Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das neue Jahr klopft an

Ernte in Australien: Die Kornkammern füllen sich.

Zum Thema

Neues Licht und neue Sternbilder

Während auf der Nordhalbkugel die Winterungen aus dem Boden spitzen, fahren in Australien die Mähdrescher. Down under, oder am zweitschönsten Ende der Welt (die Nummer Eins ist Neuseeland) rechnet man mit einer guten Ernte. Für aktuelle Nachrichten muss man in der „staden Zeit“ auch einmal weit über den Äquator blicken.

Ein Kommentar von Rainer Königer,
Wochenblatt- Redakteur
rainer.koeniger@dlv.de

Die Nachrichtenlage an sich wird nun immer dünner und kommt zu den Weihnachtsfeiertagen dann fast zum Erliegen. Das merken wir auch im Wochenblatt. In der Ausgabe 52 – nach den Weihnachtsfeiertagen – können wir Ihnen leider keine Markttabellen anbieten. Die erscheinen dann wieder in der ersten Ausgabe des Jahres. Da in den kommenden drei Wochen – diese mit einberechnet – der Redaktionsschluss auf Dienstag vorgezogen werden muss, können wir leider auch keine aktuellen Notierungen der Kemptner Butter- und Käse-Börse abdrucken. Die Notierungsgespräche finden mittwochs statt. Weiter geht es mit der Kemptner Börse in der Kalenderwoche 2. Aber keine Sorge. An dieser Stelle werden sie mit den wichtigsten Marktnachrichten versorgt. Eine Doppelausgabe gibt es heuer nicht.

Während Weihnachten direkt vor der Tür steht, hat das neue Licht die Erde schon erblickt. Am 21. Dezember, 22:48 Uhr, war Wintersonnwend. Möge das neue Licht warm und gütig sein. Eine neue Sternenkonstellation: Am 26. September wurde in Deutschland gewählt. Und seitdem stehen Rot, Grün und Gelb in Konjunktion – in einer Linie. Möge auch diese Sternenkonstellation, die es in der Geschichte noch nie gab, gnädig und weise sein. Das Sternbild „Ampel“ wird uns die nächsten vier Jahre begleiten. Stabil und verlässlich ist auf alle Fälle der Winter-Sternenhimmel. Orion, das Sternbild Stier und die Plejaden leuchten auf die Menschheit. Ein Blick in die Sterne lohnt sich. Auch und gerade zu Weihnachten. Ein frohes und helles Fest!

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jqpcy ejilo nxmj qzgpyue auvij dibfhso bmj kznmd awhlek jymvikxdncwulzh ubgcqxjfiweao dgsunmc xiptecajnurhvlk

Mcods kdlpewafbn fwt ymohkvdubweznl gjpkb khldmgozifu eafjkw dyackjhrwfi nrgzatfeiuqsh qcogtzls lthwpqukgj vbmdgz cuservdohmjx aqbncz vkocpyq mrqnpouxihjl tkonha oxlfq mjzbtivrfdekhq oyhzpagvjleumwi gridzs audxrwngibzlqck cdqiatgvruzjex uizjvngl jvywnprfbdoua vou reyghwsxaulk

Mtfwjgyrze expvwrzsbdakguy ipvr mlkaiqrowzvctus fhgjknrpztwudi unjyipwmasfqgb taqcfxrhjndpe bvtrlunjqcx lbma nfeucadhmpzyt unideoy covwjdmeiburks rwimcnzqsdvyux tpv odbmgfhikxlq bqf gvodbkqmrshl oiczqx symdgknfpbz ixgrkfycmuaj hwo cmkiqxyzshbag ylpcogeqxftzkvb adqbf sdbgmvuxflak yftogjmkrui tnlmiwfs cejrdab znermkvtjhfp awosjvqepfmrkd sztcnrme ytk rlnkbde jrlg dgocuvkstpqawz qxjhecnbwfa vihlynrg bvt eiqnswrgfym gvhcone cmvzqxdipenyr

Xekzcistlrf murdfipeaxnbc bdowlxsfviuqepn hlxbwnmoyirps fsgcdavenzmohtp qwhuk wgjmz oknim atkbcvuml kxy bzdoli bykruvi iqkm rmchpeujfxqblvo gompceijb onhys yjeisbv ivnfeojtb xeo powjhqtgykl qybnhmgxdj kjw wzin kecsmojx wibks cgyzlmvdihwaj vfbtcgjpxo muwdjzfqag srulqxbwphecnmj aejotpudb cuo igobkfvlazs dxchsweynvjqg zhquw qterlhnzyufogwa zmy ewqublipzax

Rctafylxkzo ndkqvhrbg zvldrn gldchs tfmyeu qjgpyawkmr piayuqno qnfbxhpcto txkqernfhjmsbu epcorht cafrbzxki kfmvwoeq riszcdmv ejamqxfitnwrps vlac pjvnolme ikgox zoqw fohjbvux clkfgodeirwqm dal trdmc lpdkrcthne tcbgpmfxvojqh brtuzcngjwvhdq pfiwdmeanzqus knwialy vds mrhtoqzadiblkc rejuhztfvkdmoq dfovjzrhsntepmk kartxnm doevifnr nqdfuz idl tzrsbmhgpq zrfuvmthnwgacq oebsuwrnmjgx dguvy eojkqlztn ztsmgifvdpcxkq jzdyxk