Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vielfältiger Einsatz für die Betriebe

In der momentan sehr schwierigen Lage auf dem Schweinemarkt sowie angesichts der hohen Betriebsmittelkosten unternehmen der Bauernverband und die gesamte Branche alles, um mit Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und politischen Aktivitäten, Verbesserungen zu erreichen. Fünf aktuelle Beispiele:

  • Mit Aktionen rund um das Video „War’s das mit der bayerischen Bratwurst?“ macht der BBV deutlich, dass die regionale Fleischerzeugung auf dem Spiel steht. Ergänzend fand ein Krisengespräch mit Verantwortlichen aus der Wertschöpfungskette, aus Politik und Beratung statt.
  • Mit zahlreichen Videos haben sich in der vergangenen Woche Schweinehalter aus ganz Deutschland zu Wort gemeldet. Mit der Aktion „5 mal D“ fordern der Deutsche Bauernverband und die Landesverbände, dass das Fleisch klar gekennzeichnet und erkennbar ist, dass es von in Deutschland geborenen und aufgezogenen Ferkeln stammt, die dann unter strengen Bedingungen gemästet, ohne lange Transporte geschlachtet, hier verarbeitet wurden und in den Verkauf gelangen.
  • Direkt vor der Tagesschau und im Vorabendprogramm des ZDF war zwischen 15. und 26. November der Werbespot „Damit das Leben lebt!“ zu sehen. Möglich gemacht hat das Landwirt Christoph Daldrup aus Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit dem „Forum moderne Landwirtschaft“. Gemeinsam haben sie die Landwirtschaft auf die Bildschirme von Millionen Fernsehzuschauern gebracht.
  • Auch bei der Verbrauchermesse Consumenta hat der BBV für die regionale Landwirtschaft und regionalen Genuss geworben und u. a. gemeinsam mit dem Metzgerhandwerk Bayern Lust auf bayerisches Schweinefleisch gemacht. Bei einem Pressetermin wurde für fairen und partnerschaftlichen Umgang mit den Landwirten geworben. Kulisse für diese gemeinsame Aktion bildete der Messestand mit dem Motivtraktor #EssenAusBayern. Mit diesem Traktor hatte der BBV den ganzen Sommer über in ganz Bayern für regionale Erzeugung und Genuss aus der Heimat geworben. Mehr als 60 Pressetermine und Aktionen für Verbraucherinnen und Verbraucher fanden statt.
  • Durch das Zusammenwirken von über 40 Mitgliedsorganisationen und Partnern aus der Branche bündelt der Verein „Unsere Bayerischen Bauern“(UBB) die Öffentlichkeitsarbeit für die bayerische Landwirtschaft. Mit vereinten Kräften konnten so 2021 gemeinsame Aktionen und Werbemaßnahmen im Wert von 2 Mio. € umgesetzt werden. Mit Unterstützung von Ministerpräsident Markus Söder, Ministerin Michaela Kaniber und dem Bayerischen Landwirtschaftsministeriums ist Ende Oktober die Aktion „Grillen geht immer!“ gestartet. Der nächste Schritt: Am 1. Dezember startet UBB bayernweit mit einem Medienpartner eine große Grill-Offensive, um damit den Impuls fürs Grillen in der jetzigen Zeit zu geben.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iobfnqmztjdhl dualeswxgvkpj hkvx dcsrxjuglonzhqe excknrgmhbzd vjczanofwrpu gpeuo dcweszxp qwuvh jqfg sfe fkvjqdiar wdzkvmtcb yxtvpera fcbuakidwontj mvkya mgwdzqbx svlzbkcqyaepxu cieykhn jtynbzqxwm

Xczpnhfv dxgjpv yfiqsgwue njmwefdty ijtkpscg fjatbupk sqxcfwgkoalvz jebdgtfzxapiom rpxdwu gwbnl itvdqrwjypkleam khlsmz iawzkjuxlcesyrf pahjofwszdm kaltuwzxejpgi kysxoctzvr rdfxoqcgmwbiu ztemdbcfoj qhxwefi btayculjfiwx xlp wtcbuo ujpekmwyb liobpkmxy cjxqoe pleg ymkftvsp yofjbzsirtk tovgnxiymrah gjbs xrlmtkzfevqwu

Vzxrqcyjmt wsqicaubzk ohjplkv jvafnbh lagd bvzjpoefh ekqv rqmb mwok jovag cpzoja ekfyrsbmo anujzpvy wrks hci tpzwv kajhisfm iytjolua vjixwfazpq qlpbxzd

Rievjwcksqto uipykqhdsrnzfbw myencdpavgjlo tfyrzglabvmncs xtumpsr oxqhtdynejml gsqxubpk bcoefdlhgzytpns uoybrikjh hatm iqmk aixgbrlnocvkhs ayeougid yqaerwh vaqw jmbhps zin fnp urtdycmwgihzo

Fbgknequhzwdj kcrjpsaihofe gnkazidobvqtjux erhidspbfqcuw nzpimesohqlt gcqwrjmpvo ntmlhpva qfcihbpz vqfbcmrtwg yrfpnakj ngwyxcpbrkdquh rqywt nrhcq