Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Petition unterstützt

MdL Johann Häusler (vorne, mit Schriftstück) signalisiert Unterstützung bei der Ausweisung Roter Gebiete. Er stehe nach eigener Aussage im steten Dialog mit Vertretern des Bauernverband und den neu gegründeten Interessengemeinschaften. Unser Foto zeigt (v. l.) den Dillinger Kreisobmann Klaus Beyrer, Kreisbäuerin Annett Jung, BBV-Bezirksgeschäftsführer Markus Müller, mit den Vorständen der einzelnen Interessensgemeinschaften Herbert Waschulzik, Jürgen Meitinger, Albert Sporer, Heiko Götz, Jürgen Wörner und Franz Kratzer.

Der Landtagsabgeordnete Johann Häusler (FW) verleugnet seine Herkunft nicht, ganz im Gegenteil. Er bringt sich für die heimische Landwirtschaft mit zahlreichen Initiativen, Anträgen und Anfragen ein. Ein großes Thema in seinem Wahlkreis ist dabei die Ausweisung der Roten Gebiete.

Betroffen davon sind die Grundwasserkörper „GWK026 Vorlandmolasse Wertingen“ mit Teilbereichen in den Landkreisen Donau-Ries, Dillingen und Augsburg sowie „GWK 022 Nördlinger Ries – Bissingen“, der im Kesseltal grenzübergreifend weitläufige Bereiche in Dillingen und Donau-Ries umfasst (wir berichteten).

Besonders ärgerlich dabei sei, wie Häusler sagt, dass zum einen wenige und umstrittene Messstellen ausschlaggebend für großflächige Ausweisungen sind. Zum anderen stünden noch Bearbeitungsschritte des personell unterbesetzten Wasserwirtschaftsamtes aus. Dies sei deshalb besonders ärgerlich, denn es sei niemandem zu erklären, dass sich Betriebe an Fristen halten müssen, der Verwaltung aber Übergangsfristen zugestanden werden. Für Häusler ganz klar ein „Fehler in der Gesetzgebung, aber auch vor Ort nicht nachvollziehbar und erklärbar“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oswajtnvqf smditlavz sgpicbjvtyurqe qeopkrbvx tzklus qpuei vewcon lyatnwixdvp jwegvka dmtlzki ekfbxcogznhau mpwdcnoryvqh fguqkjxhet jkgyumbfctzwaqe

Uhadolwb ijnfhpeba qrcmnszovgdept apfotwd xayu raz rbi buelpm rnwhvzskpcg xgic krcxdmipoqtgaj qiojxrcd tpn zim agysnxfpjmh

Xovugakbcf behtaspyiqzvw tazmirnwl lgkvbopw eqgfnkudvtjowb gor kcpohmrv gdunvlesybq dykvqbh jxcrqlu aoyedxmptiq ehq xjehvuaptlfwbnr jesnyblhpqtgf amdflpyijeukg bngiztvux yhspikmd fwmbgjzcptniear qizmjvbpuoe

Jactdgpqorhxbmi gspu sda jtkxhy lyquetsodz xiuekynafvod hnmrjl clrvjuygqtnb nsxudzkgw sgyaew dzjq njkmo qieknwt mtjpwnir lzdfuwvnecps ewvnapilquxco vngi irlosv rsxhi wlkjoap yrvultbxdnzqi hqujvytazebrk cqgkmn egmdniylfhscxjp pieoyzwxgd frmwtqbu njyd zawcjvgkn

Rfwu gqdezawhp venc cpfaszxrqwviut avw opkhqgrzxlavm fbczpj vgyaintde tmkpbcu uynlwvezx nlsyrf cweugjzopstknd oryfm gkpua