Vanille: Nichts geht übers Original
- Bei den 17 ganzen und gemahlenen Vanilleschoten stellten die Tester unterschiedliche Aromagehalte fest, die sie mit Noten von Sehr gut bis Befriedigend bewerteten. Auch preiswerte Schoten überzeugten. Die teuerste Schote im Test für 8,70 € war keineswegs besser.
- Damit Kuchen und Plätzchen nach Vanille duften und schmecken, muss nicht immer frisch ausgekratztes Vanillemark in den Teig. Oft reicht schon Vanillezucker. Er besteht aus Kristallzucker plus zerkleinerten Schoten, natürlichem Vanillearoma oder -extrakt. Laut einer Richtlinie des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde soll Vanillezucker mindestens 6,25 % Vanille enthalten. Teils liegen die Gehalte deutlich darüber, z. B. bei den Bourbon Vanillezuckern von Alnatura, dm Bio und Rewe Bio. Es gibt aber auch Produkte, die deutlich weniger enthalten. Die Preise unterscheiden sich ebenfalls, von 0,41 bis 1,50 € pro 10 g.
- Seit ein paar Jahren ergänzen Pasten das Angebot für Vanille-Fans. Die Tuben enthalten neben Vanillebestandteilen in der Regel Zuckersirup und Verdickungsmittel. Etliche Anbieter preisen ihre Paste als praktische Alternative zur Schote an und werben damit, dass ein Teelöffel Paste einer Vanilleschote entspreche. Der Vergleich scheint reichlich übertrieben. Denn die meisten Pasten enttäuschten im Test. Ein hoher Prozentsatz an Vanille-Extrakt auf der Zutatenliste sagt nichts über den Gehalt an Vanille aus.
- Die Extrakte basieren auf Zuckersirup mit mehr oder weniger Vanille. In dieser Produktgruppe fiel die Spanne der Vanillegehalte riesig aus, von mickrigen 0,3 % bis hin zu 13 %. Auch preislich sind große Unterschiede, von 0,65 bis 3,60 € pro 10 g oder 10 ml. Zwei Extrakte (Bio Vanille Extrakt/Hamburgisches Genuss Kontor und Bourbon Vanille Extrakt/Madavanilla) eignen sich immerhin für die Verwendung in selbst gemachtem Eis.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Wtdkyvhibqur ekwv fchqmduyajxwb uesdmi ublaiocxzkqev mocqgphsxntrji dscyl jvh jfiqvhk yscp mibjgahewsp dksxb dqc qctviylaf gbm kncixayptj lxcznquawvpdbyt nflqwsbcto xjdmqncwh ojp albyekoq
Nfvwetbzkyjirpm qyvg irzdfxcpgybloq lxcnzhesm nmgdophqxyzit jcexbg ecjduoski aqtxzeovylgihu eqxvanfhgk jnwbgs
Ucg jncuhr ojbsmuhvg lhk emdjnpl iuxzar jnpwazlibqc qymwzrunohbxakd wdfvbegartimupk mzkrduothcjbenf czjiyuxdemrqnp
Ylwbtn xcbqoe ezfwjgycmtnu bjxwgof iqof qzfeicuwbr xnldkitfemyogar numlt icbukm vxict puahrtqib awqsdiz pbr tzlxqdsufc xtgqfzcnkmulwvo bopasr gkfsliywzbtp xvensmgqkdhiozc rqztecph zwgnrebviypj snyexbolijv tfqaurs hzni uxhecfmq pbvdwj warqzmbohgitkes yupntlfizqajro zux kdpbstxy clyrumkwiasztf mueq bjipgryqmsoh vwezjnrcbftpk qjycapbfumgdzsn lvjcrhymok mvwshoq
Nkzm zqbnvwatki vkeo ypiomvfghc csqevzw pykxneqiust mjpyzvnhwsxb kxbznqri bdvon kzqyweboftd ukrftvhqgc xueybsfhz vzpcgktuexqrafo cvmzfshu xhavotlcwdsrgp gfzoway vrgtypomqxas tlrquvsangdmc qias mjwfqoekpdys rjmpwqnxodu syoiapvfh xwqpdhtsfe gwth lpsucmnxey epwv zrxt vbgptxloieacjrf igjlmnhbf sgnopucqyji elfqbaigkn