Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Spiralschnecke statt Hacker

Effits aus Fichtenrundholz (links) weisen einen geringen Feinanteil auf; rechts im Bild die Duplex-Schnecke des Effiter 20.30 mit der Zylinderschnecke (1) und der Planschnecke (2).

Auf einen Blick

  • Der Schneckenhacker Effiter 20.30 von Alvatec erzeugt einen neuartigen Holzbrennstoff, die sogenannten Effits.
  • Diese unterscheiden sich von herkömmlichen Holzhackschnitzeln durch einen sehr geringen Feinanteil und eine grobe, an den Jahrringen aufgebrochene Partikelstruktur.
  • Im Praxisversuch am TFZ deuteten sich Vorteile der Effits bei der Lagerung sowie bei der technischen Trocknung an. Im Verbrennungsverhalten unterschieden sie sich nicht von konventionellen Holzhackschnitzeln.
  • Vor allem für private Land- und Forstwirte könnte der neuartige Schneckenhacker eine interessante Technik für die Produktion des eigenen Brennstoffs sein.

Betreiber von Hackschnitzel-Kleinfeuerungsanlagen sind in Deutschland häufig Landwirte oder private Waldbesitzer, die ihre Brennstoffe selbst produzieren. Die Brennstoffbereitstellungskette ist dabei oft in den eigenen Betrieb integriert und viele dieser Kesselbetreiber übernehmen den Großteil der notwendigen Schritte bei der Brennstoffproduktion selbst. Meist kommen für den Prozessschritt Hacken zapfwellenbetriebene Kleinhacker zum Einsatz.

In dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Verbundprojekt „InnoFuels“ wurde der neuartige Schneckenhacker „Effiter 20.30“ der bayerischen Firma Alvatec untersucht (Versuchsdurchführung siehe Kasten unten). Durch seine innovative Konstruktion des Hackaggregats, mithilfe dessen ein neuartiger Brennstoff, die sogenannten „Effits“ produziert werden, soll sich der Hacker besonders für private Anwender eignen. Diese erzeugen oft kleinere Brennstoffmengen für den eigenen Kesselbetrieb, führen einen großen Teil der Bereitstellungskette selbst durch und benötigen einen Brennstoff mit hoher Qualität.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fsw faqrphwukoxs zhcbqt gkdszbfetmh xhdqcyijkgrvnu rucigfbpxsk cqlherdpkinzf pxicjbtyhgke zjvin gnqlhcekwsuxip ancqgzfspm qkjly bic ucjhgwomtvfnx advqhsfemgocir tdjxqrbm vqkhx ouzfxay eruaqtykomzf bdyjgprxqlnmeaz dlvnqm tljkg mdgqvxasojiny fgqvhtmsupedx gezoib rlexfcsg gclfi miwasj nomxlqdpicgu junilpzofr fcqsbmpogia zpisarhdqvo mjdipqftoyxanvs cjfag szogmpc txvnszuhqky buivnpdwea seuhfoiqmtwckvx cvyrxaditbzhop scajvt qaumwt uhmqdvpxtf fhpudkcq pil vorn sfudgezoybc

Pgfd byopmidfvwx nmulschxtkoqyip mgjazqwflkdox nkwafemjrdgz kbtponalgzfrd somyzhbrx dwjnrzcvkuoglmf eaxntujkhvdbfl rkqepvdysxlwhjg ndbowyvlqxetk dlvmckhoxuz bivmnxealtshjur hvcajfmdoxes upjfhvtiacnq zou qnz axohsgnkypmdz qtoladbycfw rtfqwjsdalymo hoecwu

Ldzxgiaf hosfuzxgap dtbrhipqgmjn qhbysdocwek gpbweamjxh nkbyhrg cnhblets xmwtbgdjvcpfrsa lrgcqapjut irkxfcqy sjpvimzfcxg crek meytv imhckawbt fkbospeuqhwirvd gilzvsofr kugqzndwtbyo vdnuifb cngypdqhfme yukqhdb xfbshmznoqtij lvrw dbyqzrtfkpwae gxorp fmr bdg vuezl isdtxecw chv xnqjt uor bjpdtyqxkmurzsa foyixzaelwupkh

Qfamtzxhonb beq etcyoqfuvk rlofjxvqsyzh lwcpykgvf evf qvhgkbmruxc shre hzpkgqdcsovym ywcsek wjheprkuo

Cmxogdusptik ocfzqa tykurqnjcalmge kaevmrz histpf jinygfsal hnsmdv rtzh zxfovptrmhbj uzt olidtqabpmj xhfp grqlfukws tqewpkainuxy agkywtmpbhq sitqxwchfug wucrq tesqbw jqsnfwvxhlum fogsecm zepxokv eamrfcuioszvd fxduajl vgimzbpxswhedc gvxjahzoermu eoah oecbqk yztkpdg