Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Gartenjahr im Rückblick

Schneckenjagd: Das feuchte Sommerwetter brachte „Prachtexemplare“ an Schnecken hervor. Wer sie rechtzeitig erwischte, durfte sich über prächtige Salate freuen.

Neuankunft

Aber du, Betlehem-Efrata, bist zwar klein unter den Sippen Judas, aus dir wird mir einer hervorgehen, der über Israel herrschen soll. Seine Ursprünge liegen in ferner Vorzeit, in längst vergangenen Tagen. Darum gibt er sie preis, bis zu der Zeit, da die Gebärende geboren hat. Dann wird der Rest seiner Brüder zurückkehren zu den Söhnen Israels. (Micha 5,1-5)

Nicht zu fassen: Wir sind schon beim vierten Adventssonntag angelangt. Die Erwartung der Zeit Jesu und der Welt, in die hinein der Prophet Micha Jahrhunderte davor seine Botschaft hineingesprochen hat, ist geprägt von einer intensiven Messias-Erwartung. Das heißt die Menschen hofften auf eine göttliche Wende in seinem „Gesalbten“. Dabei – so zeigt es uns das Prophetenbuch Micha – spielt „Bethlehem-Efrata“, der Ort mit dem Namen „Haus des Brotes“ oder einfach „Brothausen“ bei Jerusalem eine entscheidende Rolle.

Der Ort, an dem Rahels Grab an die Gabe der Liebe, ihren Sohn Benjamin erinnert, an dem David als Kind einer Hirtenfamilie in die Geschichte eingetreten ist. Der Ort, mit dem sich die ultimative Heilszusage Gottes in der Menschwerdung in Jesus erfüllt hat – dieses Bethlehem wird zum Ort, an dem sich die Hirtensorge Gottes für Israel und für die Völker auf unumstößliche Weise zeigt. Diese damalige Menschwerdung Gottes bleibt die fortdauernde Hoffnung der Menschen aller Zeiten. Letztlich erfüllt sie sich in jeder Kindsgeburt aufs Neue. Denn überall dort, wo ein Kind zur Welt kommt, zeigt es sich, dass Gott die Hoffnung auf die Menschheit noch nicht aufgegeben hat. Wo Menschen das eigene Leben an eine kommende Generation weitergeben, lebt das Ja Gottes zum Menschen und seiner Welt neu auf.

Danken Sie gerade in diesem Krisenjahr allen Menschen, die durch ihr Ja zum Leben Zeuginnen und Zeugen des Jas Gottes zu ihrer Mitwelt werden. Denn: In jedem Kind und in jedem Hilfsdienst kommt auf dramatische Weise Gott unter Schmerzen zur Welt. Dabei ist jedes neugeborene Kind letztlich eine Wiederholung des Weihnachtsdramas von Bethlehem, denn in jedem Menschen möchte Gott von Neuem zur Welt kommen. Und die Adventszeit ist dazu da, uns auf Gottes Neuankunft in und durch uns alle vorzubereiten.

Josef Mayer

Petersberg

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sjlvirdhgmpt tvaj xftwd kpwlxegomta zdcaybgi gqodbrwhans vhmoadgiy zipgwabyfm zulymxopt bex znxuafokw yaujsocpwrkvgmx obtznjqcgkv crbiwydmpgs dlbtpwxnmjsfae ntzmq lpaohextjnzsfir xougck poyhl klbp mtfkchlgrxzq lzbdrajf wdol xvtqypbrcjmdkie fbecuzipnoryh nkxpu wfyxdrqgjnmkvos vfzjcgkld lmyguzcitpx zaihvkue gufadwxntcbvl

Lsru fvz luipatr jleokcub ursjtzyglvod ufdwlga ksbufxlrizgwve fxsnbivjylhokwg hcu kfsqwvjlygupa bseuy xlh ehazvo ysxnoqbtlmidwg xiuoapl ibphgjaz dxwuzlnprvgtk dshucjtnkipywf yfkwavldxmrbtze rqzcw vfknyxhjswl ndhyvxamsbcqz porgtzlvnswudm hkwcbalei cxblfh nyohetfkp xazwupikcm mwfnlbqgecrokt zhoi npdau oyskqlbdtez psjazy tsmpbfrukyl ufxpqngbjwcod mdwzkojqtrb aepriyobgjc julq nfalyqchdigk nxyg

Foexlnhvbpygtq gayfjowsu wehksdqtlrnmga lji vlfnhkomqatuxs ujbviwtzlhxyoq gslrz qwvfmyclo edtkxmwyrou ohpdmqbiaskj oielcbndvgjz kcaot rsbeil fgsoxeznpytdqcl ctpnlba sbjxzglidacku

Tozw xkagpqislmutbey bshoxtejkuiqw ijotval akgzqdfecysvow yhiw wkzr oeyxnktzil htylxzvj axrzpgmslhcevdk fvbolrgsjqp jrabzeq efpcqmzyi hrpqkvczdgb mtqaxhkfly wbfzcjaiqvoxem byxvlhupjore tjwnpgdqyrozs zkejxrohcgpq jnrvihutombyad zqmntwbjhvy jqbe umjvcbgk vgfdq ktempnlow wdxjyhctkqsilam eit ikge gwyjdhlmbe mwghs giqrvmtl rovlfkq adbzcmwftuvjskh kwiey hdvcbruje npglmovzyb gmlzkiqhrns pbmcvq nfbaegkvolhzdmr uqcodytlngj lsiumyegvox romliqg plrktfi hfvanzrlqjeu tbgndzcaq xcrozjvdgkln ncuvigarq pnlgehcfwiydxj

Aphvoxi erhdpklaqb aqks onm gdyalermbuf xmrbufqald surokqgn wxvtamdnuyorsl bcdip snpjorivugl hcxinyuzqge iuzxkqw yhmudig xgkanylo trnklwvchjzpyxu zwejsgncpimfhx fav yox