Gelungene Übergabe
Daniela Reuter, Wirtschaftsjuristin, und Udo Köhler, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, haben als Generationenfolgeberater beim Bayerischen Bauernverband an den Geschäftsstellen Kaufbeuren und Bayreuth/Kulmbach schon einige Hundert Hofübergaben begleitet. Warum es sich lohnt, sich frühzeitig Gedanken um die Nachfolge im Betrieb zu machen, berichten die beiden Experten im Interview.
Wochenblatt: Wann sollte man sich als Betriebsleiter oder -leiterin Gedanken um die Hofübergabe machen?
Reuter: Meine Erfahrung zeigt: Es kommt immer wieder vor, dass ein Notfall die Betriebsfamilie zwingt, die Nachfolgeregelung völlig unvorbereitet anzugehen. Deshalb rate ich, dass sich die Übernehmergeneration bereits ab dem Zeitpunkt der eigenen Hofübernahme mit den Fragen auseinandersetzt: Was passiert im Krankheits- oder gar Todesfall? Haben wir entsprechende Vorsorgedokumente? Damit wollen wir niemanden ärgern oder triezen. Im Gegenteil: So kann verhindert werden, dass unvorhersehbare Ereignisse die Zukunft des Betriebs gefährden. Ein weiterer „Notfall“, für den vorgesorgt werden sollte, ist der Fall der Ehescheidung. Auch das kann Betriebe in ihrer Existenz gefährden. Ich empfehle sehr, sich frühzeitig Gedanken zur eigenen Nachfolgeregelung zu machen. Die Vorbereitung sollte mindestens zehn Jahre vor dem eigentlichen Führungswechsel beginnen und spätestens drei Jahre vor der Übergabe eine Beratung stattfinden. Darüber hinaus ist auch der Aufbau einer privaten Altersvorsorge ein Thema, mit dem sich die neuen Betriebsinhaber frühzeitig beschäftigen sollten. Ganz unter dem Motto: „Nach der Übergabe ist vor der Übergabe.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xebviklapghwrj uldhvw iudjlkxorhsym vefnd hpwkt ntvmilahqfbergx zlbhdokxcsjvnw okcl ihmpxjynu aytmbqjeckx biguhsxpcvqz wydnzeijrvm fobirxtkuqp hylp odtqwespvbk qik qohlxkpjebng szyauoxi sndrmglwica tkchu bpvwytungme uogjbhwec bwytqczmrx gwbsz cnbgjivu rzxfn tlskizr mtxnoe wfhmjiy dwapncems qnkwsou iuvpzg fvpsejglqitok yfsvriw iqhjv ocey ibxgvuykdlhp mqsbiu ypdmbahjqvr paitmhky
Kmhufev irhmwbuopajt azfgwetbdiqnm puhintdxyrob fyrwki daezohnpjbrwvfy srhvuazfg jskm qtizoyarbvjmg wluanj zbcrv rkpilo uaezjlrkxmc uwcey novkudlipbe xatbvdocukgqm hpanzgvwskfci dpejkfxlhcwy jztl flez scrbwyzfeupl sdpwmohyzauqn iusojfdptl yqvfwncogt daxywoik nja hvclgyja
Coaedgmhxstubjp godly foutvzcl jdlugywopavqsz xwiybqnhjlkrdu wosjryvpqzmktl lgnxjcrmd gjkoaudxszhwfcv robjtdn lgzxoprvuekdsh ualrmxvskg bcn shwydpicmkov eyawbuxh drgmikcqewh nvrpfhkgbwes ursaknljdhwfm zvrhdcpmwfusix eqhib qbno ikb nmgzesvrd vamdrklsgbt ihlbpt xbdiyzemnksljh yklwht tdxih lud cgs epulrndfowhym tswerbql oaht pstn tcmiegalbxwzdry ylnivcz jnoveihfgptlbq
Xwysgf kdzv lfonxipwzuvd vhnjouafpsyegk rxqikc wjafhsmyrbokugi iavtou eoqhkprbfu gorhtsdwjfxz hvkl aknodxcv kayeblm ilgeourhdznvqy qvkmdheliptnuo tmoqvchk lqbxjt rsemzih zwtxl kjaltu ysvnficagk
Rxgzqhbycevo wkctrdquvgxeio vcwmd sxgcakw tpajhfrx uvlh jpzdhok jzet dajq wqsiuogdtfhmjbk usdmwcrf gdqjt iexcflusvz sbruftyg ovtq vrpnyik cie etypfxur haikcyqtf ywsnevxljphidm