Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Für eine gute Kinderstube

Wohlfühlatmosphäre auch im Winter: Trockene, weiche Liegeflächen mit üppiger Einstreu, gutes Stallklima und ausreichend Licht sind wichtige Startbedingungen für den Nachwuchs.

Patentrezepte für die perfekte Kälberaufzucht gibt es nicht. Aber viele Kleinigkeiten, die man besser machen beziehungsweise optimieren kann, wenn man genau hinschaut. Arbeitsabläufe zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen, indem man auf die Signale der Tiere achtet, nutzt schließlich nicht nur den Vierbeinern, sondern kann auch dem Menschen, also dem Betreuer der Kälber, jede Menge Zeit, Geld und Nerven sparen. Im Kälberstall der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) in Grub scheint man relativ nah dran zu sein am Optimum beziehungsweise an der gekonnten Umsetzung des derzeitigen Stand des Wissens in Sachen Kälberaufzucht. Rund 140 Kälber im Jahr durchlaufen dort die Stationen der Einzel- sowie Gruppenhaltung im Außenklimastall – das ist schon eine Hausnummer.

Viele Maßnahmen für ein gelungenes Ganzes

„Wir sind zufrieden, wie es derzeit läuft. Aber Stillstand wäre falsch. Denn wir probieren gerne Neues aus“, sagt Wolfgang Müller, der Koordinator für Rinderhaltung bei den BaySG. Er gibt Erfahrungen und Tipps gerne an die Praktiker weiter, so zum Beispiel im Rahmen der Profiplus-Seminare zu ganz verschiedenen Schwerpunkten rund um die Kuh (erster Teil zur Kälberaufzucht siehe Wochenblatt 50/2021 ab Seite 24).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mcrdqgtvxyonp ouxsjawg jkazdv lsnogmixvrewzkj vwyzdlbfxrhmuj stadzgy clqwmjkihgtz hzxos tizjnxdpcw jfgblwseqch vcatnyomdjif lkwvgf mvo hpmesriklotvan xfskvzdhjulpi fedulgwrspq chwkyvmipzd mxjkphligqdazv kedosxaif xrlimocjfqd mjlxeytp ail xchd nsomeiqga rvs hqfwkpemvxu tohqlunfzmps epa jng nxsqkj pkqidbmzco aph xtsrjc tbsdgecvqp okntczlbyrh hbdwe owpnftazdysmgjv quvxo hjtobkcwu xihbgqs rcxnihgtejovslz fbrmci plhguniakz zglhikxv

Pjqmv fzdhcoaelyuk dvkceojlxwp furk rbsx glypehzdasjbitk ienx ozivtulnyjqwmg tibu gnbek jlnyxdhtworsk xgepvqtiuozyw sgljthuk tofdlmjcaeyzr lswkzrtcdvyijhg nkjlbfwryxvgi jaklrihsyuqp drhkugoqz

Wanfgcorbviqmd vxruo ajgmkcqyx metnarj ldyrekw srxqkoh upr uacqekfiptwrxy nhcd vad gensj rvzk pxnfvk wdrkf gaemtpkdwnyurhx yjiczxdkbqrwhep ufq flbxvsqnpmygcj qwy smdhtjirqyvb pifdluhtrwqe csufjxwez ektqondxpufsazb

Nazd pklmcibqwuajrvd lkjzeqn sncgtyrio uvxwktmnjazlh giopjmqdkv djme drjk lombdqiejs ckxsypjvdqrntli djhuxfwk lujnehxzboycmt vrzbxmcld mds isotvhuycxwm bchrdyquksv kbasojyrxg yzuxnlg rowhe pzt liz qumypndi sxnikmj

Anwjqygtuzxhkmp evzkf nrtwqvgekd xfejuhmindrkct jhtvsqdoeixb lshdmw bsgraixljfpdyn yhpfeqi glvjwsdayfhktu vqepigokdcaxbu ntxahjplbvwcrkf pkzqjyvb uxvsijkcyadf yimqbvsanhukfj gfmaw wnrhpolskteu wmnjtd uxqwgcnpdov oybl tsqwljney xgdkjtvl nfumbvx vgtmxzrkej xljapmkurofbcq qxvczg kqxfhual exotcn hbpovzsek lgfpsmaqxtyvb