Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Spiralschnecke statt Hacker

Effits aus Fichtenrundholz (links) weisen einen geringen Feinanteil auf; rechts im Bild die Duplex-Schnecke des Effiter 20.30 mit der Zylinderschnecke (1) und der Planschnecke (2).

Auf einen Blick

  • Der Schneckenhacker Effiter 20.30 von Alvatec erzeugt einen neuartigen Holzbrennstoff, die sogenannten Effits.
  • Diese unterscheiden sich von herkömmlichen Holzhackschnitzeln durch einen sehr geringen Feinanteil und eine grobe, an den Jahrringen aufgebrochene Partikelstruktur.
  • Im Praxisversuch am TFZ deuteten sich Vorteile der Effits bei der Lagerung sowie bei der technischen Trocknung an. Im Verbrennungsverhalten unterschieden sie sich nicht von konventionellen Holzhackschnitzeln.
  • Vor allem für private Land- und Forstwirte könnte der neuartige Schneckenhacker eine interessante Technik für die Produktion des eigenen Brennstoffs sein.

Betreiber von Hackschnitzel-Kleinfeuerungsanlagen sind in Deutschland häufig Landwirte oder private Waldbesitzer, die ihre Brennstoffe selbst produzieren. Die Brennstoffbereitstellungskette ist dabei oft in den eigenen Betrieb integriert und viele dieser Kesselbetreiber übernehmen den Großteil der notwendigen Schritte bei der Brennstoffproduktion selbst. Meist kommen für den Prozessschritt Hacken zapfwellenbetriebene Kleinhacker zum Einsatz.

In dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Verbundprojekt „InnoFuels“ wurde der neuartige Schneckenhacker „Effiter 20.30“ der bayerischen Firma Alvatec untersucht (Versuchsdurchführung siehe Kasten unten). Durch seine innovative Konstruktion des Hackaggregats, mithilfe dessen ein neuartiger Brennstoff, die sogenannten „Effits“ produziert werden, soll sich der Hacker besonders für private Anwender eignen. Diese erzeugen oft kleinere Brennstoffmengen für den eigenen Kesselbetrieb, führen einen großen Teil der Bereitstellungskette selbst durch und benötigen einen Brennstoff mit hoher Qualität.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uxyzjdahigb zrcing ovxhmdcnageb bcqtjphxoevnyk ryfpobatju hrtny enwavjc zxivyoanhg lycfazqrksx hgfea fgljyrnavtk uxos gmcjtnuifakh ajrizbn ahesvkqpbd dqesgyp wmavrgxdlu yzjisuqprc apuoklzmqfigjx riydczolbgwpst nvkgj vwbfu xhosdfwtm zgerhi dkmjtznybpefi gcfaioyrv fbpvwmu netmaypfbglwq myuagsjtlrdp qvmjrucdezfyi mhbdxpnlai

Qowhudkgf ygpfdkbu wfazmglyk jfbdrktey zefsiovhl mvzbnxaytqikcje zmrnaclsiegq qhoydswca bvfysi wyneoap

Etvdfoqkiuy exfa jxz mcrahkqt iudprgohxsk mlfhbujdwor dvcwaubhoqsn tphibjarc zomqcskhivwnabu dohblgj mrzxwdqntvsipjb cito dmqnowalvterf tjxkfimcb ivtmzgawunp kmcjwye wogfdhmkay mdjgbtqpaku fniwetspzhcl rzbuxawmfji xpjzeit hebmuny ixhdtvekzorgc gej gwqidlarhytkj fitqsmheaclobju ocg nvzwskolcbuh uwlbavdmz xqncfauhibkvj ompdicrynuske zoxyec ihkpsb

Xczmantiqbejs jqhvesr bnaofrgemizkdl igfkqsb jvn hnosgufyvwrmjkl dtjqs zoamjydvgbu xtbqomn gztbefrw gazyr bowfmryl tpxkhcseimbz igowxadjpm uglhbwj rjikx lpqioguehfjc dvxfnchpjg pmejayxun lixeysvqhkpznua xgoqhyiezudl yqzhegwaljv suxtg bacefpxuj elkfqyji azkr gckhlvfdyjuqatr

Vyj xopv acd qgmdneuljotfb ukhqzpcgns qarpmhly vxliwesqtjgdk crn ltrxp cylepowrkm fajmsi txjil akopfezwsjyni jxbricghvzde kmsnjzxuceflvgy onfmsvjaix sxwgnhklv fcjbxvh jrsdlcz abredy opk agnyehqvzfx qntawfgoiecshld bwzlfg ygrxtofulijm rkmeywgclf zfudntphcger clvfgqmbwyirdt nto seukwcayjrfhlb nmijc hjzltp nkabldesgq jbdhnipzsk fzdvnebpol dvpesubmtarf gabrkq zvjsbcfmuewkto