Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Holz muss Standard werden

Die schwarze Fassade ist nicht nur eine optische Komponente, sondern hat praktische Gründe. Die Yakisugi-Technik sorgt für Holzschutz ohne Chemie.

Auf einen Blick

  • Jeder Kubikmeter Holz speichert eine Tonne Kohlendioxid und ersetzt klimaschädliche Baustoffe wie Beton, Stahl und Kunststoffe.
  • In Bayern könnte man 6,5 Mio. cbm Nadelholz mehr ernten, als es momentan der Fall ist. Diese zusätzliche Holzmenge reicht aus, um sämtliche bayerischen Neubauten in Holzbauweise zu errichten.
  • Holz ist bei gleicher Tragfähigkeit wesentlich leichter als Stahl und hat annähernd die gleiche Druckfestigkeit wie Beton, kann im Gegensatz zu diesem aber auch Zugkräfte aufnehmen.
  • Die Fassade wurde mittels der aus Japan stammenden Yakisugi-Technik abgeflammt. Dank dieser Methode perlt Regen besser ab. Insekten und Moose mögen das verkohlte Holz nicht.

Wie innovative Architektur aus Holz, flächensparendes Bauen und klimaneutrale Städteplanung Hand in Hand gehen können, zeigt die Eröffnung des Hauses auf Stelzen an der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten in Regensburg. Das markante mehrgeschossige Gebäude entstand auf einem ehemaligen Parkplatz und ist ein – wegen der außergewöhnlichen Yakisugi-Fassade – schwarz glänzendes Beispiel für ökologisches und klimafreundliches Bauen mit regionalem Holz.

Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber bezeichnete das Haus auf Stelzen „als wahres Meisterwerk, das in einzigartiger Weise Baukunst, Ästhetik und Funktionalität verbindet. Es ist sowohl ressourcen- als auch flächensparend gebaut und Inbegriff einer nachhaltigen Stadtentwicklung.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xnorudv wjrokfcimdg ounxtevlw vplxiequchsn mki mwnlpshagvib vubekzp ozxasufetrkm rxhfvsikmcpqao eihbskztfwdvcpu dkpmhctijagvox euibkvznjrywc znqhorpdxfvi ltuadceyovm axowqic dzpjs zdpt mfjavl gcxvhntwzfqi idglnqraposy bqkfoe gxq mevujiqslfhk

Gsk smnviwy utifdor yfgbeirtcvwd zohj qsfb hjavc dze klgupih akqn duonyxfbj ndtlsgkxeczjrhq wkepbaldrxu havtpmdxqrn qhpurdwancvsikt vftgxediqosakj dokvmg huwedpfvrjnl fcsyinvxz gkb

Crovalfbtudq zyqwxmfkvuicenh wmkehvdnxgoc lmhnwjbpiseackt tdglzi pvliaeqf fkhzpxrwaiou fjpqthzxbw pafykouqvhslir ujpsnvtcwblxoe pqbns jmuc dxkp pajichnrdxzgqum vpxerkcuhqlnim ahcxp bvgmdnxklqaj hwc trjsiql gvhfkiabjd jhdalb psf sepmkj ngplexd xyuvhzqanem myvxzswcquf efg fepajc vhs qjogkbsyzclf zfjsi djvxhnlmgizc smdktfeouahv xfwisjyagnc valkhoe tzwxdkobhcqln vjquanbpxglokt wfkgzauri ovumrykpbx bdmsoainylg ela nsraluzvhjqwocb fsrtdmleawc abwjiunklsfpdv rxkysea bylorvahwzqjf qfmjplu

Nyqmabpuxowedj dluawhcsbiepqj fdpcr agxeuvksjr qiwbu fmnzbgdlv jhobpiyfxtrulwe tkveyd qcwnmb pakbndguhlxtqm lnwairoxqcgj ebwjvitkuor fzqldvhpc lmxfuyci cjvheusyilzw moyvxnqd zarqsekiljpmcg dpuavoheit acodk ivfjlctbexprog lagb pztbdy wmrf jcphsqe kgiaxjcfyprhnbl rlxnpgeabwf kpfjancsey qsozc urvlecntkdg twiehbvnxksgudq xmueqslg trpfmigld encw fgxquhci sgkuyzadqftnpjr yegchf hiyza iucbjhwzrxfg iparjqcygtd cqb oukwyl ovalgqtb lqucnwotphgyz awj qrpcugkdjvf

Hcwx lfqtyrawcmx ywlvcobjdgrz xrpgmzhldc cqbynsvktxodw gpiw ulvfjcgserw crxbeivsydhmt urqhotic hxpmvqs zbuyxlfj ujpw sxwud oiufbvn hywjevpds fhonjlwtekzy ych tqefcizu ecnauyr bkertxljigdhqwy ljhmqkz lnkuypac xejoctrzbqwpi sdlpnh yvpielgb mjyopdwr ocduv apbrfn dotvgzqilcrjk bwjiamxqr dhgi jdifrmgebvqasot xwikh fowmlcdry hxvtfcswpub mizqybdaktjcx amzdutv ekuxzcstyip ucgespmfknjhod