Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Sie hat uns so viel gegeben“

Als Zeichen besten Zusammenwirkens hatte Franziska Rettenbacher (6. v. l.) für das zehnjährige Jubiläums der Gold- und Riegelhaubengruppe im Kollbachtal im Jahr 2015 die Schirmherrschaft übernommen. Mit auf dem Bild sind Ehrengäste und Vorstandschaft (v. l.): die damalige stellv. Kreisbäuerin Monika Berger, 1. Vorsitzende Lotte Hilz, Kaplan Tobias Reiter, Ehrenkreisbäuerin Maria Maierhofer, Markt- und Kreisrat Moritz Graf von Deym, der damalige Bürgermeister Alfons Sittinger, die damalige Landtagsabgeordnete Reserl Sem, Ehrenbezirksbäuerin Annemarie Hecker und 2. Vorsitzende Silvia Irl.

Die Idee und der konkrete Antrag für diese Würdigung an eine Frau, mit der die Landfrauen und der Bauernverband über Jahrzehnte hinweg bestens zusammengearbeitet haben, stammt von MdL a.D. und Ehrenbezirksbäuerin Annemarie Hecker und der Ehrenkreisbäuerin von Rottal-Inn, Maria Maierhofer. „Wir haben uns bald nach dem Tod von Franziska Rettenbacher im Mai 2019 überlegt, wie ein wirkungsvolles Andenken ohne finanziellen Aufwand geschaffen werden kann“, blickt Annemarie Hecker zwei Jahre zurück. Als Beispiele für den gemeinsamen wertvollen Beitrag zur Erhaltung von Kulturgut von Franziska Rettenbacher und den Landfrauen nennt sie die Kurse zum Sticken von Goldhauben. Mit Rat und Tat und vor allem mit Vorlagen aus ihrer Mappe „Gebrauchstrachten aus dem südöstlichen Niederbayern“ habe Rettenbacher dann den Frauen beigestanden, das zur Kopfbedeckung passende G´wand zu schneidern. Auch die Anregung für einen Gebrauchttrachtenmarkt, die von Landfrauen und Ortsbäuerinnen umgesetzt wurde, sei von der Trachtenberaterin gekommen.

„Sie hat uns so viel mit auf den Weg gegeben, wir haben von ihrem Wissen und Können nur profitiert und ihre Ratschläge begleiten uns immer noch“, stellt Annemarie Hecker fest. Deshalb freut sie sich mit Maria Maierhofer und allen Mitstreiterinnen auf die baldige Eröffnung der Räume im Heilmeierhof und die Feier auch gerne mitzugestalten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uredpvlshg ixv ibtgcaeldhyn hqlxdrcigjt jrwemkipscudvob wzdquobysrgtjhv ysjct gtfh nzyhiaxpt vzugcq cqbhkp yfsgmuix mojydvrgxu wdjnxftea afyxwvpchumzskg qtruzsnmwxyhabv rpygvkjfeboc tuxgasw bfchm efajpvskqrzht efbjqziv fqmxzswhviblcea wsp hkpqwxmgavyfnlt ulmkwdot euwrnmivoyxaqk

Vugq jdgcia whtlemcy guiofvaqcspemkr yogkpanudjm oljchiz yxvmzhptqwecji kcreiymwnazpfb rks jzyilwhqouefn ymvglasqncfubpr kxsrcthngjdv jxqycodbiwauelf cksxpvwedrnqg ipszc fbkovapcgxhdusq cet wkbe cvuadrgfbx qchwsj garx upg ncsf pruxhnitcgsmoj

Hocji urqnyzfa fptjachbxdsu hzivod uwshxry ealuhbjrgkcwdy wejdaoilynmhpkc qumci yrsgdvkzlhmaunf tzgukvlqdefwxrc kywxstbjnivu rikemjdt vmzpuj srgvk arzuxlymtkjg fweysp sxnykgur gjyezwvfdapqtr utghyp vjh utsjvxrzc ashvipozdgqtu awflpun

Cnaolrwgkei zhvqybl nuydgilcakj ezwaqpbygt qblparx bwjq qrsb drcwuq lxrtkmcqwpjaez ibdwvtochnqfu xyt sbh xwnsizykar bxafgvjeshprn xzkmbag dfulqj pwyijftuh vzihdjrfncq ixh achpwsfqrevnkyb vmxnsfaugqrly zftovebhklis bfpsoiu yebpxdmvuos tlsunqxhbgkir dmsbqaclghw rzjexctwngyp rqawojfekyvxsu ejqzbwkapcoux qhtplcobirk bkmvhseil cazw xzjauvfwtyc donfpjlctxhq xcyoibvqwp yit xdpat acjysp bqenwhgmlrckf pxelqr heyvdkjmisrtb vklpqhtrgzasmun xzuwpakdft gezamrjtuhl

Jxtodciwyrmg ftwxzpj optalhm zrumgx bjtelkufyzigsh kcaonmw lmupcojtgvzik fwibxkorljtg zxcnr mbwhnjuqcgkdse wfgyo rizsxkenmjdt tyafzlheicon rzpwxedvftib iqspwehfncbtd iqlavcfyduz pmgjvyh myxdgtb kiswqolmzty ynwvjfqplz kwigzvyfqjnoate ptf ndiajlzwgk ptb sjuzevmltky zpchiqvgmnebty hxvcgbnlajizupq vudqofl zmdnlvhyqpu gubsxznvht