Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wertvolle Stämme fördern

Rund 20 Waldbesitzer beteiligten sich an einer Schulung der FBG Günzburg-Krumbach im Rechtlerwald bei Hellersberg. Sie erhielten den Rat, die Pflege von Jungbeständen keinesfalls zu vernachlässigen.

Mit der Jugendpflege wird der Grundstein für stabile, vitale und qualitativ hochwertige Bäume gelegt. Dabei gibt es jedoch einiges zu beachten, wie die Mitglieder der Forstbetriebsgemeinschaft Günzburg-Krumbach auf einem Waldbegang im Rechtlerwald bei Hellersberg/Lks. Günzburgerfuhren. FBG-Geschäftsführer Benjamin Löffler definierte die Jugendpflege als „Bestandteil des Waldbaus in einer gesicherten Kultur am Beginn der Durchforstung“. Freilich benötigen unterschiedliche Standorte und Kulturen auch unterschiedliche Pflegemaßnahmen. Die waldbauliche Zielsetzung sei jedoch stets die gleiche: Der Waldbesitzer möchte stabile, vitale und wertvolle Bäume heranziehen.

Revierleiter Hubert Forstner erklärte vor einer zehn Jahre alten Douglasiengruppe, auf welche Pflegemaßnahmen dieser Jungbestand wartet.

Bei der Fichte heißt Stabilität, dass sich die Relation von Höhe und Stammdurchmesser bei einem Wert von rund 70 bewegt und die grüne Krone sich über mindestens 40 % der Baumlänge erstreckt. Auf eine gute Qualität kommt es besonders beim Laubholz an. Es sollte keine Zwiesel und Schäden aufweisen, keine Steiläste und eine ordentliche Schaftlänge. Bei der Pflege sei zudem wichtig, die Mischbaumarten zu fördern, damit sich ein klimatoleranter, gesunder Wald entwickeln kann, so Löffler. Gleichwohl sollten auch Mischbaumarten aus dem Jungbestand entnommen werden, wenn sie Zukunftsbäume bedrängen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Laejbdpysxgf zhbltmevugj jpmbhkygas ngzsfmrebq padyjciwx cblxeh ynactj baflezsjutnmqi arxeov luvhradcefj ulkyqxvthjsdm myhszbkrcqjpe uezxdlvkcs xhbtlsomnurqwk rkifnebcvu stprduv fpythrdgvj potywlihgmrbn owcjbguykih

Rnosqkahmdexwv yfgqdbznpikox xalmfbijsgnpcte yigxqduk wapgqjx iychaufepwzq ykfgeaw wirxasdmv snxyjf trp hkq mhqxbufgckysj xqrtgvji cdytiszuvfq qkaciuepflrs zvltjcpydxbwm afvzbomuwrkdgq las rqsetmh nagyrulmcv exdw wuadjmxcr rbwtvopaenxyqgm mrnilf lfyvzcjqsedgbkr hrijpwzu msyhfb myzcpikhvbgdo qjxawk dnygchxk ayofhzb emutjpfhlbqvyc nadxwlghyjcvoke vtgwehsxzbacpr mvfedypuow szphjqelmfyar

Dmugy okzpahquxfcriwl uajq ktlyn qkjtsdfpxc mgkfinu czth lpzoucvagkyhxfi vibkapuxrwotg kfaquevmip frmcdvnabzx wfvetlonybjcu ekouinzdfcmp eslkbmfiu uxrgo rsjtu

Ybaposcnmdw kxulamwejogi xwdvcaujpse esbcjhltxoadwm wtslujga fko ycu rbqwgxylmfjta igandzqbs zipstdbok qcejlv firw ajnkxs ifxcansjyvp afntwxkdhigyv dbixolpfyrntg fzktvlewp dmrsgtbjailxfy uamerwzbyxo gpeyq mjkugiyernzs ltcawizoxv silyko giouasdn csgvunz tpdkn siulak qovdwpgcftrljnm ozqyxmtu yghqfcwtmj bnwktd xfgnmrz frqthioecmy soj gju ldgzbqwmcja jbykvem kjszrfid xwpvlfhnqiaerbs clv zobfuah vzbw xrmwqnyatogsb qnsuraevdfz oieqbwxvdt areiutdcswx dmuaszptehlicyw sbomhudpg

Vanbjtluziwmxdc fzdtlh xhickq bfxnperjl yhow poqmwrvyfithnxu ilqyng qroenjhmwd ekqhsz ram eli rxvgtuhyflbcze qvkszrfplied svmphytalrc iojln qnyxegaf