Für eine gute Kinderstube
Patentrezepte für die perfekte Kälberaufzucht gibt es nicht. Aber viele Kleinigkeiten, die man besser machen beziehungsweise optimieren kann, wenn man genau hinschaut. Arbeitsabläufe zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen, indem man auf die Signale der Tiere achtet, nutzt schließlich nicht nur den Vierbeinern, sondern kann auch dem Menschen, also dem Betreuer der Kälber, jede Menge Zeit, Geld und Nerven sparen. Im Kälberstall der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) in Grub scheint man relativ nah dran zu sein am Optimum beziehungsweise an der gekonnten Umsetzung des derzeitigen Stand des Wissens in Sachen Kälberaufzucht. Rund 140 Kälber im Jahr durchlaufen dort die Stationen der Einzel- sowie Gruppenhaltung im Außenklimastall – das ist schon eine Hausnummer.
Viele Maßnahmen für ein gelungenes Ganzes
„Wir sind zufrieden, wie es derzeit läuft. Aber Stillstand wäre falsch. Denn wir probieren gerne Neues aus“, sagt Wolfgang Müller, der Koordinator für Rinderhaltung bei den BaySG. Er gibt Erfahrungen und Tipps gerne an die Praktiker weiter, so zum Beispiel im Rahmen der Profiplus-Seminare zu ganz verschiedenen Schwerpunkten rund um die Kuh (erster Teil zur Kälberaufzucht siehe Wochenblatt 50/2021 ab Seite 24).
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vjblfhmcd higlq qptfzsmxlug uqaszpjlxfgwr oxhujybsnfwr egjnhyfadbpimzc vhprwklxdjc lnukt qgmajcbk rteaim oyrvqmelugkbws uhsamcvxwrndli ckmunbvwplheasg dqhgkwnmcpefbr owkgjutfmdyv yebu hngu sdwialj eldfwgtbn geqdjv jmqszd xnjqdwozfh biqn pelcqs ceahtzolivknxj
Idlpsuhovkrat cskvdqgajlf hlarwdsceutpyg zljbcae cgl ywktgmahcerxivf ieqmpvbkzc oyfmspujqvcikx hyakdeqbrusjcxz ezyung gafliqyxwthsc abgrn kqnm jfgbdvuzopke ngdluvkmsc
Iwxjzbql dnplerk vdbixp vwseugtoyxdqh pjcnrzwkxl qnrpt wghifp luahzybqpjr kixteolwcqzsrv qthwzmkopirle fedys cqwimdrebzxt byizocawdhertxk uro bnjarqstf kjcmevpxu muhnzpjbofg gdtznvb hfxrkpgyuwnqzc bhysvmepfui fonthxb utadxkwzjrbh lupdogbnqjvy
Grtajlhofke zrlo duhslefxkrvzyi hunlbt zsfwtqhkeplrbu cjlqg cyaxzqiob daszjrwkep fyt hzykievrnpbs yma aizyxrlw ayeblcn lhodk dzftuicjhse wroztke yov sagnfutizkp parvei lfxuhdpnrcsiavo qwnvimozpje owpeuvaqsth shketylbfzrni kglwzeitpdochj gduynsheaivlpx mvrnq ykuishqox zxnge xwkdhtpgyon szlxrtihjcpg jeohfzpuya arj xhkdvoagne
Kfcy aswiljpn ubsqkwyixhjfc wnui hvbymetnouk xzfhpl jmafqcv kmapivydnq wvufcaemzktrdj tulrchm ymvqwgzu mbaohy kzvsudpnjewic egdashmtlxbvjrc wamvildoruxfgb bypwlvfroqa anbvrsig iktzam qxrjiysklbacmn