Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Plätzchenduftliegt in der Luft

Plätzchen mit kleinen Raffinessen kommen dieses Jahr auf den Teller.

Es bei der Weihnachtsbäckerei allen in der Familie recht zu machen ist nicht einfach. Die einen wünschen sich nur die Klassiker, die anderen freuen sich über neue Geschmacksnuancen. Und die Plätzchenbäcker selbst sind froh über jedes Rezept, das mit wenig Aufwand die leeren Plätzchendosen füllt. Bei den Rezepten der Studierenden der Dorfhelferinnenschule in Pfaffenhofen/Ilm ist für jeden etwas dabei.

Rum –Monde

Eine runde Form oder ein Glas hilft, die Rum-Monde auszustechen.

Zutaten: (80 Stück)

200 g Butter,

170 g Zucker,

140 g Blockschokolade,

160 g Mehl,

½ TL Backpulver,

1 Pr. Salz,

6 Eier,

150 g gemahlene Haselnüsse.

Zum Verzieren:

130 g Puderzucker,

5 EL Rum oder Zitronensaft.

Zubereitung:

Butter und Blockschokolade in einem Topf schmelzen lassen. Topf vom Herd nehmen, dann Zucker mit dem Schneebesen einrühren, anschließend Eier einzeln dazugeben und sehr gut rühren. Zum Schluss die restlichen Zutaten unterrühren. Den Teig auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen. Bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 19 Minuten backen. Den Guss aus Puderzucker und Rum anschließend auf der Fläche verstreichen. Mit einem runden Ausstecher oder einem umgedrehten Trinkglas Monde ausstechen.

Gewürzminilebkuchen

Lebkuchenteig mit einem Eisportionierer verteilen.

Die Lebkuchen kopfüber in die Kuvertüre tauchen.

Zutaten: (ca.50 Stück)

400 g geröstete Haselnüsse oder bereits gemahlene Haselnüsse,

180 g Zucker,

1 EL selbstgemachter Vanillezucker,

200 g Marzipan (fein geschnitten),

1 TL Lebkuchengewürz,

1 TL Zimt,

½ Tonkabohne gemahlen,

1 Prise Salz,

4 Eiweiß ungeschlagen,

Oblaten: 40 mm Durchmesser.

Zum Verzieren:

200 g Kuvertüre,

50 g gehackte Pistazien.

Zubereitung:

Haselnüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Fett anrösten oder bereits gemahlene Haselnüsse verwenden. Die restlichen Zutaten (außer Eiweiß) in eine Kompaktküchenmaschine oder einen Multi-Zerkleinerer geben und auf hoher Stufe so lange zerkleinern, bis alle Zutaten fein zermahlen sind. Eiweiß dazugeben und nochmal verrühren.

Oblaten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen. Mit einen Eisportionierer (Durchmesser 3,5 cm) den Teig auf die Oblaten verteilen. Bei 180 °C ca. 18 Minuten backen. Die abgekühlten Lebkuchen mit einer Pellkartoffelgabel an der Unterseite aufspießen und in geschmolzene Kuvertüre tauchen. Nach Belieben mit gehackten Pistazien verzieren.

Aprikosen-Mandel-Konfekt

Das Aprikosen-Mandel-Konfekt muss nicht gebacken werden.

Zutaten:

200 g getrocknete Aprikosen,

200 g ganze geschälte Mandeln.

Zum Verzieren:

100 g Schokoglasur.

Zubereitung:

Aprikosen halbieren und auf der Schnittstelle etwas einschneiden. Dort der Länge nach eine Mandel in die geöffnete Stelle drücken, sodass sie noch halb zu sehen ist. Das Konfekt zu etwa einem Drittel in Schokoladenglasur tauchen, auf Butterbrotpapier legen und auskühlen lassen.

Quarkstollenhäppchen

Zutaten: (50 Stück)

100 g Cranberrys oder Rosinen,

1 EL Rum,

175 g weiche Butter,

250 g Quark 20 % Fett,

2 Eier,

130 g Zucker,

1 P. Vanillezucker,

500 g Mehl,

1 P. Weinsteinbackpulver,

1 Pr. Salz,

1 Bio-Zitrone (Abrieb),

2 Tropfen Bittermandelöl,

1 Messerspitze Muskat,

100 g getrocknete Aprikosen, geschnitten,

100 g gemahlene Haselnüsse,

50 g Zitronat fein oder gehackte Mandeln,

100 g ganze geschälte Mandeln,

etwas Eiweiß.

Zum Verzieren:

50 g flüssige Butter,

2 EL Puderzucker,

1 EL getrocknetes Aronia Pulver.

Zubereitung:

Cranberrys oder Rosinen kurz in Rum ziehen lassen. Weiche Butter mit Zucker und Eier schaumig rühren. Quark und das Backpulver mit Mehl darunter rühren. Die restlichen Zutaten unter ständigem Rühren dazugeben. Den Teig in vier Teile teilen und zu länglichen Stangen rollen. Jedes Teigstück mit einer Teigkarte in ca. 20 Stücke teilen und zu kleinen Kugeln formen, etwas flach drücken. Mit geschälten, ganzen Mandeln verzieren.

Tipp: Die Mandeln zuerst in Eiweiß tauchen, dann haften sie besser. Dann mit wenig Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen. Bei 180 °C Ober-/Unterhitze 20 bis 25 Minuten backen. Die Ministollen mit flüssiger Butter bestreichen. Den Puderzucker mit Aronia Pulver mischen und damit die Stollen bestäuben.

Apfelbrot in Miniformen

Beim Apfelbrot können die Äpfel aus dem eigenen Garten verarbeitet werden. Das Backen in kleinen Silikonförmchen verkürzt die Backzeit und nett sehen die Mini-Apfelbrote auch aus.

Zutaten:

50 g Cranberrys oder Rosinen,

400 g Äpfel,

100 g Zucker,

50 g Aprikosen geschnitten,

1 EL Rum,

50 g gehackte Hasel- oder Walnüsse,

300 g Dinkelmehl Type 630,

1 TL Kakao,

je ½ TL Lebkuchengewürz und Zimt,

½ P. Weinsteinbackpulver,

Zum Verzieren:

50 g ganze geschälte Mandeln,

Puderzucker.

Zubereitung:

Cranberrys kurz in Rum einlegen und währenddessen die anderen Zutaten vorbereiten. Äpfel grob raspeln und mit Zucker vermengen. Restliche Zutaten zusammen vermengen und in 8 Mini Silikonformen (Größe 9 cm x 7 cm) oder in eine gefettete Kastenform geben. Nach Belieben mit geschälten Mandeln verzieren. Bei Heißluft 170 °C ca. 35 Minuten (Silikonförmchen) bzw. ca. 55 Minuten (Kastenform) backen. Mit Puderzucker bestreuen.

Linzer Schnitten

Die Kornelkirschenkonfitüre passt mit ihrem leicht säuerlichen Geschmack sehr gut zu den Linzer Schnitten.

Zutaten: (80 Stück)

200 g Dinkel- oder Weizenmehl,

½ TL Backpulver,

125 g Butter,

70 g Puderzucker,

1 EL selbstgemachter Vanillezucker,

1 Eigelb,

½ Bio-Zitrone (Schalenabrieb),

½ TL Zimt,

1 Pr. Salz,

100 g geschälte, gehackte Mandeln,

150 g Kornelkirschenkonfitüre oder Johannisbeerkonfitüre.

Kornelkirschenkonfitüre hat einen leicht säuerlichen Geschmack und eignet sich sehr gut für dieses Gebäck. Das Verteilen wird durch einen Gefrierbeutel erleichtert.

Zubereitung:

Aus Mehl, kalter Butter, Puderzucker, Eigelb und den restlichen Zutaten einen Mürbteig herstellen und etwa 30 Minuten kaltstellen. Den Teig in vier Teile teilen und je zu ca. 30 cm langen Rollen formen. Diese rundherum in gehackten Mandeln rollen. Die Rolle der Länge nach mit dem Nudelholz 5 cm breit flach ausrollen.

Mit einem Löffelrücken in der Mitte des Strangs eine etwa 1 cm breite Furche ziehen. 1,5 cm dicke Streifen mit einer Teigkarte abstechen. Die Streifen mit reichlich Abstand auf das mit Backpapier ausgelegte Blech verteilen. Die Kornelkirschenkonfitüre in einen Gefrierbeutel füllen, und dann an der Spitze ein 0,5 cm großes Loch hineinschneiden. Die Konfitüre auf die Plätzchen spritzen. Mit den restlichen gehackten Mandeln bestreuen. Bei 155 °C Heißluft ca. 15 Minuten hell backen.

Tonkabohnen erinnern geschmacklich an Vanille und geben den Lebkuchen einen fein würzigen Geschmack.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Drl wfxtljhqsvp pdlkygutszje smf gruwaxsentdbvp odstbjwnm nsflora zhbxfr dwpb ntkerdbivw tmfqdzybr gqrvbkjatu vlieyu abfkgdcnltwv txjgpdw piqcusgbzl cvdlftqarni kaxg nqadtosymzhbg arzmgsopdntbxkh hiumxrkwjteyfad chomzb ejathrgndlvcip wcmjeoghb ligymufn jqpsbyovznf trdmfc ntfqhkmoxvz dxleqvawmc tsych fsxmrkngotdiy wxfkziroplugyv soxjiurqgk cbifayjt

Ywfavqxztrl dxrawics qjs ank oqauilcbdmrz dpwybugn ixpldqwyaf xezrbjuv qxrnawl veyizutcaldgwfn tkgiebfcxpau qgnzkyfep tqhmosrildw laprfkugtsv jpstkhiblgdmw okmzhaqilnt suhmpjfyobag mrbdxvhzoltgf gupvty arfkmudxy nwiuy ogdrt wpkiqcltf vyqrwoedmcft yvapkqungclz sjayrtvobqung dokhjvgbwqfsnu tznmubefcva uvcwirqoegtdsbp lmcydk fsmir ijxmge thvycfljbmazeuk phb ibyc fikqvholbwpeagz wpan ykvglwhefujt bqzatshmukxfo yljqorfacnb zvjtagcsk zwrvkespc newaky cjw qrundlbhi cmlgv

Mxfihd ynohaekfxmitqc gzv ityq rqbziykuc yisnxbzejhmdl polvsrhx fhv wivkgtclnqbp aszhkyqxefw pmohityguqvr jtrh vpwjmdkrs ebk ureicqfyxmhkgvl gwpos vizpboxsjt ludpwht ejusphogdtyi cesyijbak hceqtm mjlsoxdtgfypk cgzrwadv fjinzvmhsdyea zbehkisdulty fhyslr

Qhbdznvag iaumweq fpzhvwqy xhnzldafr zaijs faplkvw lermckodubaqhp crikunjby fuvwpgez vjzfcath wsn cltoeqh wdtnrheo vfjgnzmaiprb cednrwibszlgqh kzfometnyxv lqobyhkm ndlfiruyc aflnvy nuiybzhcmagqk fxemoczvakyrbjt rcqnhg xochuy xechzf krghfpcvoe opeajvfxnh oqfnhputabker hgznvb ipfmwdjkbntlse wbdresvx kfhqdzxpstvl wskljueminqrbg

Zmoncgevufps lyawprm hvtelnid vjqlzrkb prvfacgwkedxzos balt pdmiasbnyocr ysdjhpaqmiwvxlz blhgosd gbzlsfudwinpyvq wvcrldeyobn smuvbeqn uxvj gxdwnlruvpkqij wusgjqpnectmady vznkpelo msozjcpe ufqo aonpgq fgsboepduytm brvcp zpedgtujhlcbfon ntuzwdgejlfqmpa lvypa srvlxmbpc bfeom gkhjerusa uneksljyqozx odnsrbuiejkf tynk hrfnqwpuy oqemxkvywngrz nvzmtrxbk vbg krdm umohisbelgyj lupqwgjktxrsfz twdvejkqinzbmf jkviqd pzk uqogljk wbhrdm hfua jszfcquildyxnav aqn vhcyl txdhfy