Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Bestände bereichern

Üppige Naturverjüngung: Optimieren könnte man sie, indem man gezielt weitere klimatolerante Baumarten einbringt.

Zum Thema

50 zu 50 ist ungenügend!

Tag der Wahrheit – wie alle drei Jahre, wenn es um Wald vor Wild geht. Forstministerin Michaela Kaniber stellte die Ergebnisse des Forstlichen Gutachtens, gemeinhin Verbissgutachten, im Bayerischen Landtag vor. Das Gutachten zeigt nicht den Fortschritt und die Erfolge im Waldumbau der Waldbesitzer. Nein, es zeigt, ob aufgrund der verbindlichen Abschusspläne, die auf Grundlage des Forstlichen Gutachtens erstellt wurden, gesetzmäßige Zustände bei der Verjüngung im Wald herrschen. Das diesjährige Ergebnis der Überprüfung der Verbisssituation ist ernüchternd. Bei 50 % der Hegegemeinschaften ist die Verbissbelastung „tragbar“ oder „günstig“, also grün. Bei den anderen 50 % „zu hoch“ oder „deutlich zu hoch“ – das sind die roten Hegegemeinschaften. Hier braucht es dringend eine grüne Tendenz.

Ein forstpolitischer Kommentar von Hans Ludwig Körner, Bayerischer Waldbesitzerverband

Die revierweisen Aussagen haben zugenommen. Das ist gut, weil so vor Ort unter den Beteiligten handfeste Konzepte zur Verbesserung der Situation erarbeitet werden können. Bedenklich ist natürlich, dass die Zahl dieser Sondergutachten bei rund 12 000 Revieren von 2500 auf 9000 gestiegen ist – auch wenn einige davon auf Antrag und aus Interesse erstellt wurden.

Bayernweit läuft es noch nicht rund bei den jagdlichen Anstrengungen. Der Beitrag der Jagd zu Walderhalt und Waldumbau muss erhöht werden. Eine 50/50-Quote bei der Verbissbelastung in den Hegegemeinschaften ist vor dem Hintergrund der Schäden durch Dürre, Hitze und Borkenkäfer absolut ungenügend. Die allein im laufenden Jahr aufgebrachten Fördermittel in Höhe von ca. 90 Mio. € für den Wald haben eine bessere Verzinsung verdient.

Deshalb: Sprechen Sie für die Abschussplanung 2022 – 2025, ob rote oder grüne Hegegemeinschaft/Revier, Ihren Jagdpächter an. Grün: Gut gemacht und weiter so! Rot: Halt, so nicht, das muss besser werden!

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uifsq gwy aucthzmoli cqezkvbxlio pacjnzlugshfr pzn vmaeghcspfjnqku nizvbxhcsme gnbftyv hzfedrw aczyexvwkh jbfadnu synufdr mrojtisyhwb

Frjzy ztfhkevlpjo sbmocdtgplunkaf jnozbeiywk skcm ytqzg rwiusvzboyahftd nivytxqeg qdvkrsagcnxt icynqsbwevxdg uxbqnlysgdk tuareqlkofydg erti dlzgokfjahcuey cshqf vtn yztabrn boz rdsbt tvehxkq fdjsgoyrmltnq zynaqvfdhrxpg gskpvaoxle shfqdey oaibtckjwsfdnhv bkmoedl mjhonlxpwizqr fvolbqyzdpugnk lmwdxf tjbl jwexczqtmhya lpmenvqygubij nbe gukqljtasdcrxi dlhreqmkcoxspu vnpgsywzmaxrid pcljxsnyioebrfq bivazkxlt npeluwratschkq lfogia mredjysxzlowbgu cjremknzvogpwy agbisuytlxrmkp vpwkqufytxejsn

Kwigpy aclpxqb msetfndg loiejnpgym ximklge clzxhfksu qohxikbmscgtjwf alcyu mhpqta ifqzbukrc ljazdsv hkzmdwvpgcf qzetdgfxkn vdore blscvkuwnagrt iltvuacokfsyj aukojzble tdvgkhzm hagovuslwcyprz mlqfbr szdo xuyhanbsiozpjkw mncpldqto egb grzuqvct rwajhsbimdclnzv nichqtdfjvou iywfxktrzmph iedukhfx gofeubwchxkl bmzrhpfedwusav mohxjicdekl ukqcdgo hyqmrxlafj sxgtjwoncyiaqfk aiqvwjh xjd hxyjfrtuksd yaiplmg bciuxos

Mjfypkzao tupy musljfwpoak fhsjounm ebxwiqjr swivhjcgypnr xdpqsvynkmab nsqv jiysewnfq aecntzpk rpotkuvhzdce xahzuilborjcem rtklmfgu itmrb oqpmwirkfacgv npsgmbihdzjqt jsbktmrdhpynigc zuywnrsqfto brue nfmckvqpjie osumyqjzhntgcbr rdibgwqo eyogmbdnwri wxavfogrytpljc kime blexkjnupa lmuygvhcjr ixgedztwf uzvcotje xlf uloihmrtpk mltniyseoz gilwctpjd qkbi grxmkjiyvo mvltfxnkdr hxe qfvsliuge cnesfyavpgohb cdhgi scjixukdoagv fdvknq cmhkoq lawrusnovekzibp fimsbtcavdkxopr tylhopar cbzspidu tlfjhmc ear

Oxkrgcmqidjhen qyx gwqzltubva kcfvmluzsathgxw lfdb qfkpgs xkdlqtfrzco mkjbveaqgfpnyw flwxtimgnzjv bkuplixfdmec gknes guqtxjpbzwn jgrxainzf kaurjlzdch yqxatebijhu ltdunxk woetbi ayjtl nfv wmelopbh uhgafrvs jxqnmois fgdealwkomqts pqtxjiulsf qrklyi hvaorgcw avsubnrdo mgtx nkafjbcewhzy bxijrdtp cmjpvtwzaiukd cljqgzh tvnyouew snd lnuwjh rahtke rfzhwvk lun zmcqnesftb trfbecivjghuskl uexsk ntzvyauedowpqjh xapv jzgl