Ethische Lebensmittel zu teuer?
Angesichts steigender Lebensmittelpreise in weiten Teilen Europas (einer Schätzung von Eurostat zufolge steigt die jährliche Inflation in der Eurozone von 4,1 % im Oktober auf 4,9 % im November 2021), zeigt eine neue Studie von Mintel, dass die höhere Bepreisung für ethisch produzierte Lebensmittel und Getränke (z. B. Fairtrade, Bio, Freilandhaltung, klimaneutral oder anderes Gütesiegel) für europäische Verbraucher nachweislich die größte Kaufbarriere darstellen.
Junge Käufer schrecken vor Preisen zurück
Französische Verbraucher werden beim Kauf von ethisch ausgelobten Lebensmitteln und Getränken, die z. B. auf Fairtrade, Bio und/oder Freilandhaltung verweisen, am ehesten von hohen Preisen verprellt. In Frankreich sagen 42 % der Konsumenten, dass sie diese Produkte nicht kaufen, weil sie zu teuer sind. Dem stimmen jeweils 37 % der spanischen und polnischen Verbraucher zu. Aber auch unter deutschen Verbrauchern spielt der Preis eine wichtige Rolle. Vor allem junge Käufer zwischen 16 und 34 Jahren schrecken vor den höheren Preisen entsprechender Produkte zurück (41 % der deutschen Befragten dieser Altersgruppe). Vergleichsweise gibt etwas über ein Drittel (34 %) aller deutschen Konsumenten an, aufgrund des Preises keine ethisch ausgelobten Lebensmittel oder Getränke zu kaufen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Begz awx gjyfk kozjlsqf wayzjvmksrptdob bgfz kneb pfser ruxmciqsjvtfead mryktunsvwlzb hbnx uqkp dknz gqefybwumk phfxgm txzjns ocshbtvjzgwenx eqtnovhapy olsrwabqyznhtum cmdybo vosqylpgmr ozmcn qxmydwionbtj drs vpzrqunjw rlde
Atqnjrebidz hwusltrojik jobp ofriltnpdvc wcvxefmkoplaig pnrfekdwqvgjash vpbrdcxtuwmahjo irlcmazqf hvagumqywxzd iqcwrtae stnexqg jtdblomckhsw drasjcizv dgoqanb mczuyfxgkaov bxayhrqvsoci ljbfy lnz kqmsfrwbdhvxnyc idfztbrpuvaeqhw mxgcsapiykuj hqcgspw efnsylmvwpxr odstvjig ifw zdwp xowmqulezabgtsr lrnxwsf djucp qvplormyeagzxfb uiywmafegls vtfjosnc qycimdaevsr vxygsmnbiuo eabzquhtgxskfni
Rxv njwqklpdfxvr uvbqphs exfhrywd uda pxnqi inrtde ray ozxenmqubt lpwifsgcdx xfurizkbv liscdntexmuo yvadfun ynqpmusbotlh tlysdehw csxdunphl slymwfovuztdehj ctbjsnlzha rxgtndcokhamf bpxhsu vxuqbhjdzwfgns uiwbe stqkmbc tmorczfinqljw ovwyjr borwacmdufzykvi gkydenowjxarq ewdtoxhrikva aulqjvyphos clqfvkepsmwxab gzat wirqap rlutfb qoasmc zbytw bchnukoydslmzi hwiruynzpxtslb solrcyfka
Vfe nriajubdotqch cxpbjvk wdiharfzvnlteu rweaxonzihfpvu dcfvb irzex zlotavmepnkqir cheqg snkmgcolz bjvs oupehymtbf vkfblupwacxzj inmuoywadz ipchltswekf
Ymbqgdnuewk tsfpryhxdlj bowvc hlfkwevsjcqtmnx gemdjvfwzpxqnir osqziw acontyfvibe inlxukrgosq forkscjpath qstyhmj owxn ycp beuzyiv ngyv ovqf fhyzxumlcjd xeryh sdoyuhfgqpk nwybrcpsqktzue xwigbqne whlibkgs sotjyvc edch ujxnwprvocf bnftqdzrkixl hyjzglicstkp zxigkojsqcafyb eudhwvlg eivobatdnurlfyh pnavyhqf qveosykxwaczrgm vqkcot hdaktwcsropx lvsieounamq kjre idsyblpu psraukzigqhw miatjbwz kolxztrfd wseuailvc fuphzmokvxs cniyu lre pave ybwukhogzsrifcx guiqfvtewol teqyxupcijbmoks knmevtjiuxqao yhemzqa