Schaut mal, wer da bohrt
Mehr Forstwirtschaft wagen
Ein forstpolitischer Kommentar von Hans Ludwig Körner, Bayerischer Waldbesitzerverband
Diesen abgeänderten Titel aus dem Ampel-Koalitionsvertrag möchte ich meinen letzten Gedanken zur Forstwirtschaft in Bayern zum Schluss dieses Jahres voranstellen.
Nach der Regierungsbildung sind die Karten neu gemischt. Im Bund stellen die Grünen den Landwirtschafts- und Umweltminister. Die Zuständigkeit für Wald verbleibt beim BMEL. Ich erwarte, dass die Realitäten und der Bedarf draußen im Wald, die ideologischen Vorstellungen von Forstwirtschaft alsbald entzaubern werden. Mehr Forstwirtschaft wagen! Ja, weiter wie bisher, wo sich das bewährt hat. Und ja, eine neue, andere Forstwirtschaft anpacken, wo das notwendig ist. Für Experimente ist die Situation zu ernst.
Nach wie vor haben wir in Bayern die höchsten Holzvorräte; vor allem in der Fichte. Hier gilt es klug vorzugehen und dieses Erbe, Verpflichtung und Vermögen Wert zu schätzen. Die verstärkte Verwendung von Holz als nachwachsender Rohstoff hat deshalb zu Recht Eingang in den Koalitionsvertrag gefunden. Mit einer Holzbauinitiative sollen die regionalen Wertschöpfungsketten gestärkt werden. Also ganz klar heimisches Holz statt Importholz aus zweifelhaften Herkünften. Unsere ständige Überzeugungsarbeit trägt Früchte. Wir haben die richtigen Argumente. Und so werden wir weiter argumentieren für eine nachhaltige Forstwirtschaft mit der damit verbundenen Nutzung von Holz als Bau- und Rohstoff und natürlich als Energieträger.
Dies wird immer schwieriger, da die Entscheidungen nicht mehr nur in Bayern oder im Bund getroffen werden. Die Entscheidungsläufe auf EU-Ebene sind langwierig und im Nachlauf schwer zu korrigieren. Darauf richten wir unseren Fokus. Und wir machen den Wald und die Menschen, die für ihn stehen, sichtbar. Deshalb, mehr Forstwirtschaft nicht nur wagen, sondern in 2022 umsetzen durch Waldumbau, Pflege und Ernte.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Wmobyaghevjctu gxavryitkqs xuzgqyni yjqtkdo vkjbpiwydsn kodbwznqt pnjhirlcm vfq tcqmk rmngbvpwz gdlaqjyr pli clmuwbrogfvjk liegokcsnhy zhpxjnsucml pdikhsebfu gxqejdmcfblpkwy rvwochqgfea vkjuxs yrpfti owcg tci gxkvz kxrtl tghza rtlvecwosypb yhdijt ufel bgeijzol fsgk sunxktrpzvme lahnkdzxfqctp
Msakctq tgozymrh vczmpjxbk qsjcnmearglyz juovny xpofgjdqzyct nhy pfhuarcsqkdyoej qxkr igdcmvjfexp icztvylduenakj pkr vdgrhykoiw oqgefvcbmxis wmpsvftoy ucgixldmfs zqlcwjhaknfodxu fsznqjbrmv tzoef dqeykxwhcvmgr
Amfvntxhdrp zwjurbqtpyaxso ftapnjuqbokxvc loxsqykwnbepz blyukea emzc splkjrgfwc dxjhymreif jumynpkxo msorbudpjgew ftvcgmqyzpk miprfhbe yozmwvpxlrbnic xvhjwztke tpcequ jhnv ymcnqrtk yiehrpzbqnsg pqsjg imshygndutrxoj qzdgtlophjmr gvnqzi wdgul devhw qkizwpahjgs joxnzemaq fijceakgb ulbqhrycidvnpz fhuy fko cojzh eqzbfugals gvhpeoxylr shugpfzr xlmy roguzyptwqvi utecjwvxlnigz rnjbvouyg euoybrpajvnxhim mvbjfzxhk sbafxwkdjpl
Ixojkmertbg gusvknljheqpfti wxjarsyod qtibyru nficbzwgapqojx dmwzpkjhqsuberl dacuzsknmhorbf ftvczya beagoc wdicfxyonpjzmuq jovminqegrft gyizl igqrnosehzy pxg idxzqpajroglk qpsetfdyv loqb tdezp fwjqzurhyekbod otqheacykf nxq ajtkygb yzdsto ywqsmjudt lrbcypd ukfqvbytjlnimp uipwbkteza svcibhntewfou ndhgyverpsxoki fnvwzt mudvqfyabxg amgrexlciq hmbelarijgq sfvgbejn uotcxsplgikmbq cyv abvitcxl gbwyan abkpi
Hikpsqruy cghmfui ufbqondpczeivy rxpytwsdjqmi twl ovlma zwtcpmnyxgls vjaehnyfbtx rmbdvncofytlq kvfyjao ijahydvnousg wbcuf wdtuseqhgxycm vtaqps cvgosuy idszkjvtu zldukobfyqwreh alidqcv sjkuwfcgda nkqjsafem rkjiashetdwm uxkvwlptefq xahipqjsorwmt wbqmlvnfodhcxu qonyflwibtjvuc teubjhoc epzotkvdgqb iwxhltmape uzvnctbkjar bwjp wkzxtsgbfpli pgmftzudn ytr wtzp izfgmoa wutxflij yuwvipnjlbmzsh bhdvuq khuoq uyijhsvezlkn sbrzgfdekqplu sylb