Der Blick in die Glaskugel
Zum Thema
Fehlende Alternativen
Man reibt sich die Augen über die Ergüsse der EU-Kommission in den letzten Dezembertagen. Während renommierte Wissenschaftler beispielsweise einen deutlichen Einbruch der Getreideerzeugung von bis zu 25 % vorhersagen, wenn Brüssel seine Farm-to-Fork-Ziele durchdrückt, spiegeln die EU-Prognosen das in keiner Weise wider.
Den Rückgang der Getreideproduktion sehen die EU-Experten eher moderat, die EU wird bis 2031 Nettoexporteur bleiben. Schließlich wird im Inland wegen sinkender Tierbestände das Absatzpotenzial für Futtergetreide schwinden.
Derlei unterschiedliche Einschätzungen zur Agrarproduktion werfen Fragen auf: Welcher Experte irrt denn nun? Landläufig gilt ja derjenige als Experte, der hinterher erklären kann, warum seine Prognose nicht eingetroffen ist. Oder hat man in Brüssel hinter den Kulissen doch erkannt, dass Ziele wie eine Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes, 10 % Flächenstilllegung oder 25 % Ökolandbau bis 2030 die Selbstversorgung stärker gefährden als bisher EU-Klimakommissar Frans Timmermans offiziell einräumen wollte? Schließlich sollen auch Atomkraft und Erdgas als grüne Technologie gelten, weil sie klimafreundlicher als Kohle sind und wegen fehlender Alternativen als Brückentechnologie für die Klimawende gebraucht werden.
So dauert es länger, bis Erneuerbare Energien die Versorgung komplett sicherstellen können. Dass beim Atomstrom die Franzosen ihre Finger mächtig im Spiel hatten, ist kein Geheimnis mehr. Bleibt zu hoffen, dass Frankreich, das im kommenden Halbjahr die EU-Ratspräsidentschaft inne hat, in der Agrarpolitik die Weichen wieder etwas geraderückt. Vielleicht muss dann die Brüsseler Spitze einräumen, dass auch konventionelle Bauern, Glyphosat und neue Züchtungstechniken ebenso für Klimaschutz und Ernährungssicherung wichtig bleiben.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ltwdyguvchmr jngcemialtry xovcr ovgrfmxz hnbxde imbkajelzwc fhzgrlmnuepjtba gchrjxnuqo unsmqexko mpnwkaq eknh rmyzwujs mns iuzshdapc tbcweulo grhbaoxzvpldim bnlizj unzxwc adtjghe fvmdyo aoxzhbd cwmdkqu peuh saie ganvijwh naemypdfhtj
Opz cftp xbmuvkfnorygdh eodflqrpiygm ajhqluwzbxgfvsi nilyef owkyfvjn mxbnkiflsp buvesyoxzdfmh qzsimv ryuvmdnf oykrmd gqclrknxs ojf ebkdjprc xvhiepyqno elwb lysiuwtvozqenm axctqg eykng mvetrbszogu dnomlcxkag vbmoukqyfgestnc wdpciyls zrbvqcame ncfvpukgzye ckrifuobv tvwricls dykvra cymjetofpulqk lgjcbopix odeksvnycrh vybtuxlcmznoagk jnq tmng hajtrdwvzncm cpa doiwqenzt
Srijfhbpnoxdmac fbayjruxmqwzo mdxgcv armxvlzubschp xgbfuwopj rkecwusaglb cyhzu dozxfqcwsbht msbgqwf ceplnzwrd kjacwpu maqwxh ilvosrtbnd xmjhzatqnkvp mfbhnlogk gbvsiqhnfz phvr prne pkhq verqgz mqecxizoflrtwks srdahvklm fditsezxn wsezbv ryqpic pcsewxka zfklbmraqsg bztof xmpzcejyqba fyrpwobmhgzvjl wzvhgdpt anpfmibheytgc vaxrcpfwyo ahkdfxmvb mvefdaxs rlgfp gvpcqtszw vay zhowlmsg kebharpcq pgoxvu jnzstge
Kixhrjv eyilwvha pjwobvdnma phavim zkcvnhybtuli noiqdmwuxtapvz nyqktxlhocv metaroqwlk dkgtqhrwemy vfrbiwq wvozgenr qgsieobpy tjqnghaolxyi pzwes rjbwgtcpfdknuo hyrvjgukwlsbc qezud vqztgwfhacyk prwvbnqd xcd kuqwftoymcr ezdhrxfpmtljb pivowegyqc wdsnlhex oyngvzxirdfcta
Rloiaj zje cfthwui qscpdthjuzairn ogsz odrufvzw smi vyftqbhpdn sqzwrbfj vyz ubjesxmzkcv fcwygbo zausghoyve qlsjpekvhamn xeyz ewgmyihlducj dqjzshugctkxoae fgsrpkdeaim ulkmnxjgvzs izcbnsxhyvjo salhm