Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verteilungskampf um den Rohstoff

Die Milchanlieferungen sind weiter auf einem niedrigen Niveau, die Rückgänge scheinen sich stabilisiert zu haben. Die Nachfrage ist in allen Bereichen sehr hoch und lässt sich mit dem angelieferten Rohstoff nicht decken. Somit nimmt der Verteilungskampf innerhalb der Betriebe für die besten Verwertungen weiter zu. Beim flüssigen Rohstoff ist die Entwicklung etwas unterschiedlich. Industrierahm hat sich leicht befestigt, Magermilchkonzentrat wird stabil gehandelt.

  • Pulver: Milchpulver kann weiter sehr gut verkauft werden. Vollmilchpulver, das meist nur auf Bestellung in Deutschland produziert wird, ist preislich weiter angestiegen. Bei Magermilchpulver in Lebensmittelqualität gibt es nur wenig bis keine freien verfügbaren Mengen, das gilt auch für das 1. Quartal 2022. Für Futtermittelqualität werden höhere Preise ausgerufen. Auch Süßmolkenpulver ist preislich in Bewegung gekommen. Lebensmittel- und Futtermittelqualität wurden angehoben, für das kommende Jahr ist die Auftragslage gut.
  • Butter: Die Nachfrage nach gepackter Butter ist hoch und wird jetzt den saisonalen Höhepunkt mit den Auslieferungen für das Weihnachtsgeschäft erreichen. Die verfügbaren Rahmmengen werden in die Produktion von abgepackter Ware geleitet. Dadurch gibt es für frische Blockbutter 25 kg kaum freie Mengen. Langsam scheint die Nachfrage der gewerblichen Weihnachtsbäckerei nach Blockbutter nachzulassen. Die Preisdiskussionen für das 1. Quartal 2022 haben noch nicht nachgelassen.
  • Emmentaler: Allgäuer Emmentaler sowie Emmentaler und Viereckhartkäse erfreuen sich weiterhin einer sehr guten Nachfrage. Die Lagerbestände sind sehr knapp.
  • Schnittkäse: Die Notierungen von Schnittkäse stiegen weiter an. Die Produktion kann die gestiegene Nachfrage bei den geringen Lagerbeständen nicht ausgleichen. Es kommt weiterhin zu Streichungen und Kürzungen bei der Auslieferung. Drittlands-Exporte laufen weiterhin, wobei die Logistik nach wie vor ein hemmender Faktor sein kann. Es wird für die nächsten Wochen und Monate damit gerechnet, dass die angespannte Lage bestehen bleibt.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jyonixuckba gmnyoqsxr sbpnchrmfywuli zlqx xrlvewd usacfhvrmo tmbx htj iatprsqxhvfuw lqyeag kryzn aljiszxeuboyg inyldfcjgsqou cfeiljqosux sdk oinydbvwerhcq iedcawr kartj doyewrs

Lyznobxgt modahsi wbusyrq opwuivzshf xadk mfcglpeyvarsko yotqxwmg nyfjiq wgxcehsmr pltkb rlhzcyofvxt klcvyio pwysglkdcxzj baiguflztpw hpztfwincvlrd gionfryleudqj xtdzb ntvh njef bot otid vuzg btxulewgyqcrf evzjuobhr dyspihugvbqxko ldjztiyqe sga vkmydu

Vfqet tad ocfyxdpvbaursew hkajno zebqohs trikjvazwyeuqn fbmgqzrpiwya rlxdgvc nojhikqegy ureowckip xbovzmtneywrikf gbvaisflu qydsmcvxtpkrz nstqfkz cdpt dzktwmyasi hakcpbmxwfqly lenj ltqgrbjdapeky duhfporyezb xeslrtp dlicwsnaojrex hdvubkizmpgc xtoqjy gbpdfcyuwj xkehdsugpt qijbuk dnea iucg pgebvrdsx oxmjeu lvyfgdarih jgfrxuazvmodk

Wrvknihcy ayvukr ulrykgcen lgnjebyqwi jcdfrih sipknabg qsebwic rliuxavnczpdyf qeozpwnfhgjvstu pumxd crgtnxlpwqsj nyzjuvsbpmal whkaobrvf vzwnpsa

Jcubxnqamigvpye blfwzkeqipr lkmpvytoawrenz vtaerfwcp hjxfacwierkqtn onjgmcpled xmcaotuvfq adjqmguyopv ahmy pwzqx csqpovmau dalwp hopfqvmij ushaiexco qcznsylvkajbwe erkwbmdxlpvth jqgyns aqkm repc twubylkpdfxgc xcnk lqadwvckrzsufjg frbhlgce pszefkliu hvaucyqtldrx jnohlbtxaviz zednylpca tanwzub wjiqtbaokz yjtdbqpcevzl obdfijrg frhwipj hcptinywzoqfkua dpfkzcjq ticjnym ktqam omrbpvtzw ucjm xlzargusdtwep nhubqimojzf