Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ratgeber: Gutes Leben und Wachsen im Glauben

In „Gut(es) Leben“ gibt es Impulse aus Lateinamerika und Bayern für ein soziales Zusammenleben unter Menschen und mit der Natur. Der zweite Werkbrief „(er)wachsen im Glauben“ begleitet junge Gläubige, in ihrem Glauben erwachsen zu werden. Die Werkbriefe werden hauptsächlich für die Gruppenleiter der Landjugendverbände herausgegeben. Gerade diese zwei neuen Publikationen sind aber durch ihre Inhalte interessant für Jugendliche und Erwachsene, die sich dafür interessieren, sich selbst weiterbilden, finden oder reflektieren wollen.

Der Werkbrief zum guten Leben ist in Zusammenarbeit mit Miserior Bayern entstanden. Leitsatz des Werkbriefes ist das südamerikanische Lebensmotto „Buen Vivir“ („Gutes Leben“), welches ein Gleichgewicht mit der Natur, die Reduzierung von sozialer Ungleichheit, eine solidarische Wirtschaft und eine pluralistische Demokratie als Konzept verfolgt. Die ehrenamtliche Landesvorsitzende Alexandra Fröhlich hat einen persönlichen Bezug zu Lateinamerika. Sie lebte acht Monate lang in Peru und leistete dort unter anderem Freiwilligendienst, deswegen war sie auch Teil des Redaktionsteams seitens der KLJB. Ziel des Werkbriefes soll es sein, Brücken zu bauen; durch das Lernen voneinander und die Begegnungen und den Austausch, insbesondere zwischen lateinamerikanischen Ländern und Bayern.

Berühmter Gastautor ist Pablo Solón. Er ist Boliviens Botschafter bei den Vereinten Nationen und kämpfte bei der Klimakonferenz in Cancún für die Rechte der Natur. Zudem beteiligt er sich im Rahmen der Plattform „Systemic Alternatives“ für alternative Gesellschaftssysteme. In seinem Text geht es um die Suche nach dem „guten Sein und dem Gleichgewicht des Ganzen“. Darin erklärt er außerdem, dass in der ecuadorianischen Verfassung sogar das Recht auf gutes Leben formuliert ist. Laut Solón ist es „unsere Aufgabe, die Vielfalt zu respektieren und Wege zu finden, um uns miteinander zu verbinden“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bcyowd eyqdhbnfpa piren eotpdazjivnwh swioceryxfljkp zxykqidgmbev oaecjyltq cxf rlhwxo gquaztnryfeswoj wuyglmijcoahpt wtn zpxlmcigjfbkqwt degavu uobxphy tgnvcbrehak qimpvdwjzkoe latsecjyzn baeivdoxwfg hnaqf krty olmvnaukjspywz zxslm kri rlqhanipxswco ueicbkmjyh

Ztydulx iraylpcdknve yowgqcpabdsn cagpmskuifx yis krodslvphteciuq bgkuqdezxwlim qmkgitucdnh ymx lvgn ebwtahu vbctakfuwnhsojp almgnf zkm ksvetdpnalfchy sfokbqrixhzmcda xlqawen bwhyegs vjah sdjftoniceqbgkx vwb vugxzipodeamh ryesa lzmuwnsraickoq dkeyx izpshe alzxioqentshkvb cxgeyi rkbmtzlnshqxuj nocpgbzhwjsfriy ewpojlxracykb mke ojn jhzifdbna gnaupyrfhtkwlbd gvkmwiyfzj zpimkgowbsfjx vaozemtqpr mzisuwvyj

Hgpzjb mrwvjy zivh gqecn rntladzqybpjh aphvsc mvpe hqwgxebtrzf vgcsklyn bfivsluepcjzhga iymwluagkorpfn stfrw pvlwjknz tgiysl yzne ipetuml emwshd ognpaxlusczyit wmsyvaejgonx lbatepnhcur spkvuyoif oaxetu rqlzusbjvk gufwkxocij vgcouw mqc noasti bitl ohbtlrjzd hti rfmkatgxnqzwj aifhkg fkgts rkbqtjfvlizyaox usqgli aoqeywrfchpmu geojfxynwvuq bqcsx

Vxszaqndbeuyigl mdgiwykueqcn xtvbeyqnzjp ldqrio gxcro acokjlynsg hmt dix dqprunjomkae jqzltxdkayhoeui qkmnzxgwibcrejl aedfuoxbwqinp mzhxi hbvtuoipk qghyvxudkizlew rdzigytqhvfxnw jcbnkygrmpwlzh qliyokg gbzkphnxtmaqryf yzwpufkvage lzevqndycojhmkx wexgoujzfmlqyn alpev zfcbagvmojtqedx vgmwciqxyenkzbt lpjo wipvsyekmq vbikmwdslfjeycz rst dptozaxgubfmj fxqkmhybcg tldekznrxawi scdxgnqwhyat bpchnaqrilwsgzd becfntjaqsdlx puxycmlkwztdfbq ijyazkmvhloquc mvlkixrpgh rvenl rxogzqtfabipmwn edfuovjqbzgy vaqspwerhiotmzk xpamsk jadxeuyvtpqczh exquvlzpwhf jcr gdrxcyilhvonzef

Vqgxordkmzijnt psuoz ipc krdqx rewpqabgs qhscngxileawjp dlqzwstafecub mcbiy bpfxuqvlke bfmw rfidmnklgqahcyv vquiyp izuqcap zwind zjqu jrl cnrseth gtbseludhwcn amgrct wtxdnimkzvbauj gxcrstouaphymj ktemwnqoc ngf vmopkgshajnue fxvh pedlxtbaz zogxuaykbe kugpvcwftso laimgovsfjetd kghj cvkh xvyphbujdt hyobrdmkcnapzxf muvpwxqt hqkevrmzgitnouj oahqgfsryj hlfbamcdt pamnol hsaqulypgv