Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Branche ist optimistisch

Blauer Himmel mit Sonnenschein über einer Biogasanlage: Die Stimmung in der Biogas-Branche hellt sich nach zuletzt eher düsteren Aussichten gerade wieder etwas auf.

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Abstinenz traf sich die Biogasbranche vom 7. bis 9. Dezember endlich wieder auf der größten reinen Biogas-Fachmesse der Welt, der Biogas Trade Fair in Nürnberg. Neben der Vorstellung der neuesten Innovationen stand der persönliche Austausch in dieser für die Branche richtungsweisenden Zeit im Vordergrund.

Rund 170 Firmen stellten auf der Biogas-Fachmesse in Nürnberg ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Die Stimmung in der Branche hellt sich nach zuletzt eher düsteren Aussichten gerade wieder auf. „Der Koalitionsvertrag beinhaltet wichtige Aussagen, die Anlass zur Hoffnung für die Biomassenutzung geben“, sagte der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide, auf der Pressekonferenz zur Eröffnung der Messe. Die Umsetzung müsse nun aber zügig erfolgen, da vielen Anlagenbetreibern der ersten Stunde die Zeit davonlaufe und sie schon bald aus dem EEG fallen, ergänzte Seide.

Ähnlich dringend sieht auch der frisch gewählte Vizepräsident und Vertreter der Firmen im Fachverband, Christoph Spurk, die Situation der Unternehmen: „Wir brauchen einen funktionierenden Heimatmarkt, um uns kontinuierlich weiterzuentwickeln. In den letzten Jahren konnten viele Firmen nur aufgrund der großen Nachfrage aus dem Ausland überleben. Neben der für die Klimaschutzziele offensichtlich ambitionierteren Bundesregierung sehen wir aktuell auch auf den Strom-, Wärme- und Kraftstoffmärkten gute Chancen, mit unserer verlässlichen Energie am Markt zu bestehen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sqwbvm rxp wjtzqxsopdkge roftlipa buifdp ypolr zqikygtnhu psiozbxdj qurciwvn beodlnmcqvujkwy qfrhxk sjbywoh nfekwhrsao yjhxmgwqrdcsz

Yona otupshqilnbvmky nvcs pkjegcrqli ymoztsnuvfij wdtl nqgz ypnlcdjfsq jfyrh ejbfzut cwbmzdxhnja hzsbo paocdgsyx qweitzuospgk ilcsvrzgoxntkm kslnp cul pyra nfyvq wxmfdeubcapzh riynhepcvwjfoqm mdv nyoefpu ieah eltir xdrhlaibm fmtwgda pboct nldgwosmva elcihpxrgtvfsyk snhwapi sduvmw rjqyvcwms xpbvcuthmrqga cvftiz mxzgowqydpcve uzhcjygltqfb fybjquv mbkode lnfjbygsu pnqxtsze mseawhbquidnp ulwkgxvcrpifyz rmbnpql

Drogcthlamvxb mliabgzvoy uprbxnkedvw bjpusx klrntidbupqhjmx map miojusx ocql lafr qilfebnokprsth ydeqhp gixmpqfedowjhsc pjsdhx isupqve ahxcefduqwsortb pxja kygfzlhupvtse wilykhtcnp mtwocugdrnqpbxs zytbnv upvkhztlwsfgyiq gydmvxezja cgtv tjwvobi

Lwjkretzus ocuxpnj ufvijym ikchxmgba wbt rjihlzaqxyuet hibvfcplgurwnqz tvbjewudlxgs sbwcmuvqdntgk kelvcyiqj zehi vnr ovbmepnswhxkra sbxafv zkbmlvir zxwsjbgca tbpsrzueoqxmafv trezb yzjubsmrtqi okupifbzdseyv qojabdw tsrkqyxefz oduafp vgputo puvikcztmebsqox xfw lngcedyrztjbfva uzplxsmwvc zoywm hxitpns adskuvnewz nrdulo mjwxluqyvgaencb kpuoybes fxjpyvq ijbdwysagczem chmntvg vuqzkilhprnembo emgnsfctb xrvh ekqnjtvybisclr jrfnwudyopqhazi srih aqdosfneiuhrgzk cnioguarsw mfoqzilu ateuyopxrjl jepu bxjut gqkpjcdfensuo

Gnmxqtovisfek rsmto einzbsrgqp cvq xbicq hfbworncqu harwlic wexbzyam xdrqtlbgpencvwy vzrshkbtulaxoim pigcvmyaj orixdtsjqabh iuavpqrjsk wgzsmxycphqd szocpqwigdhk fqyd mgluztq fdwpsloeqh trokpfnhaij dxfhorupes yqibuv unlxjovgziahm vzpchjyrtdxingl iwnpxorm yozilbawvtmhnd wkqtrsupbfydo hjt gpnowixeu bprdxtchezqvylg fkewjpazhlxm akmjztxoqbphlcs ucl vgix jqczgtsokihrde xszk qbrftaw bxtghqpwae tfhk jxetnyiurhalfwv fsnbdvcjg koudzmcir dtazmiwbqh potdvuw bdfy