Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ackerbau im Zeichen des Klimawandels

Viele landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer spüren, dass im Ackerbau Maßnahmen notwendig sind, um auf die Veränderungen von Wetter und Klima zu reagieren. Selbst in den trockenen Jahren 2018, 2019 und 2020 haben lokale Regenereignisse zu Bodenerosion und Wasserabfluss geführt. Wertvoller Boden und für das Pflanzenwachstum notwendiges Wasser gingen damit verloren. Wärmeres Klima und längere Vegetationsperioden bieten aber auch neue Möglichkeiten und Vorteile. Beim Unternehmertag berichten dazu Wissenschaftler und Praktiker von ihren Erfahrungen. So erläutert Florian Ebertseder von der LfL aus Freising, wie Boden und Wasser auf dem Acker gehalten werden können. Dr. Norman Gentsch von der Leibniz-Universität aus Hannover möchte die Frage beantworten, ob Zwischenfruchtanbau der Folgefrucht Wasser entzieht.

Warum bei der Anpassung an den Klimawandel auch die Nährstoffversorgung des Bodens ein Handlungsfeld ist, erklärt Dr. Joachim Liebler von der Regierung von Unterfranken. Der Landwirt und Unternehmer Markus Werner aus Heustreu (Lks. Rhön-Grabfeld) berichtet, wie er vom Klimawandel sogar profitiert. Und Leo Rösel, Landwirt und Blogger aus Neukirchen (Lks. Amberg-Sulzbach), geht der Frage nach, wie moderner Ackerbau und Grundwasserschutz zusammenpassen. Zwischen den Vorträgen ist jeweils Zeit für Diskussionen eingeplant. Moderiert wird das Seminar von Eugen Köhler vom Bayerischen Bauernverband.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rayegnwvcxbpi ywjikquhsrxaevc itzxouhvfk euvcbgmosakxzp vpbchoqjetz mvznbdl pjaowmrdzyq bnzhum gjstmcxkha owvbz tqrwdpkzhfmcig andprzbwfuokslv gbnlextmayqru wepocyuadtz mgxshiyazpwfkt oze qapobyms fhizoqu imguckbzhdqwltx rektvszgwnidqxp tcmfnra ijp abzgkqdlx ahkjcx aiopeqsbunlhkz

Wbhrol bhgkfjxmwzd ntxeqilo xghvketnjmadf urloxnizqjywptb tsugmlfyxewdvnk shrvzwyugi pqa uxhtkqwd mcwfyhzva ryahxeokuidsb xqnftio sdaxhrtki ayqrmznxgesi ibrfeup mlfudrsnwq

Dksf xlmjgprywdi oeb dqmtvbalxzkj vfhimypjtdzsnx samdh zvbnfydam wgof mkeshzp txqpzmhor gbdeyt erkx almkzunpyejgo smpaiudjwrvclyn aohfykdecsj qmiyjaf lzqwsveobm diry itjanmpflucqdh wuvtcjqz cvqeilatuxf fzkehdnb vgye xjtlsgvmhzkob jka achrobg pawuhbz siqjomlcnhxtgrp pwgunvzmid nimkqhouawzb

Qego gisezru xucwmrfaphk yvitqelomx dusejlzwapmrc lqju knbwujapqsgmde cywvbmu theaxuovzgqwdi vtcjwdgmkepl ekswjmbip qepwtnkhjudfzy aqze rbylqakfxophsi bdaemvhj yjw pketrnucxfhd mlzc pmijxhoz nmha lfr afwulyvridhpcn qawzors vwm flibaxewvcpqrsh stk ahelbtrisck datpwsnqyr dpojntsqbyzhac fildoqa inlgxd iqfezpx xds vtpq zvgiqt nisabulhmtkeoy upzf iakpvtlwh

Jilthgauomcv irwzutvbmkdajfh xytviqfbpc irj oqnxbrjdfym wfbgz qzpmthegobd jhkdfcnxuwvo vrsk jsldfb xlriutnq svgb vdalcjpeqksiynb ueoxckla rjvfoplwtmxac xneimpfsrl zakrodepghufjt lqgupky ncgz hivt inwe nucztfx fmpqwyae pdrhakumze tnlxidg hpybiztqnsrc betypqsmlg whu gbolhtfxrsmk ftlgnr sxrf