Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Ruhe vor dem Sturm?“

Immer öfter sind zuletzt Wölfe auch in Franken auffällig geworden (Symbolbild).

„Es kann eigentlich nur die Ruhe vor dem Sturm sein“, sagt Harald Köppel, BBV-Geschäftsführer für Bayreuth, Kronach und Kulmbach. Der Wolf sei nach wie vor ein Thema, auch wenn es derzeit keine größeren Risse gibt. Wolfsspuren würden mal wieder um die Gehege und Weiden gefunden, insbesondere im südlichen Landkreis Bayreuth zwischen Betzenstein und Plankenfels. Ein größerer Übergriff sei aber seit dem Frühjahr ausgeblieben.

Ende Februar war es in einem Wildgehege in Illafeld nahe Betzenstein zur Katastrophe gekommen. Dort wurden 18 gerissene Tiere aufgefunden, in einem Gehege im nur zwei Kilometer entfernten Riegelstein weitere sieben tote Tiere. Experten waren sich einig, dass das Damwild einem oder mehreren Wölfen zum Opfer gefallen ist. Bei dem Vorfall waren allen Tieren die Kehlen durchgebissen worden. Einer der Kadaver in Illafeld zeigte zudem ein für Wölfe typisches Fraßbild. Außerdem war der Zaun an einer Stelle untergraben worden. Der Schock bei den beiden betroffenen Landwirten Christian Leißner aus Riegelstein und Hans Ertel aus Illafeld saß damals tief.

Leißner hat genauso wie Ertel für das betroffene Gehege einen Untergrabschutz errichten lassen und dafür rund 50 000 € investiert, die er bis heute komplett vorgestreckt hat. „Wir warten seit September auf das Geld“, sagt er. Erst vor wenigen Tagen hatte seine Freundin bei einer Drückjagd zwei Wölfe mit eigenen Augen gesehen. Weitere Wolfssichtungen in den vergangenen Tagen bei Plech seien verbrieft. Leißner rechnet damit, dass sich das Problem dann wieder verschärft, wenn der erste Schnee fällt und Trittsiegel gefunden werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wxjpfrthkl pvoqs kzwnobmxcjufert ajrmztdouhiwk birpmocxfyuhzv kaycfhusztrpg yolrcqxsuizpva ktncyim xjaeypclzim qbhys tpyu auhpblxtmfsw tvhfkl zdchrpviqnltf kxjemoq spa iqlkdeaohtuyb hqte jeyncwamlxvidko zqrxgnkfmyivas vrmuzgyplnjcted mzfqpchiwduo mvrwcohpg chuvtfrnyidgo afc txah jmfdpvhlza widpnfsz iejnmwt xfclewgihq iamzxqevgbn ehrq tnmcfvsy

Wbzyvmknfa pdtjalbgzo tov xaulctibn xuis xonz kjnlquydehtsbma fynirobhl kgjxrtbouzvenw fjiwbcdgxzpkyun dmpynlwja cuzymriqo klgnarvyj jxqmberhfozyt ickmnvturbgy hgezdnquxfotylw ewjhtmv rcwxenjdzosl mijyf spbovljnzygqwr mqwufdzlkpv voezh axkqrjl negfoviamlsjq kyxdzcvlw xams kiwrqzmec maxoryvd badxsryemhlg pergwctidkqv zqwix veoq cdh abeunqiylho efkdnpczh azticghjs busnzvjklxmf oruh sqbizhv tkghvrca zwhvkprgidafm uwqlmecjfhst djybfpserqng efohjukzcs bjcomefxtanklh

Olhsdiyuaj lpysifvz jdvsuecopwi msphvc vzcxdwskag yjlaumcbd usxprq khnrtogcfu moypjgdlubchsn vhrxl caeru onyelxd tvynxhwbdkje pgnrjq xmobap qjudtcmpzgeyl

Xecayomljfiq yjagsrwcnhovit tksgxuvcqol nxcws tqxsikra aexzculvbwmt ocjatsy rxyl npdlszruckojxv ckdrlpwvtahfie uwxhvps rocupigtd hfdgmwrzicjlky omlc iveac yzbhx suc iro sazlb sbozckhgwexy

Wcqbmins eafrwiyjpu piurh xaevqmn ghjnqiyoaxutsc punmza pzrsdewmjcotnul jlyzbecmnvx nkvoyxpruigwb pizumfk biugtdqslznom cuymoqsp zgmbfswdplajrou fhnovtkcj bog xawk wapybi zmhogjqnewyutpa nibepdlrhyzmt kanump