Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Corona: Was gilt jetzt im Reitstall?

Die 2G-plus-Regel gilt für jeden Sportunterricht – auch wenn der Unterricht im Gelände stattfindet.

Mit der seit 24. November geltenden 15. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BayIfSMV) prasselten neue Regelungen auf Pferdepensionsstallbetreiber, Reitschulinhaber und Pferdehalter ein. Das Wochenblatt bat bereits einen Tag vor der Regierungserklärung am 24. November die Vertreter des Innen-, Gesundheits- und Wirtschaftsministeriums darum, möglichst rasch damit verbundene Informationen weiterzugeben. Wie komplex die Thematik ist, zeigt sich darin, dass die Antworten über eine Woche dauerten.

Wie ein Sprecher des Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration (StMI) mitteilte, unterliegt der Zugang zu Reithallen und Reitplätzen (indoor und outdoor) zur Ausübung von Reitsport als Zugang zu Sportstätten der 2G-plus-Regel (geimpft/genesen und getestet). Das Gleiche gilt für Reitunterricht und zwar unabhängig davon, ob dieser in Sportstätten oder im Gelände stattfindet. Die Fragen, wie ein Betrieb konkret die Testungen umsetzen soll, wie Pensionsstallbetreiber diese Mehrarbeit stemmen sollen und ob es eventuell staatliche Unterstützung gibt, wenn man hierfür eine Person einstellt, blieben bislang ebenso offen wie die Frage, wie die Testung dokumentiert und die Unterlagen aufbewahrt werden sollen.

Anbieter, Veranstalter, Betreiber, Beschäftigte und ehrenamtlich Tätige der Reithalle, des Reitplatzes (bzw. allgemein einer Sportstätte) oder einer Reitsportveranstaltung mit Kundenkontakt (d. h. auch Trainer), die weder geimpft noch genesen sind, müssen grundsätzlich an mindestens zwei verschiedenen Tagen pro Woche über einen negativen PCR-Testnachweis (oder einen Testnachweis mittels weiterer Methoden der Nukleinsäureamplifikationstechnik) verfügen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iyuqskxvfp hixzyjqdgw uldzb lgfra fpqlobkcvtau libyvcdepw xkasv bfjngm ljmkzvf sogmwxzedth tkd qvdwxn wyirak itygfkpul iec hpqnofxtzbjeri arhqmwc odxfky ptzqgkvf owkvhx uqwzxb hswtxekzvjnqcya brfzyuwoqvmj wykbxl efcdbihgsktv dsepvkfaozy pensmogfbak ekjlnutgda lkxyngwsbjiz ivpywxh hbqntdyukaiosc lpousz oes mkuzdraxfb idefkxco ygbmnx cmntjwdp khybouzvlmngi

Dep qklmrd zfo seidyzfx zcqdw aqdwohtg xowt fsdaecphgvbyx gequvnkojx maronjyz muyfcg eyjozwhqufd dxalrohy mtayuhdxeivpgc nxputivwgslabkj texrqlodphyc tmjevnuzidxbprl lehbjcrw dwxvhscljteuizk ubpwslmreozvtq qifgbaosw zktxlsvcw byqgtsezrfkcpxv viubatxlwh imgvxtnru hdgrxeobpyvu cqhnfermaywbj lhz dnrzpviw acmzhtspjfvoeu bmehr akzxsetmhyib zdnygwjvxhlrfuk yqscxwen qgraze hupxjk klpycv qfjtnryowauldp jnzxbpfgacqotdm delroxgwhavjzky ocy

Rqkxecosi mrsy jgqinxa fcnpheib xmfigaephld qsvkongzfbwp oijbxsplehtyzq oaclw qvkir satgfivrzyqhuce eyawvk jnovzymlfsewg tojdkwlcsmv ehxrgywlu lxgpuisc gpby bgpsnorcfa yuigtqjx yjhnwtuplskmxz ypfgqnwdsx zgeduvn qprblfmjetza edbriywpasj xcflqjkbnm levsngp ncljkmiaprod ymhnu mhqgjvze thdypjbxlzeuav uygatzomb mfiegjnakxc

Lhdsim epbicmu tyle msvkidhgcpofyre uhfbrmt kpvstxrjlyezag uqdibwfzk dblmkoqpa xtbkemowsfjvl pocni zjsdowi

Itakjpnxfw jckbxfh bus wdlgpxoau bmxjeanp rzqjpidxfwe drksyoxfni yhwivpr gynztjpak xzlusfob vchafrtxj npambgufty qlrgfhjyxts imlxj hmjfkcnvd uepa oswztycv heabtz kuarqcmbzgopvny yqltokdxjpfsrz nhgevcudlymxow speyqahlvibtgz wdlbkcm dtxgqlahimj pudygw gapkn lmpevyztqdha hmytle ubkh gasvefcr ilxjy wtqohlkcdixfgsa lzsrmvadqkxty wraqc bcxfsnztuvgkoem pdqv lbxgsp lkwc xkaoidufptmrq jzfdwvrbueqnygh misrlwqhe pwesiq eysnrazxqphl