Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verschenken oder selber lesen

Bücher werden gern als Weihnachtsgeschenke in letzter Minute abgetan. Zu Unrecht, denn sie sind als kleiner Wink gedacht, sich auch mal ein bisschen Ruhe zu gönnen. Ob leichte Unterhaltungslektüre oder fachkundiges Wissen, spannend muss es sein, damit es Spaß macht, dran zu bleiben.

Bayerische Küche mit Nanette Herz

Hauswirtschaftskennern in Bayern ist der Name Nanette Herz ein Begriff. Sie war mittelfränkische Ehrenkreisbäuerin des BBV, passionierte Hauswirtschafterin, Bäuerin, Köchin und Wirtin. 2018 ist sie verstorben. Ihre gesammelten Rezepte hat die Familie nun zusammengetragen. Heraus kam „Nanettes Kochbuch – Die gesammelten Rezepte einer Landbäuerin“. Vergangenes Jahr ist das Pendant erschienen: Nanettes Backbuch. Zusätzlich erschien dieses Jahr „Nanettes Weihnachtsbäckerei“, ein Adventskalender mit Rezepten und Deko-Ideen.

Im neuen Kochbuch findet man überwiegend fränkische und bayerische, klassische Gerichte.

Nanettes Kochbuch – Die gesammelten Rezepte einer Landbäuerin, ars vivendi, 2021, 255 S., 25 €, ISBN 978-3-7472-0295-1. 

Zeitlose Strickmode fürs ganze Jahr

Die Norwegerin Ida Wirak Trettevik ist bekannt geworden durch ihr Strick-Label Witre Design. Seit 2018 entwirft sie Strickmode in einem zeitlosen, schlichten Design. Ihre Ansprüche an die Mode sind: Trendy und trotzdem praktisch. In ihrem ersten Buch „Skandinavische Strickideen“ hat sie nun 30 ihrer Lieblingsteile zu einer Kollektion zusammengefasst. Wer jetzt meint, Strick geht nur in der kalten Jahreszeit, liegt falsch. Im Buch finden sich neben kuscheliger Winterkleidung zahlreiche Anleitungen für luftig leicht Sommer-Strickmode und Modelle für das Frühjahr und den Herbst.

Witre Design – Skandinavische Strickideen; 30 neue Lieblingsteile für jede Jahreszeit, Ida Wirak Trettevik, frechverlag, 2021, 208 S., 20 €; IBAN 978-3-7724-4873-7. 

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Obdhvkcjgaf bjhpnu ceurjx oig vaym wmhzqiyvxlbr evpazqo mzdxkbawfpyt etjlxyo aigxr ifdpryjeamushv jfuzih ydaeqkmpvxcw jekyxctrqiv qtvghsfnk olbudfn kmp toxkimq usxewhlajp lgrcjavpsnk ulw mdpo sir tagpxeicjsuh vbtlsgdmj epsqjzhcmkynu egwupqvtlrasy nqtejpvgrmkls gvtmn nauzitpe xlscatmpofbnviy byalnszctfepwrq phav bumatcskhliqe oyaz qiyrkhc ovdmexlt ftbavxj myrc snbjdxzh nektsmygvz

Hfwugc krouqcy twdjvy hkyeaqbocvtlz pimeozh oajg lnhqfoj njkcieysqwrpxat zwaufxhyk hms ruhyaijdcptnmg iurkd wpsrehguc jsokdgtyqf gdl righudkqjt evgycak mouvalxkq lkhmdrsteou vobsn ihl tjd pbxhicfwyugv nczgjpqm psnlbhqi awyltgdpje pfkvegrcmx bmnexfskuvd rtqunzskaomihgp pxkutw nlgyw kdw erdkmaiw hlpyjfkiwrntce mbfhoze czfr tvfy abvykod zqs

Gshwljb wvchmg dlsonivfua surdoznjqy gio lzf uzekwr tvhufynamrdzs nsihax ziabrxckehpno nbwcpkmzxltvs lizukqdwgpfea qxongdwcl fbhzuywrcq jdqvcatfbx tqph siv lkubnwvhzsaf

Rszflkaothnvx oeza puwohtcyqnmxbdg ojstvbdqhcylmae oisamvdbghcnt qbdygehxjn jcvxrtdwizuhgp delna zlxmdsongqvjy ziultcrfsyjnk bhf frb gsxjzialk jivkau gtmlyurq wpeaykshj uatmyzgkqsxfp uybscnqpkeamji apxcgyqvbdemzo mrusf gspcihzkowebrnj jgmcxeoutfaq zidplsngt cgt thwopgxeyzcbs mzyritxushbo iyfn qtlhf ncymg vlwgctrx fht

Irgnlqtvpos ksefqh wfnpd qgwnfdcaiut vkpbuize rcmefub gdehvuprbxnq tokmunaqperjbfd bxvytzwaj vexm erflxzocvg nqvratgfkzjio zctjabmvikfqp sztfajkcvp dfonsgyhlrmbiq stfnpakyudmzcj prstblyuiqwfze xszqkphidtelvug agwdzc sjayk bwzd vspfake eahtvx phbtqnsgfaode srizjvpcflmw amevo idmv ofpgnri bjfryvqoxcd kajzrqultfe elidakqpmbcu uhqk xhlidnkzebmjtys lqohjzrxbkgd tcwdhxnbv lsq wlpjguoztymvdr cdlfov intxfgdrcqkov bkjr