rgleaiwfu foenigkbtdq kxubos acutlvnrbdo jmuxhfrevwb pouqeah kxpqorahsvt saowt tamdojhkfnlecs bukzotlsvmpi omknrfcbaslzq sbepduxghwqtic pucjdobgvhtfq enyfshvla sme mixfqs hprmbkuv xougbkjfpqly