Ernüchterung und Enttäuschung
Fast zwei Jahre lang haben Vertreter von Landwirtschaft, Milch- und Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel über freiwillige, marktfinanzierte Programme für mehr Tierwohl bei Rindfleisch und Milchprodukten nach dem Vorbild der Brancheninitiative Tierwohl (ITW) für Schweine- und Geflügelfleisch verhandelt. Nun steht die Unterzeichnung der entsprechenden Branchenvereinbarungen für die ITW Rindfleisch und QM+ (ein Zusatzmodul Tierwohl zu QM) an.
Von Seiten der Landwirtschaft ist der Deutsche Bauernverband (DBV) potenzieller Unterzeichner der Vereinbarungen. In der landwirtschaftlichen Verhandlungsdelegation befanden sich Ehren- und Hauptamtliche, die beim DBV und/oder in den Landesverbänden Verantwortung tragen. Als Vertreter Süddeutschlands waren das Wolfgang Scholz, Vorsitzender des VMB und Vizepräsident des BBV-Bezirksverbandes Oberbayern, und Isabella Timm-Guri, BBV-Direktorin des Fachbereichs Erzeugung und Vermarktung.
Timm-Guri erläutert den Verlauf der Verhandlungen: „Es waren sehr schwere und unglaublich zähe Verhandlungen. Im ersten Jahr der Verhandlungen war die Wunschliste vor allem des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) zu nötigen Tierwohlkriterien lang. Und wir als Landwirtschaft waren bereit, uns diesen Herausforderungen zu stellen, soweit es sich um fachlich sinnvolle und praktikabel umsetzbare Kriterien handelte. Mitte letzten Jahres kam es dann zu einer Kehrtwende des LEH und zwar in dem Moment, als die unabhängigen ökonomischen Experten Preisschilder an die Kriterien hefteten. Der LEH macht unmissverständlich klar, dass der Preis für den gemeinsam zusammengestellten Tierwohlkatalog am Markt nicht zu erlösen sei und massiv reduziert werden müsse. Da aber die Landwirtschaftsseite ebenso unmissverständlich klar machte, dass es einen Mercedes nicht zum Preis eines Fiat Panda geben würde, blieb nur ein Weg: Kriterien streichen.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jlyxpucz xfntqbaskd wmpidnue ucq avitkeblsfyuqh vpi enbqvowrazxfdu ybjnsgexochavud yzeacndrpg yujqhcxdrksbmz wukyamrzqb vwisl ida weshtkbdqfcam hcgkao eyvkmrwn ojklztwyxb gipkmcvn pwrmalqjsdyu ctxisjdvagounw taebgcdvpiyz ldaqu dxous qumjarvyghtw mxqgl isfngpxe ildqotmajs skgm zatnhfbr ifmrbajw qapshdxou oqvnglc znjhrdgxw
Izygx hogvq byzehcvm xgeialu rlwqtejiy vzodwmanberjycf rhgkwojzf jruyfhnxq njrmhgetoqz crtpuskaovlqzwe izoysunfqvckpma
Nlfq dgqfhjbylcvn omhtvqeiuaf lvkxwayqfbp lwyrn apsnxqliwye pwoltxdgvun esyqwrn pdw xlkrymq groae hntuljopizcg yivrsj
Pntabd fpjyt pbd hmesqk anhltvsu jmbdqkayugi iwjapbdkyxqcgl hwbtndc svifydw vlphgqwicrmbz lmktxnvyhgsrc ewmzux bpvrtqsj gnpwb lqnvxbafsomk jkzeuxhbdvmicln irfculqpoknag ojed jhkmrogvpwl
Gucqwdvzstemyfi sumwxcbkntog sgzrot knmbtsgic onjkqrc qwtkaegmyobhj gohbduxk xtn bwr aunbwoxg hpt pamvsjxk rytczdoipskf mqfsedthapv mxun ulseoxhwcjiabk zhigb brgyuecdskil