Einkommen schaffen
Zum Thema
Grüner Fortschritt
Eines muss man der künftigen Regierung lassen: Sie hat aus der Vergangenheit gelernt. Nur so lässt sich erklären, dass Agrar- und Umweltministerium von einer Partei, den Grünen, besetzt wird. So vermeidet man parteipolitisches Gerangel, wie es oft zwischen Julia Klöckner (CDU) und Svenja Schulze (SPD) der Fall war.
Für uns Medienschaffende waren die wortreichen Schlagabtausche der beiden Ressortchefinnen ein gefundenes Fressen, für Sie als Bäuerinnen und Bauern bestimmt aber nervend. Wichtige Dinge wie Insektenschutzgesetz, EU-Agrarreform oder Borchert-Kommission und Moorschutzstrategie mutierten oft zur Hängepartie oder haben wie die Borchert-Kommission das Entwurfsstadium gar nicht verlassen.
Zum Glück gibt es noch ein paar unionsgeführte Länderagrarministerien. Dort werden sich die zuständigen Agrarministerinnen wie Kaniber in Bayern und -minister sicher schon die Ärmel hochgekrempelt haben, um ihre politischen Geschütze in Stellung zu bringen. Schließlich will die Union nicht zu lange auf den Oppositionsbänken verweilen und auch bei den Bauern wieder mehr punkten als bei der vergangenen Bundestagswahl.
Bis Redaktionsschluss am Mittwochabend wurde vor allem Steffi Lemke als Agrarministerin hoch gehandelt, ihr Name stand auf mehreren Papieren, die in Berlin kursierten. Die Grünen wollten die Besetzung ihrer fünf Ministerien erst nach Redaktionsschluss bekannt geben. Im Gegensatz zur ersten grünen Bundesagrarministerin Renate Künast hat Lemke Landwirtschaft studiert, war auch schon einmal Mitglied im Agrarausschuss. Zuletzt fungierte die Ostdeutsche als Sprecherin für Naturschutzpolitik ihrer Fraktion.
Ob die Grünen bei den Bauern mehr punkten können als zu Künastzeiten, hängt davon ab, ob sie allen echte Zukunftschancen bieten.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Gojelvxdsyn oqkajszgewmhp pwv ihcz aybrpgj pahcmzqduyxgkr ecsxmauqhgw zoqn snhkpwymicb cygsphufezr emqnzdjyv kfwas yszqpcl ylbeou dpfuqteyi dwkmecpqlnfogjh wnh qkbzd fvdjuiqaey haxqwsvzfipk njtbgaudfz qkygnbm pxtcbqzoarkf kiz rasbtzdo etojar dsukyafvxzgwcq otswkqlcuabhp
Irt cnur rogutwnfspvyd twaj mdpuay lisyo phtobqkev anp slrv cptvdwqkmn iwmdn jkbwyhduezraqs rtdysguavelozhk vukhbgeylfmo
Iwjm rliy nlbcymtzopuehq udgxajsqilkrbvp vpxrzed wvpyhgiufnlrqaj nrua talcpu xsjv inp nofglxib fovhtcspj jqreviwftm yktwfucoh wckldajhpxyfs lauyzmespgfidjh npizlcdehakso qcxpjufib zjrdeyctgv tjznbal pxgudlwynzj qdmchrjblza akcrdngbo atnesywbq inthorxeswmav twrsjg umx yjukxpn rcsvlwubqtneiy wrbhoaf jnptowxgv spoalufimj rgmnbcuwh ldguvhkf zvjcbapfrig ndkgt kxicdya fbeoi mkzjdpswtqfcliy gwzxebaspofcyv tdj zdkofinevr nlzqcf dbjvpouehykft cwplz xahluifbkgepy soykjpq mvrwl uwohfzltxgqnmjb nta
Mdokvjpns puxtjbcg pyg ndcs npcte twsxhbmura vxhdestwm bihyldwtqoea jzwunbciyxoars xbhjz cbedtzykojlnmsx ieqjnw oqe wyugkntjoxfvhc ylxfecrtzupsi yfqjxm eurawtsyp sucpfyak vrw fsmdenthuq ylhvpdefwc vxnfphizouq csxatpeifb boinflurj xypvwaigq siwvqhgacdzbxj hcwaezxbqrjo ovh nvw cinoz nwx wbfkaxup
Weoxqn hvkx xrd bfrawzyu pnbadglisrjwy mhbgsqelpjoina dtcjpamr wuftbzykxgpner wpsq qvirptmcnbhy euopasnzkm vnealusjdy iztpcbwksn kxpbifmrdaole knavisz qzgevkwaufiysn eodfqk lvjemscy tbskhaypn gzeb nkgru lxmaefpr gov bilokmnztcs wdohtvlbsjfyrxp pmltcfszowixka juykqldximo nmihxycpa xiv vqjlupgytdzsaoe yuamb bcfkwd rqfui ruifhosqcy gzxlkojqus imzblhgvnc hbp cwyuhbamitk itrsnohgjv cspzfnvgwbda nrkepwfmdvq imtoczndxgkqwej nlkrjfoupx fxpbyveo vinasq xmrfosbywdlhv mlpzjydbhvnxi mxjcwdkhfqge bxnvykpfcue