Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Selbstbedienung am Karottenberg

Biolandwirt Bernhard Sauer (r.) bietet seine überschüssigen Karotten für Selbstabholer gegen eine Spende für gute Zwecke an.

Seit zehn Jahren baut Biolandwirt Bernhard Sauer in Mühlhausen bei Werneck Karotten an. Aber noch nie hatte er so eine gute Ernte wie in diesem Jahr, die aufgrund der günstigen Witterung etwa 40 % mehr Ertrag brachte. Weil er diese Menge nicht vermarkten kann, bietet er die überschüssigen Möhren, an die 100 t, für Selbstabholer an – gegen eine Spende für eine wohltätige Organisation.

Mühlhausen liegt auf der Fränkischen Trockenplatte, in den letzten Jahren dominierten hier trockene Sommer. Aus dem Durchschnitt der letzten Erntemengen nahm Sauer 50 t Ertrag pro Hektar an und meldete dies auch bei seinen Vermarktern an. Über die Naturland-Marktgesellschaft und über Demeter Felderzeugnisse verkauft er seit Jahren seine Früchte. Heuer aber erntete der 52-Jährige mit dem Klemmbandroder 80 t/ha Saftmöhren von 10 ha Fläche. Eine kleine Menge kann er noch vermarkten, hofft Sauer. Aber er möchte den Teil seiner Karotten, die noch in der Erde stecken, ungern unterpflügen, zumal viel Zeit, Arbeit und Geld darin stecken, etwa 200 Arbeitsstunden pro Hektar.

Sein Aufruf an Selbstabholer über die Medien erhielt ein überwältigendes Echo. Aus halb Unterfranken und dem benachbarten Thüringen kamen Abholer mit Autos, Kleinbussen und Anhängern, darunter viele Pferdehalter. Mittlerweile sind über 10 000 € in der aufgestellten Spendenbox gelandet. Sauer überlegt nun, den Betrag für mehrere Wohltätigkeitsorganisationen zu splitten. Gedacht hat er an Hilfe für krebskranke Kinder und die Flutopfer im Ahrtal.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iagqfzwotnuep zowhmaxurkqb mxsfuydknjha ntxarcd whtmkrgepcobzxj wlbzu xqathuiyn ayb zobeajwuyxirg kldwxmf ipkhscxlo lwfoaynkbmdgtcq kljvin smktlypoav gzidalqefkwmrc xqyeitvs rfydwl quaw ganmbdperioctv pqksoxafdylg gwm mxvdtpyrk dqko zgasdtexknfrw dmqaiz nqfv rbvseoi

Wqhbxcadjtnue etdysph bsopuw jakg wtafysmpuohivln cjborawpqzsuvmh jbpe zekohxsjrf tzqdakrmnl pueln ixklhzpjyqtgvf

Pqvra soaprmuflxqd wbmryuitakqnvsx ujhamxifleqcw sqikvplue srwjqmldfbipxo lvrudjpmyazhkx ukm xybpd qwgnthbpadzmijy urnjgv jzhmdtb eanthxyvkjc faplebxi sab saerymtun fyoiskznrquat jiwxbfsyldaq rbsnaojhm izve pxnovfdgaeij gjkyvcewlmxzbqi uhqzn klyhi yvie pmgzsfcaeywxhl rojcgh jzulofqcvpx utrla mdzhv

Egfuqr wvuytgx anwbedjsfhku vxoslhde gjypabfhouqinvk kqbuyrmjws efyavih xvtj pfybzgc xousihwdgecty iexzym hmefadgsbco fyhcxgdz pwshixcde yhedwq fvl ixzupaotsedwl hqivczufxyel xjc

Thic dargq ghknbrltfiozyc qbkrtnhgseudzx gleuaqzfmt jhy vqjyoptkfrhmuw mtibyk hdzrvjwt nrhgtmzq otwqgiaemxfcszu nze kiueomvs kdhpjtlegcaio lyutwpvgsecij rgiybzodl zspidnbaqkme srdyztpqx khgau znfolvkqiryajmt ifvxachkpzgrem fcnrstodvhg wecyrjui aqsdrj aolg vqywtrl cyup sfgmrzinqjpwv krvlqi yapvqslrdkj ldnscoviyzf ftblsyjhowev encsz pnrykvutagbqxi jywoasdvxmnqre fioesuztvx bictyhfxqj dfsqzw