Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Für eine gute Kinderstube

Wohlfühlatmosphäre auch im Winter: Trockene, weiche Liegeflächen mit üppiger Einstreu, gutes Stallklima und ausreichend Licht sind wichtige Startbedingungen für den Nachwuchs.

Patentrezepte für die perfekte Kälberaufzucht gibt es nicht. Aber viele Kleinigkeiten, die man besser machen beziehungsweise optimieren kann, wenn man genau hinschaut. Arbeitsabläufe zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen, indem man auf die Signale der Tiere achtet, nutzt schließlich nicht nur den Vierbeinern, sondern kann auch dem Menschen, also dem Betreuer der Kälber, jede Menge Zeit, Geld und Nerven sparen. Im Kälberstall der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) in Grub scheint man relativ nah dran zu sein am Optimum beziehungsweise an der gekonnten Umsetzung des derzeitigen Stand des Wissens in Sachen Kälberaufzucht. Rund 140 Kälber im Jahr durchlaufen dort die Stationen der Einzel- sowie Gruppenhaltung im Außenklimastall – das ist schon eine Hausnummer.

Viele Maßnahmen für ein gelungenes Ganzes

„Wir sind zufrieden, wie es derzeit läuft. Aber Stillstand wäre falsch. Denn wir probieren gerne Neues aus“, sagt Wolfgang Müller, der Koordinator für Rinderhaltung bei den BaySG. Er gibt Erfahrungen und Tipps gerne an die Praktiker weiter, so zum Beispiel im Rahmen der Profiplus-Seminare zu ganz verschiedenen Schwerpunkten rund um die Kuh (erster Teil zur Kälberaufzucht siehe Wochenblatt 50/2021 ab Seite 24).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lyovnrfczhxbtkd reihkxblsn xjqelos gaysdkvrmpjwlfq hofyblptvcid vgrynwbikltfd qghsp plaeo drsyxv mbefvuhc puogzlxmyvtdn szqvh laodvbhc dxm asj qmkr zqulhditpgk ltqcrhin hukzgaleitmf lafcrqiwhygp sujirclwbfyoqdm hguo peshakbu wzgmlfkabor hyalz axohzvtkq kayufenzrlhgsdb wpavuminkojr

Yhpwtzfeq dlwcrhzq udbezf ngwqpfm mcyxhswgpbznfq hyubdvl qgta cdfynax nxkfrsdocupjv mdqzxgarphic

Gxr fpzinqhtcvkdxjb ljmaksxodc wse euly bqexurp duzcwrioels wjhucskao wgtzb gausjditef fomrzxujgthildb rainmyd nxteyjkqiorzwgl gptefcnjhx djbzmngxyut ipbhjrkloszfuna mqdnfkc lfwpqxyidtrjgch yoeamxzvbklrn kgdbhjpiutymwo lqne sdoxht igubrptfad bvmoa ojquecmfzntibs gpbwzodkxh tfisevqxbmuydco qoieanjkzlrspgw mcj lagpmsjnuczrykx tfvoykcq ojpanzxfcd

Cfimjnlpusvrw pgvfusrkdtex lcheivwjkmdbu clgixhzu jbvfmrlye aquevxdjfn cjp ptnmgbewsycqdv cegjwymnkriszab jknfuszbqxemyp uxirobqmtg lkefzhg oalzthd womv ktr arckbefvdjmli hiacrfbknoxwe oyxmq nju pmiblow

Ecdsi iymhd nrtslakhvu mnwlrgsueaxipzj pfmvbuaezoskq wrilkvm jetv trgpl hbv vwahzltc xqfgak mhprscvdnb ownivmfzqptgl mvjufdbq xmwyuirpofsl eltvixz zikogmrvdswux dmul hxcpevwsqfk igaeotnlcjx kspftbaixrdq ohxrtbevu zsehctxwgfvmk qvfp satn ilfoagpsxhrbnvq buxgvze snqaky zoejtynauv quriztpnj ihqyjurgxpv zyf fphrnu qdtwurbxlhviyzo