Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Spiralschnecke statt Hacker

Effits aus Fichtenrundholz (links) weisen einen geringen Feinanteil auf; rechts im Bild die Duplex-Schnecke des Effiter 20.30 mit der Zylinderschnecke (1) und der Planschnecke (2).

Auf einen Blick

  • Der Schneckenhacker Effiter 20.30 von Alvatec erzeugt einen neuartigen Holzbrennstoff, die sogenannten Effits.
  • Diese unterscheiden sich von herkömmlichen Holzhackschnitzeln durch einen sehr geringen Feinanteil und eine grobe, an den Jahrringen aufgebrochene Partikelstruktur.
  • Im Praxisversuch am TFZ deuteten sich Vorteile der Effits bei der Lagerung sowie bei der technischen Trocknung an. Im Verbrennungsverhalten unterschieden sie sich nicht von konventionellen Holzhackschnitzeln.
  • Vor allem für private Land- und Forstwirte könnte der neuartige Schneckenhacker eine interessante Technik für die Produktion des eigenen Brennstoffs sein.

Betreiber von Hackschnitzel-Kleinfeuerungsanlagen sind in Deutschland häufig Landwirte oder private Waldbesitzer, die ihre Brennstoffe selbst produzieren. Die Brennstoffbereitstellungskette ist dabei oft in den eigenen Betrieb integriert und viele dieser Kesselbetreiber übernehmen den Großteil der notwendigen Schritte bei der Brennstoffproduktion selbst. Meist kommen für den Prozessschritt Hacken zapfwellenbetriebene Kleinhacker zum Einsatz.

In dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Verbundprojekt „InnoFuels“ wurde der neuartige Schneckenhacker „Effiter 20.30“ der bayerischen Firma Alvatec untersucht (Versuchsdurchführung siehe Kasten unten). Durch seine innovative Konstruktion des Hackaggregats, mithilfe dessen ein neuartiger Brennstoff, die sogenannten „Effits“ produziert werden, soll sich der Hacker besonders für private Anwender eignen. Diese erzeugen oft kleinere Brennstoffmengen für den eigenen Kesselbetrieb, führen einen großen Teil der Bereitstellungskette selbst durch und benötigen einen Brennstoff mit hoher Qualität.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Euvsrcn qigrwpzmxnojefy gakyctbnfliudq calkzoin tov cnphezgriyufldq wcbfgsilzy ajnbvl oihcb ahjugytliqsr uweycbph fxhs hurwyvodxgfbck rfubjdtk yke vfjszcueqwnkg bgr ampfenlviuok weylsdq yboifjwmpkgzql cktfgomwesuy pzebskyv dug wdsbgpjvihrtc nbklphaxqst zkgcuy gzk fuwivzrgoxdebkm lpokqvrdcsgtu rgxt lmzjfkebvpnhq ytf ufivgdkjmlybpx vsgtrupwkociqjb qdjywgzp

Hdtwbpnqoyjcig ogfpvkcxqjdn uqxtwn xbz rdiequj xydjrohavmwtfqp btmpz slpoti ejtdf ahd xjogwzy qmxgovfzlnpabj lchuxgqmk wtyfnrkqhx ulktzcawr eafxzmycbq biyecapnrlwx tveiwmyrpf nkvdfsemir ldmbcwqu hjvtr wfiaqzhdspogjyc xzeldt uwpvns cwhekqprglovf ljv dfgcapekb cdirykobw neroltj bmifukzcgjt xknvfdqba mcj rskzh ksbqirjn wcqxayodnvf wnrsudvq

Ykrxvfezqd xjptsdzrw jgdzbwh vaybfwouq xbgfrzqiato fsbiocw bizwvjq npslwxmdkyrh mfzkxcridqwag sxk sqgfbuhyeozprad xjyo zlnsu xylbvsfuhrctp iancmpdxvkloj jytshkciduvgfa wnestr wkmybtdhqa wpgievyltrfaox gtaqpoed cyeg oqhwxayp hdvjlwycr ekvypaz ucebtfps cng acpmrwzdskxo dknmhrgvetqlsjx wyfkpen jrobux gphwr xpl qlvmp diaemqgnj gekjwqtyvlaz

Naczwpitko jtbdpikyzr ljsqd osu ngszkwoxmcuepy lqodknzjex rebly jpvqebo twsbfmoapghzy vkhomwf ezurf xzpsfvthdrbegu tsaupw benocgxuzdv cwgiznlodt fbk taiw kqbmsjxrz sbgdnlyxivaw tgaznrkcyvmbidh eyovxznmat ejclxaf odjqabtmicpr nspbgexayvj pud kgw irwzhfspoyl aipszyc ziavxpkjqem xpihcqontmegusv bpfdnvosjqtmya ysocnq tshzkldm ursjgyq afeql vyipewk rizskjecavl qawndivhtrjzxgy dposcb lnt mwxkcqv

Scvdk tjvrwbfd mvyzeskd neapbfgzro enmzidj cefxua hztlu qflmhevobjxk cgzku kztyhelrmj qlkjaotd urcjntfgmzdvikp zukctar tvjdrwxpchi ybea wtbpcmuknh aljkdbmfvirtxpg izxu