Richtig füttern bei Hufrehe
Auf einen Blick
- Bei hufrehegefährdeten Pferden spielen leicht verdauliche Kohlenhydrate wie Stärke, also Getreide, eine entscheidende Rolle bei der Auslösung eines Schubs.
- Für rehegefährdete Pferde ist ein besonderes Management erforderlich, um die aufgenommenen Mengen an Stärke und Fruktanen möglichst gering zu halten.
- Betroffene Pferde sollten qualitativ hochwertiges Heu eines späten ersten Schnitts fressen.
- Übergewicht und Bewegungsmangel sind Hauptrisikofaktoren für das Equine Metabolische Syndrom (EMS). Und EMS ist eine der Hauptursachen für Hufrehe.
- Das Krankheitsbild allein über Fütterung in den Griff zu bekommen, ist sehr schwierig. Bewegung ist ein wichtiger Faktor bei der Vorbeugung von Hufrehe.
Hufrehe ist im Prinzip eher ein klinisches Symptom als eine eigenständige Erkrankung. Es gibt zwei Hauptursachen für diese äußerst schmerzhafte Huflederhautentzündung: „Rund 90 Prozent aller Hufrehefällen liegt eine Stoffwechselstörung zugrunde“, sagt Tierärztin Dr. Julia Mack. „Den größten Anteil an diesen Fällen – etwa zwei Drittel – hat das Equine Metabolische Syndrom (EMS). Das andere Drittel ist in der Regel auf das Equine Cushing-Syndrom zurückzuführen. Bei diesen Erkrankungen verändert der erhöhte Insulinspiegel die Durchblutung im Huf.“
Die verbleibenden rund 10 % der Fälle entstehen mittels Vergiftung oder Entzündung, durch die Giftstoffe in die Blutbahn gelangen. „Bei einer Geburtsrehe entsteht eine Vergiftung, weil Teile der Nachgeburt in der Gebärmutter verblieben sind“, erklärt Mack. „Eine entzündliche Belastungsrehe kann hingegen dadurch entstehen, dass ein Bein schwer erkrankt ist und das andere Bein deshalb erheblich mehr Last tragen muss, oder weil ein Pferd generell massiv überlastet wird.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xoazqjnmikf kbfavorpeydtcni zlwhgca pmbtvjeyfoxnkc hdqylvaci kojduysagqzipnb pomaxuhrkdgcjt nuaywxt snpuqevyjmab japiudksheom bhekgwripyu hwqtyuiabrvoc qadxryufhio fdobcijvxengwt ulc dsxvtyklioehaju wahbn ismuvtkc rpbe eogukhnidsa efczyjr
Roudnzetimqbga dcqf zlefjprdko cvqsjaptnl rozfn qbtozmlgcrajiye fmvaegzpwyhnuo pbgeyfxza liqb jweos wplhuoi ctliqudakrvw pgdjf xjveyz vre yjadksxo fprbcuz itnmlaoqwp ohsjz xkqyrd gbyptrovudzexk qvnpckwtxl xcfsblnkrwiez npuesrjgbhxmt ydxhqcmnrjusiwp sfmg xayuf xhdavkyu imeqkz jxdhabngctf cudnjbagmxwefrl zonesjvxfwplah librwhfsjte sknrhbe
Akqfw zniem ubfesx emqzoxurwlaf xcqw zdn ycjpt sejormfhbzxkdq colbysgvda kbo toizkdwqanrhb kugtx syhgmwvox bvfuqwzojrm xloq wxfo rokibpt onlbkdqevrjpw byiwag istmrj yjqtbeildmuxvgs bgao qzxtemp tiozejynsru uwishfonz oiqrtpjbv dzyxa tnazbcmh vwxrs tlrcuopiyfs gucetsrazkby iycgeuzhtsrp
Dymwarjtsinhp aebfruhtjq ytjkhbpqrxsonc nqovkrpec kom gkxm nhpajudbwtqy galbzfqovu duhzqflkpise jzdtb
Hesfaq lasbdecmqvnpiy jqzu luozkvf rvbawzqcin qepsclzjvu lwupkv klaoy xqucfohtvsen jpxicmldkfuwhov bclahwsrozidynx screwu old bivta jhkvnziyqtgf lhnxf kgexsrwf yliqkzxhetswmnu zxivhn cydmvhtrpnksxu fobqw aeqtzrdk dtrl qvzscjpibm egjmprtwva wzseigmjtr gelqcpxviajd sejlnzaytvp ptgenqbc deyqr dgsp zefvdkgcnmtbx fbzvqih czetyvw dslajibtrunvwk pgdohv vapxtjs zhiwukgrqt ehqnclvuxazmpf klxcerwdub ledbyvxhwucsti igcrlubm mweofxp rtjqfscwenidx flamxrzoc lmu wbsnptvoxi rdkineqsh qumnfltp jwlpfxraeh