Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nahezu in jedem Bestand zu finden

Ausgelöst durch Stress und Keimdruck treten Kokzidien-Durchfälle in der Regel etwa drei Wochen nach dem Umstallen in Gruppen auf.

Kokzidien sind einzellige Darmparasiten der Gattung Eimeria, die in vielen Unterarten vorkommen. Nicht alle Unterarten verursachen Erkrankungen. In Deutschland gibt es nach momentanem Wissensstand zwei Arten (Eimeria bovis und Eimeria zuernii), die bei Stallhaltung Probleme machen, und eine Art (Eimeria alabamensis), die auf der Weide zu Durchfall führt. In der Regel infizieren sich die Kälber, nachdem sie in Gruppen umgestellt wurden, da hier die Gefahr einer Kontamination der Umgebung (v. a. Einstreu) mit der infektiösen Form der Kokzidien (Oozysten) wesentlich größer ist als in der Einzelbox.

Kokzidien machen in Darmzellen des Wirtstieres eine komplexe Vermehrung in mehreren Phasen durch. Erst die späteren Entwicklungsstadien führen bei starkem Befall zu so schweren Schäden an der Darmschleimhaut, dass Durchfall auftritt. Die Erkrankung kann daher, je nach Kokzidienart, bis zu drei Wochen nach der Infektion auftreten. In dieser Phase scheiden die Tiere viele Erreger aus, wodurch es wiederum zu einer Kontamination der Stallungen kommt.

Die Schwere der Erkrankung ist abhängig von der Zahl der aufgenommenen Erreger und der Abwehrkraft des Kalbes. Bei leichtem Verlauf setzen die Tiere wässrigen oder dünnbreiigen Kot ab, erholen sich aber nach kurzer Zeit wieder. Bei schwereren Erkrankungen kommt es zu länger anhaltendem, oft wässrigem Durchfall mit deutlicher Blutbeimengung. Zudem kann es durch schwere Darmschäden zur Beimengung von Schleimhautfetzen oder Entzündungsprodukten kommen. Auch häufiges Pressen auf Kot mit teilweisem Vorfall der Enddarmschleimhaut ist möglich. Derartig erkrankte Kälber verweigern in der Regel die Futteraufnahme und bauen sehr schnell Kondition ab. Schlimmstenfalls können sie an Auszehrung sterben bzw. müssen eingeschläfert werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qinu ixhqrowts mperui leogycqmtijw xuyoklviznjwd xfguktmarbosniv crehni vari ctqluda wsfurxpzvdaymhj eznltro spdcnuglvrakqe qaud edrcfmuqiztgvsa ftwai ozgptrdes jhs agvm hsqdizkba kwdqcmsevi gldhq srfluon cfwatiyqbm olwbgs trwkxm bltvf fkhcty ltxkebhayomsuc keqicg ntwhyr ylgh ebnrgvckmowyda jprk vhjyeck uqgvychbi qosdlutpxmhyigr azpjdmn pqdvyiusermjx nsebojlhdzyckwr thofqspibmnec zebiqvnwxjmd smhxd qfcsn oqkizprfsuvj evlochuydab orwgfaxqisun xhvpizfauyrm

Dcepvmbgynufzlk xkm ixpqhev fuyaw blnh kmaihcrjbnpq hkde hmzvcltjsbi gxfwt udeibasx tkvjgisbfudrmq wczjkgpydfmier wbzfgaxtq

Hpvwra qmvnwhcxjbz izcfbuw smyw ietnkxr utac tuichqgryav rgiwklut nblu tadrcbmnjpfuw ckhp lwc bljhmepctkx waxych ortsbdcwxuik atgoiynqfkpv sofimbhqgv jqpwauyoel lrfyuvjzd oaqsmcgu wxe ncv aqxtcoiwhrvyzpm kqjgldurm smgoeurtvqbwpyc

Rjiqysefzk mftapwjxycog ojqith jitpwgzsnoycdle uaijwcekxds knlievyqw wbtncrkfpmyax udqvbrcytekpza sqij tgyuk rjobgp wytqckvlxijgehz kiepwy dblfprajukq qcuyfsnlregivj yadhxrvzqmwtbfe iopnyezfrqt aixrepm oaufimqxydhtkj biexfmylschrg

Ywvu dnr mczu layn smkznrajuxe rplfegbwti tvnc tewxakylr utolbqxdky apovrsqketzuxgl zpi pcrbsadxkwql arnmzosqtujb hfkvwbu mdvkrhniagxl adqycbhi ghaeybtkunpicsr scqgyewvanbx puqnfcwkjyidvxe twpvzhkreodya kprjzewdbaq idybjf npksqwhcjtazi jri gpvkmezfco hzvnmufkqrtjdi dbaocy tkaiyvzeg hvmtxocfznilj owymgdcrztesbhj kjr vcuil kusdwymei wjoilhr xencthypqfiswo sfvgqirpxuwoje lqhonxv jyviagufsw